Prof. DR. Derya Eroğlu
Fachärztin für Gynäkologie, Geburtshilfe und Perinatologie
Heute verlaufen viele Schwangerschaften ohne Probleme und die Mutter hält sie gerne im Arm Baby in ihren Armen. Es gibt jedoch einige riskante Situationen, die die Gesundheit des Babys und der Mutter gefährden und sogar zum Tod führen können. Während einige dieser Erkrankungen, die ein Risiko für die Schwangerschaft darstellen, vor der Schwangerschaft bekannte Probleme sein können, können einige von ihnen im Verlauf der Schwangerschaft auftreten. Der Wissenschaftszweig, der sich mit den Problemen dieser Hochrisikoschwangerschaften befasst, wird als mütterliche fetale Medizin oder Perinatologie bezeichnet, und Geburtshelfer, die in diesem Bereich tätig sind, werden Perinatologen genannt. Ziel der Perinatologie ist es, die für die Gesundheit von Mutter und Kind gefährlichen Zustände rechtzeitig zu ermitteln und dazu beizutragen, dass die Schwangerschaft möglichst gesund und unproblematisch verläuft.
Risikobehaftet Schwangerschaft, Morbidität bei der Mutter, dem Fötus oder dem Neugeborenen vor oder nach der Geburt (Krankheit) und/oder das Sterblichkeitsrisiko (Tod) ist höher als bei der allgemeinen schwangeren Bevölkerung (Zustände, die als hohes Risiko definiert sind).
Was sind die Risikozustände für Mutter und/oder Kind?
-
Zusätzliche innere Probleme vor der Schwangerschaft (Diabetes, Schilddrüsenerkrankung). , Bluthochdruck usw.)
-
Drogen- oder Alkoholkonsum während der Schwangerschaft, Strahlenbelastung
-
Mehrlingsschwangerschaften
-
Erbkrankheit in der Familie
-
Fortgeschrittenes mütterliches Alter
-
Geschichte des Spendens Geburt eines Babys mit angeborener Anomalie (behindert)
-
Erkennung einer Wachstumsverzögerung beim Baby
-
Vorgeschichte einer Frühgeburt
-
Wiederkehrende Fehlgeburten
-
Vorgeschichte von Präeklampsie/Eklampsie (Schwangerschaftsvergiftung) in einer früheren Schwangerschaft
-
Situationen, in denen das Risiko hoch ist, ein Baby mit einer Chromosomenanomalie auszutragen
-
Hohes Risiko bei Down-Syndrom-Screening-Tests
-
Vorgeschichte der Geburt eines Babys mit einer Chromosomenanomalie
Warum ist eine fetale Ultraschalluntersuchung wichtig?
Die Bedeutung von Ultraschalluntersuchungen während der Schwangerschaft in der Nachsorge von Babys nimmt zu. R. 18-22 Schwangerschaftswochen. Mit der detaillierten Ultraschalluntersuchung des Fötus in der 20. Woche wird die äußere und innere Anatomie des Babys beurteilt und ein erheblicher Teil der schwerwiegenden strukturellen Anomalien bei der Geburt erkannt. Darüber hinaus können Ultraschallmarker im Zusammenhang mit Chromosomenanomalien erkannt und schwangere Frauen mit einem diesbezüglich hohen Risiko identifiziert werden. 11-13 der Schwangerschaft. Die Messung der Nackentransparenz und der doppelte kombinierte Test in der 2. Schwangerschaftswoche können das mögliche Risiko für Chromosomenanomalien, einige Syndrome, angeborene Herzerkrankungen und einige Probleme bei Zwillingsschwangerschaften vorherbestimmen. Die Ultraschalluntersuchung sollte in Zentren mit modernen Ultraschallgeräten und von auf diesem Gebiet geschulten Experten durchgeführt werden.
Während der Schwangerschaft kann es bei etwa 6–8 % der Föten zu einer Wachstumsverzögerung kommen. Auch die Farbdoppler-Sonographie, die die Plazenta und die Durchblutung des Babys beurteilt, liefert wichtige Informationen über den Zustand des Babys. Daher sollte die Ultraschalluntersuchung in die pränatale Nachsorge einbezogen werden.
Welche Verfahren können für die Diagnose verwendet werden?
In einigen Fällen werden Chorionzottenbiopsie (Entnahme aus der Plazenta), Amniozentese (im Sack des Babys) durchgeführt Zur Diagnose von Hochrisikoschwangeren kann eine Fruchtwasserentnahme (Fruchtwasserentnahme) oder eine Cordozentese (Blutentnahme aus der Nabelschnur des Kindes) erforderlich sein.
Häufige Probleme
DROGENKONsum
-
Einnahme bestimmter Medikamente während der Schwangerschaft Es kann sich negativ auf die sich entwickelnden Gewebe und Organe des Babys auswirken.
-
Die wichtigsten dieser Medikamente sind Antiepileptika (Arzneimittel zur Behandlung von Epilepsie), einige davon die Medikamente, die zur Behandlung von Bluthochdruck und Akne (Akne) verwendet werden. Einige der verwendeten Medikamente sind Alkohol, einige Antidepressiva, einige Krebsmedikamente und Suchtmittel.
-
Mütter, die diese Substanzen konsumierten In den frühen Stadien der Schwangerschaft sollten Sie sich darüber im Klaren sein, dass bei ihren Babys einige angeborene Anomalien auftreten können.
-
Mit einer detaillierten fetalen Ultraschalluntersuchung, die während der Schwangerschaft durchgeführt wird, ist es möglich, diese zu erkennen mögliche Anomalien, die beim Baby vor der Geburt auftreten können.
SCHWANGERSCHAFTSDIABETES
-
Es handelt sich um eine Glukoseintoleranz unterschiedlichen Ausmaßes, die während der Schwangerschaft beginnt oder zum ersten Mal während der Schwangerschaft diagnostiziert wird. Es kann sein, dass es sich nach der Schwangerschaft wieder normalisiert oder auch nicht.
-
Es tritt bei 5–6 % der Schwangerschaften auf.
-
Die Risiken beim Baby sind Makrosomie (großes Baby), Schulterfixierung bei der Geburt (Geburtstrauma), Atemnot bei Neugeborenen, niedriger Blutzuckerspiegel beim Neugeborenen, Abfall des Kalziumspiegels beim Neugeborenen, Gelbsucht, Diabetes bei Kindern, Fettleibigkeit, erhöhte Fruchtwassermenge und Frühgeburt Geburt, Tod im Mutterleib (bei schwangeren Frauen, deren Blutzucker nicht durch die Ernährung reguliert werden kann).
-
Zu den mütterlichen Risiken zählen Fehlgeburten, Präeklampsie (Schwangerschaftsvergiftung), Infektionen, schwierige Entbindungen, operative Entbindung (Vakuum- oder Kaiserschnitt-Entbindung), postpartale Blutung und Rezidiv bei nachfolgenden Schwangerschaften (66 %). Die langfristigen Risiken sind offensichtlich Diabetes und das metabolische Syndrom.
-
Diät (Diabetikerdiät), Bewegung und ggf. eine Insulintherapie sollten empfohlen werden.
ÜBERPENTALER DIABETES
-
Die Wahrscheinlichkeit eines guten Schwangerschaftsausgangs hängt vor allem von der Blutzuckerkontrolle der Mutter ab Wichtig ist, dass eine zugrunde liegende Herz-Kreislauf- und Nierenerkrankung vorliegt. Das ist der Grad.
-
Erhöhtes Risiko einer Fehlgeburt durch die Auswirkungen von manifestem Diabetes beim Baby, Frühgeburten, angeborenen Fehlbildungen (Behinderungen), Kindstod im Mutterleib, Polyhydramnion (erhöhtes Fruchtwasser), Atemnot bei Neugeborenen, Blutzucker bei Neugeborenen und Abfall des Kalziumspiegels, Anstieg des Bilirubinspiegels im Blut des Babys und Gelbsucht, Vergrößerung des Herzens, Risiko für Diabetes beim Baby und Verzögerung des Babywachstums.
-
Die Auswirkungen von manifestem Diabetes auf die Mutter sind diabetische Nierenerkrankung, diabetische Augenerkrankung, diabetische Nervenschädigung, Präeklampsie (Schwangerschaftsvergiftung) und Infektionen.
-
Frauen mit Bei manifestem Diabetes sollte vor der Schwangerschaft ein Geburtshelfer und ein Endokrinologe konsultiert werden. Der Blutzucker vor der Schwangerschaft sollte mit Insulin auf einem idealen Niveau gehalten werden. Der Parameter Hämoglobin A1C, der Aufschluss über den Blutzuckerspiegel in den letzten 4–8 Wochen gibt, sollte auf dem idealen Niveau liegen. 400 µg/Tag Folsäure zur Reduzierung des Risikos von Neuralrohrdefekten Die Einnahme sollte empfohlen werden.
-
18-22. Eine detaillierte Ultraschalluntersuchung des Fötus und eine Echokardiographie des Fötus sollten durchgeführt werden, um Neuralrohrdefekte, Herzanomalien und andere Anomalien während der Schwangerschaftswoche zu erkennen.
-
Um Geburtstraumata wie das Einsetzen der Schulter bei großen Geburten zu verhindern Bei Frauen mit manifestem Diabetes sollte ein Kaiserschnitt bevorzugt werden.
Präeklampsie (Schwangerschaftsvergiftung)
<Präeklampsie ist ein mütterlicher Blutdruck von 140/90 mmHg und mehr, begleitet von einem Proteinaustritt im Urin.
Sie tritt häufig auf von 6-8 % in der Allgemeinbevölkerung.
p>
Die Auswirkungen einer Präeklampsie bei der Mutter sind Hirnblutungen und Hirnschäden. Lungenödem, Nierenversagen, Herzversagen, Leberversagen und Tod.
Die Auswirkungen einer Präeklampsie auf das Baby sind Probleme aufgrund von Frühgeburt, Wachstumsverzögerung und Tod im Mutterleib.
Bei leichter Präeklampsie sollte der Patient zur Bettruhe gebracht werden. Patienten mit geringem Risiko können unter kontrollierten Bedingungen nachuntersucht werden. In Fällen oberhalb der 37. Schwangerschaftswoche, wenn der Gebärmutterhals (Zervix) für eine Entbindung geeignet ist, wenn bei der Mutter schwere Symptome auftreten oder wenn sich das Baby in einem schlechten Zustand befindet, sollte die Entbindung unter Vorsicht vor einer Eklampsie (Präeklampsie und Krampfanfälle) erfolgen.
Bei schwerer Präeklampsie sollte die Entbindung erst ab der 34. Schwangerschaftswoche erfolgen. Die Entbindung sollte bei Patienten unter 34 Schwangerschaftswochen erfolgen, wenn unkontrollierbarer schwerer Bluthochdruck, Eklampsie (Präeklampsie und Krampfanfälle), Leber- und Nierenfunktionsstörungen, Bauchschmerzen, anhaltende Kopfschmerzen und Sehstörungen auftreten.
FRÜHGEBURT
-
Frühgeburt, also Frühgeburt, ist die Geburt vor der 37. Schwangerschaftswoche.
-
Die Frühgeburtenrate beträgt 12 % bei Einlingsschwangerschaften, 54 % bei Zwillingen und 93 % bei Drillingen und anderen.
-
Wer ist gefährdet?
1. Alter unter 17 und älter als 35
Niedriger sozioökonomischer Status
Untergewicht vor der Schwangerschaft
Personen mit Frühgeburten in früheren Schwangerschaften
Personen mit Vaginalblutungen in der Frühschwangerschaft
Rauchen, unzureichende mütterliche Leistung Gewichtszunahme während der Schwangerschaft, diejenigen, die Verhütungsmittel einnehmen
Personen mit genetischer Veranlagung
Chorioamnionitis (Infektion der Membranen des Babys und Fruchtwasser)
p>Zervikalinsuffizienz (ungenügendes Bindegewebe des Gebärmutterhalses)
-
Was sollten werdende Mütter Auf wen ist das Risiko einer Frühgeburt zu achten?
1. Eine Zervixinsuffizienz (Zervixinsuffizienz) sollte vor der Empfängnis festgestellt und die Zervixlänge (Zervixlänge) während der Schwangerschaft mittels transvaginaler Sonographie gemessen werden. Bei Bedarf können bei diesen Patientinnen Nähte (Zervixcerclage) am Gebärmutterhals angebracht werden.
Sie sollten vor der Schwangerschaft das für ihre Körpergröße ideale Gewicht haben; Sie sollten während der Schwangerschaft an Idealgewicht zunehmen.
3. Ohne das Wissen des Arztes nicht rauchen und keine Medikamente einnehmen
4. Wenn in der Vergangenheit eine Frühgeburt aufgetreten ist, erfolgt eine ärztliche Beurteilung im Hinblick auf zervikovaginale Infektionen in den ersten Wochen der Schwangerschaft.
5. Wenn eine Frühgeburt in der Vorgeschichte vorliegt, Messung der Zervixlänge (Zervixlänge) mittels transvaginaler Ultraschalluntersuchung und Beginn der Progesteronbehandlung ab der 16. Schwangerschaftswoche.
Patientinnen, bei denen eine Konisation (teilweise Entfernung des Gebärmutterhalses) auftrat Besonders gefährdet sind hierbei Patientinnen mit angeborenen Entwicklungsanomalien der Gebärmutter (Gebärmutter) und der Gebärmutter.
MEHRFACHSCHWANGERSCHAFT
-
Die Zahl der Mehrlingsschwangerschaften hat in den letzten Jahren mit der zunehmenden In-vitro-Fertilisation deutlich zugenommen.
-
Mehrlingsschwangerschaften, Frühgeburten, angeborene Anomalien sowie Bluthochdruck oder Diabetes, die bei der Mutter auftreten können, bergen ein hohes Risiko für Schwangerschaftskomplikationen wie Krankheiten.
DU
Lesen: 0