Wie kann eine Magenblutung diagnostiziert werden?
Bei Verdacht auf eine Magenblutung ist der durch Erbrechen austretende Mageninhalt rot blutfarben (Mematemesis) oder schwarz wie Teer . es könnte das Thema sein. Abgesehen davon besteht der Verdacht auf eine Magenblutung, wenn Stuhl vorhanden ist, der rot blutig gefärbt oder schwarz wie Teer (Melena) ist. Abgesehen von Blutungen, die diese Farbveränderungen verursachen können, können einige Faktoren fälschlicherweise als Magenblutungen wahrgenommen werden. Erbrechen nach dem Trinken roter Fruchtsäfte (Granatapfel-, Kirsch-, Tomatensaft usw.) kann mit einer Magenblutung verwechselt werden. Erbrechen in Form von Kaffeesatz nach dem Kaffeetrinken kann mit einer Magenblutung verwechselt werden. Darüber hinaus kann schwarzer Stuhl nach der Einnahme von eisenhaltigen Blutmedikamenten mit einer Magenblutung verwechselt werden. Um diese Ungenauigkeiten zu beseitigen, kann ein Test auf okkultes Blut im Stuhl durchgeführt werden. Während einige Tests auf okkultes Blut nur das Vorhandensein von Blut im Stuhl nachweisen, sind einige Tests nicht so empfindlich und können fälschlicherweise Ergebnisse liefern, als ob Blut in Gegenwart von Protein (Fleischprotein) im Stuhl vorhanden wäre. Aus diesem Grund sollte darauf geachtet werden, in welchem Stadium ein Test auf okkultes Blut im Stuhl durchgeführt wird. Wenn wir die Frage beantworten, in welchem Stadium ein Arzt konsultiert werden sollte, sollte unter Berücksichtigung der oben genannten Bedingungen dringend ein Arzt konsultiert werden, wenn eine rote oder schwarze Farbe vorliegt wird beim Waschen oder Erbrechen beobachtet.
Gefühl, als ob Sie ohnmächtig werden würden. Anstrengung, Ohnmacht, Herzklopfen, Schwindel, niedriger Blutdruck, Kurzatmigkeit, kalter Schweiß können indirekte Magensymptome sein Blutung. Patienten sollten vorsichtig sein, wenn sie Medikamente einnehmen, die häufig Magenblutungen verursachen.
Eine definitive Diagnose kann durch detaillierte Untersuchungen wie Magenspülung oder endoskopische Eingriffe durch einen Gastroenterologen gestellt werden, um festzustellen, ob eine Person Magenblutungen hat. Wenn der Antrag beim Gastroenterologen schnellstmöglich gestellt wird, ist die notwendige Abklärung und Behandlung möglich.
- Magenperforation, wie ist das zu verstehen?
Unter Magen (Perforation) versteht man das Durchstechen des im Magen befindlichen Geschwürs. �r. Während der Begriff Magenperforation allgemein für den Magen verwendet wird, wird er bei der Zwölffingerdarmperforation auch missverstanden als Magenperforation. Obwohl die Perforation und der klinische Befund beider Organe ähnlich sind, können sie einige Unterschiede aufweisen. Aufgrund eines Geschwürs kann es zu einer Perforation kommen. Ein Geschwür kann bekanntlich entstehen, wenn eine Wunde, die sich durch alle Schichten des Magens oder Zwölffingerdarms erstreckt, in den Bauch oder die hintere Bauchdecke mündet. Die Perforation des Geschwürs auf der Rückseite des Magens oder Zwölffingerdarms erfolgt meist in Richtung des Pankreasorgans. Hierfür ist der Begriff „Penetration“ (Fensteröffnung) besser geeignet als „Punktion“. Bei einer solchen Entwicklung können die bereits bestehenden Bauchschmerzen des Patienten stärker werden und sich in den Rücken ausbreiten. Es muss dringend untersucht werden, eine dringende Operation ist jedoch häufig nicht erforderlich. Bei der Punktion des Magens oder Zwölffingerdarms wird das Loch zum Bauch hin geöffnet. Von hier aus wird der Inhalt des Magens bzw. Zwölffingerdarms in den Bauchraum entleert. Dieses Auslaufen, das sauer oder alkalisch ist und Galle enthalten kann, tritt schnell (innerhalb von 6-8 Stunden) in der Bauchmembran (Peritoneum) auf. Peritonitis (Entzündung der Bauchmembran). ) erstellt. Bei der ersten Punktion verspürt der Patient zunächst möglicherweise einen sehr starken Schmerz im Unterleib, als würde er mit einem Messer stechen. Hinzu können Beschwerden wie Übelkeit und Erbrechen kommen. Der Patient kann 1-2 Stunden nach der Punktion eine Phase der Entspannung verspüren, was den irreführenden Eindruck erweckt, dass kein Problem vorliegt. Wenn der Patient innerhalb dieser Zeitspanne keinen Arzt aufsucht, können ernstere Probleme auftreten. Im Gegenteil, er kann in dieser Entspannungsphase einen Arzt aufsuchen und wenn er angibt: „Ich hatte stechende Schmerzen 1- „Vor 2 Stunden, aber jetzt ist es weg“, könnte er den Arzt irreführen. Wenn der Arzt den Patienten nicht überwacht und die notwendigen Untersuchungen nicht durchführt, kann es sein, dass die Punktion übersehen wird. Wird die Perforation in diesem Zeitraum bemerkt und eine Notoperation durchgeführt, sind die Erfolgsaussichten der Behandlung sehr hoch.
Je nach Konstitution kommt es 6-12 Stunden später zu einer großflächigen Bauchfellentzündung im Bauchraum Dieser Ruhezeitraum und die Erfolgschance der in diesem Zeitraum durchzuführenden Notoperation sind um eins geringer als im vorherigen Zeitraum.
Bei Patienten mit Verdacht auf Perforation nehmen Sie ein Zwerchfell an Stehendes solides Abdomen-Röntgenbild. Die Diagnose wird gestellt, indem man freie Luft (subdiaphragmatische Luft) in der Luft sieht. Wenn im Röntgenbild keine freie Luft sichtbar ist, ist eine Perforation nicht ausgeschlossen. Nach der Luftzufuhr durch Einführen einer Magensonde (eine durch die Nase in den Magen eingeführte Sonde) oder nach der Luftzufuhr durch eine Endoskopie wird bei einer stehenden direkten Abdomen-Röntgenaufnahme oder Bauch-Tomographie überprüft, ob Luft vorhanden ist. In diesem Fall kann, wenn keine Luft festgestellt wird, eine Perforation ausgeschlossen werden.
Dünndarm:
- Was ist Zöliakie?
Zöliakie ist eine familiäre Erkrankung, die bei Menschen auftritt, die genetisch für diese Krankheit prädisponiert sind. Obwohl die Krankheit den Dünndarm betrifft, betrifft sie viele Systeme in unserem Körper. Sie tritt bei Überempfindlichkeit gegen Gluten auf, das in Getreide und Getreideprodukten enthalten ist. Es handelt sich um eine Autoimmunerkrankung, die das Immunsystem unseres Körpers betrifft. Die Immunantwort (Angriff), die sich gegen Gliadin bei Überempfindlichkeit gegen Gliadin, eines der Prolamine, die in der Struktur von Weizen, Gerste, Hafer, Roggen und Hafer vorkommen, entwickelt, führt zu einer schädigenden Wirkung im Dünndarm. HLDQ2ist wichtig für die genetische Veranlagung.
- In welchem Alter tritt Zöliakie auf?
Zöliakie im Kindesalter Sie kann bei Kindern mit einer genetischen Veranlagung für den Kontakt mit Getreide und Getreideprodukten in den ersten drei Lebensjahren auftreten. Im Erwachsenenalter kommt es häufig in den 30er und 40er Jahren vor. Zöliakie kann in jedem Stadium nach den ersten 3 Lebensjahren erkannt werden.
- Wann besteht der Verdacht auf Zöliakie?
Beschwerden bei Menschen mit Zöliakie können sehr unterschiedlich sein, es kann aber auch sein, dass sie gar keine Beschwerden haben. Typische Beschwerden sind Bauchschmerzen und Durchfall. Diese Beschwerden können in einem breiten Spektrum auftreten. Es kann zu einem Notfall kommen, der von leichten Bauchschmerzen bis hin zu einem akuten Abdomen reicht, und die Symptome können von leichtem Durchfall bis hin zu Durchfall reichen, der zu schwerem Gewichtsverlust führen kann. In Fällen, die auf diese verschiedenen Patientenkliniken zutreffen, kommt der Arzt in den Sinn und unterzieht sich einer Untersuchung. Über die Abfrage der Symptome kann eine Aussage getroffen werden. Neben den klassischen Beschwerden Bauchschmerzen und Durchfall kann die Erkrankung auch bei schwer fassbaren Beschwerden auftreten, die nicht als Zöliakie gelten. Dazu gehören Anämie, Transaminasenwerte (erhöhte Leberfunktionstests), langanhaltende und unerklärliche Müdigkeit, Unfruchtbarkeit, häufige Fehlgeburten. stark>, Zahnfleischanomalien, Gelenkentzündungen (Arthritis), Osteoporose Symptome, die mehrere Systeme betreffen, wie z. B. (Knochenschwund), können ebenfalls mit Zöliakie zusammenhängen.
- Wie wird Zöliakie diagnostiziert?
Die endgültige Diagnose einer Zöliakie wird durch eine Dünndarmbiopsie gestellt, wobei das Vorhandensein von Gewebetransglutaminase-Antikörpern und Anti-Endomysien festgestellt werden muss IgA-Antikörper und klinische Bewertung des Patienten. Wenn serologische Tests (Antikörper) positiv sind und die Dünndarmbiopsie positiv ist, wird der Patient überwacht und die Dünndarmbiopsie und die serologischen Antikörpertests werden in Abständen von 1–2 Jahren wiederholt. Wenn serologische Tests negativ sind und die Biopsie negativ ist, ist eine Zöliakie ausgeschlossen. Der Goldstandard sind Biopsiebefunde.
- Welche Rolle spielt der HLADQ2-Test bei der Diagnose von Zöliakie?
HLADQ2-Genetik Es handelt sich um eines der Gewebeantigene, die durch Übergang in der natürlichen Struktur des Individuums vorkommen. Bei Menschen mit dieser genetischen Struktur steigt das Risiko, an Zöliakie zu erkranken. Obwohl es keinen genau bestimmten Zahlenwert gibt, gibt es einen Hinweis darauf, ob es bei Kindern von Menschen mit Zöliakie untersucht wird, es bedeutet jedoch nicht, dass das Kind in Zukunft definitiv an der Krankheit leiden wird, indem es klinische Symptome zeigt. HLA DQ2 ist für den Einsatz als Screening-Test nicht geeignet. Die Diagnosegenauigkeit wird erhöht, wenn bei Bedarf eine Dünndarmbiopsie hinzugefügt wird.
- Welche Beschwerden und Erkrankungen des Verdauungssystems sind bei den Beschwerden einer Zöliakie wichtig, abgesehen von Bauchschmerzen und Durchfall? stark>
Bauchschmerzen und Durchfall im Zusammenhang mit Beschwerden und Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts (Malabsorption – unzureichende Nahrung). Resorptionsbefunde)sowie Verstopfung, Blähungen im Bauchbereich, Gewichtsverlust, atrophische Glossitis (Veränderungen des Geschmacksempfindens auf der Zunge), Aphthen im Mund, refraktärer gastroösophagealer Reflux ( behandlungsresistenter Reflux), eosinophile Ösophagitis, rezidivierende Pankreatitis, erhöhte Transaminasen (erhöhte Leberfunktionstests), Autoimmunhepatitis, primär biliäre Zirrhose, primär sklerosierende Cholangitis, Steatohepatitis, entzündliche Darmerkrankung. Diese Krankheiten und Beschwerden können mit Zöliakie in Zusammenhang stehen.
- Welche systembedingten Beschwerden und Erkrankungen außer dem Verdauungssystem können bei Zöliakie auftreten?
Dermatitis herpetiformis als eine andere Hauterkrankung als das Verdauungssystem, Thyreoiditis (Entzündung der Schilddrüse) im Zusammenhang mit dem endokrinologischen System, Autoimmunthyreoiditis, Vitamin-D- und Kalziummangel, Osteopenie, Osteoporose (Knochenschwund), Diabetes mellitus Typ I (Diabetes), Unfruchtbarkeit, wiederkehrende Fehlgeburten, Endometriose, Myokarditis, idiopathische dilatative Kardiomyopathie (Herzinsuffizienz), Myokarditis (Entzündung des Herzmuskels) Zöliakie tritt gleichzeitig auf oder ist damit verbunden mit vielen Krankheiten wie IgA-Nephropathie, Anämie aufgrund von Eisen-, B12- und Folsäuremangel, Hyposplenismus, rheumatoider Arthritis und Sjögren-Syndrom. Aus diesem Grund sollte der Arzt bei vielen Beschwerden und Krankheitssymptomen an Zöliakie denken.
- Wie wird eine Dünndarmbiopsie bei der Diagnose einer Zöliakie durchgeführt? strong>
Für die Diagnose von Zöliakie ist der histopathologische Nachweis von Zottenatrophiebefunden in der Dünndarmbiopsie die Goldstandardmethode (die wertvollste für die Diagnosestellung). Zu diesem Zweck sollte bei der endoskopischen Untersuchung des oberen Gastrointestinalsystems eine Biopsie aus dem zweiten Abschnitt des Zwölffingerdarms (bei der Gastroskopie) entnommen und in die Pathologie geschickt werden. Sehr wichtige Daten für die Diagnose können durch die Beurteilung durch einen Pathologen mit Erfahrung auf dem Gebiet des Verdauungssystems gewonnen werden.
- Welcher Zusammenhang besteht zwischen Zöliakie und Krebs?
Non-Hodgkin-Krankheit im Verlauf einer Zöliakie
Lesen: 0