Schulphobie? Oder Trennungsangst?

Angst zeigt sich jedes Jahr vor Schulbeginn. Die Schule beginnt und eine neue Seite wird geöffnet. Dadurch entsteht nicht nur im Leben des Kindes, sondern auch im Leben der Eltern eine völlig neue Seite. Eine neue Umgebung, Freundschaften, Autoritätselemente wie Lehrer, Schulleiter, Aufgaben … Das Kind muss aus einem System herauskommen, in dem alles nach seinen eigenen Regeln funktioniert, und sich an eine Gemeinschaft anpassen, die es zu gegebener Zeit nicht bekommen wird was er will und alles erfüllen muss, was von ihm erwartet wird. Dieser Zustand der Unsicherheit erzeugt natürlich große Ängste.

Der Tag kommt, die Glocke klingelt und das Kind muss sich allem stellen. Manche rennen durch das Schultor, haben keine Probleme und freuen sich sogar darüber. Andere sind etwas zögerlich, treten vielleicht einen oder zwei Schritte zurück und können sich nicht sofort in das Unbekannte stürzen. Es schaudert schon bei dem Gedanken, dass sie sich treffen könnten. In einer solchen Linie versuchen Lehrer und Eltern, den Prozess so reibungslos wie möglich zu gestalten. Die Situation könnte jedoch etwas komplizierter sein, als es scheint. Oder das, was als Problem erscheint, ist nicht das eigentliche Problem, das Problem ist ein anderes …

Hat das Kind Schwierigkeiten, sich von der Person zu trennen, an der es hängt, und möchte deshalb nicht zur Schule gehen? ? Oder hängt das Thema mit dem Schulphänomen zusammen? Es ist sehr wichtig, diese beiden Situationen gut zu unterscheiden und gegebenenfalls einen Spezialisten aufzusuchen. Weil es immer einen unsichtbaren Teil des Eisbergs gibt.

Schulphobie/-ablehnung wird einfach als die Angst und Furcht definiert, die mit dem Schulbesuch einhergeht. Studien haben gezeigt, dass etwa 5 % der Kinder im schulpflichtigen Alter unter Schulverweigerung/-phobie leiden. Das Kind, bei dem diese Erkrankung auftritt, hat ernsthafte Schwierigkeiten, zur Schule zu gehen, leidet zunehmend unter starken emotionalen Beschwerden und hat den ständigen Wunsch, zu Hause bei seinen Eltern zu bleiben. Wenn es sich um ein Thema handelt, das nicht rechtzeitig behandelt wird, werden sich die Schulphobie und die damit verbundene Angst ebenso wie viele psychische Störungen wie Panikstörung und soziale Phobie im späteren Alter erneut zeigen. Von Trennungsangst hingegen spricht man, wenn das Kind übermäßige Angst verspürt, wenn es sich von der Person trennt, zu der die Bindung besteht (in der Regel ein Elternteil), was entwicklungsbedingt unangemessen ist. Trennungsangst stellt für das Kind großen Stress dar. Er erschafft die Mauer und versucht, diese Situation so gut es geht zu vermeiden. Es ist nicht nur für die Schule. Die Symptome einer Trennungsangst treten im Laufe des Lebens des Kindes auf. Wo auch immer sie sind, das Kind weigert sich, von der Person, an die es gebunden ist, getrennt zu werden.

Diagnostisch gesehen fallen die meisten Schüler mit Schulphobie in die Kategorie der Trennungsangst. Tatsächlich argumentieren sie, dass der Grund auch mit der extrem starken Mutter-Kind-Beziehung zusammenhänge. Der unsichtbare Teil des Eisbergs ist hier also die Trennungsangst. Wie kann sich ein Kind, das nicht von seinen Eltern getrennt werden kann, in diesen riesigen Pool der Unsicherheit stürzen?

Lesen: 0

yodax