Belohnung: Wird für die Ausführung eines Verhaltens vergeben; Dabei handelt es sich um eine angenehme materielle Gelegenheit (z. B. ein Geschenk, Schokolade, einen Hamburger, ein Spielzeug) oder um ein Recht, das einem Kind gewährt wird (z. B. mit ihm ins Kino zu gehen oder auf einem Tablet spielen zu dürfen).
Dem Kind wird in der Regel im Vorhinein versprochen, das gewünschte und erwartete Verhalten auszuführen. Das Kind zeigt das Verhalten und verdient die Belohnung. Mit der Zeit führt die Belohnung jedoch zu einer Sucht beim Kind. Das Kind führt das gewünschte Verhalten nur aus, um die Belohnung zu erhalten, nicht weil es wirklich glaubt, dass es dieses Verhalten tun sollte:
-Wenn ich heute meine Lektion lerne, kaufst du mir doch das Spielzeug, das ich will, oder?
Das Kind, das es gewohnt ist, ständig Belohnungen zu erhalten, ist materialistisch. Es kommt vor, dass es für jedes Verhalten, das es tut, eine Reaktion erwartet:
-Wenn ich nicht Ich kämpfe heute nicht mit Aslı, was bekommst du für mich?
Mit der Zeit wird die Belohnung immer attraktiver. Und da sie ihre Wirkung verloren hat, müssen Eltern sie ändern und finde eine effektivere Belohnung:
-Ich kaufte immer eine Waffel, wenn er seinen Unterricht machte. Jetzt ist die Waffel nicht mehr zu gebrauchen.
*Bei der Erziehung von Kindern sind Wertschätzung und Ermutigung wichtiger als Belohnungen. Denn mit der Zeit verschwindet die Wirkung der Belohnung, aber das Kind wiederholt dieses Verhalten, um die Wertschätzung seiner Mutter zu hören. Daher sollte Belohnung am Anfang und in Maßen eingesetzt werden und im weiteren Verlauf des Verhaltens durch Wertschätzung, positive Emotionen und Ermutigung ersetzt werden.
Bei Anerkennung und Lob zu berücksichtigende Punkte;
Es gibt einen sehr wichtigen Punkt, auf den wir achten sollten, wenn wir mit lobenden und anerkennenden Worten zeigen, dass wir das akzeptable Verhalten des Kindes wertschätzen. Lob und Wertschätzung beziehen sich eher auf die Bemühungen und Fähigkeiten des Kindes, also auf sein Verhalten oder seine Ergebnisse, als auf seine Persönlichkeit.
Sagen wir: Hakan (8 Jahre) räumte nach dem Spielen sein Zimmer auf;
Anstelle von „Gut gemacht, Hakan, du bist ein sehr ordentliches und sauberes Kind“; Wir können sagen: „Ihr Zimmer war sehr unordentlich. Ich gratuliere Ihnen dazu, wie schnell Sie Ihr Zimmer aufgeräumt haben.“
Zum Beispiel schränken Eigenschaften und Adjektive wie „Du bist ein sehr gutes Kind“ die Bewegungsfreiheit des Kindes ein, weil sie dem Kind den Eindruck vermitteln, es sei „brav“. " und beziehen Sie sich auf ihn/sie. Aus Angst, dass sich das angegebene Adjektiv oder die angegebene Qualität als unbegründet erweisen könnte, neigt das Kind dazu, entweder ständig die gute Rolle zu spielen oder heimlich den Unfug zu treiben, den es anrichten möchte, was bei dem Kind Gefühle von Unbehagen und Angst hervorruft.
Lesen: 0