Nach einem anstrengenden und anstrengenden Tag fiel mir zum ersten Mal eine Panikattacke in den Schlaf. Man nennt es Herzklopfen, ich fühlte den Klang meines Herzens in meinen Ohren. Ich wusste nicht, wohin ich gehen oder was ich tun sollte. Ich konnte nicht atmen, ich war am Ersticken. Ich erinnere mich, wie ich versuchte, schwerer zu atmen. Plötzlich begann sich in meinem Kopf zu drehen. Mein ganzer Körper zitterte und ich schwitzte. Meine Finger waren taub, ich hatte Angst, verrückt zu werden. Da ich meine Mutter, die im Nebenzimmer schlief und sich schon um alles Sorgen machte, nicht beunruhigen wollte, versuchte ich, alleine durchzukommen und mich abzulenken. Es dauerte zehn Minuten, aber für mich waren es Stunden wert. Ich weiß nicht, ob das, was ich erlebte, ein Zeichen eines Herzinfarkts war oder ob ich den Verstand verlor, aber ich war ziemlich müde, als es vorbei war. Ein paar Tage später hatte ich den gleichen Anfall bei der Arbeit und dieses Mal mussten wir einen Krankenwagen rufen. Es ist sechs Monate her, seit der Arzt, der an diesem Tag den Notfalleingriff durchführte, mir sagte, dass ich eine Panikattacke hätte und dass ich so schnell wie möglich einen Psychiater aufsuchen sollte. Während dieser Zeit hatte ich viele Anfälle und jedes Mal, wenn ich in die Notaufnahme ging, dachte ich, ich hätte einen weiteren Herzinfarkt. Das Schlimmste ist, dass ich keine langen Reisen mehr machen kann, selbst wenn jemand anderes bei mir ist. Ich habe Angst, im Auto eine Panikattacke zu bekommen, und das glaube ich auch, wenn zu diesem Zeitpunkt jemand bei mir war , sie könnten mir nicht helfen. Kurz gesagt, mein Leben ist eingeschränkt und ich kann es nicht verhindern…
Angesichts der Tatsache, dass jeder zehnte Mensch irgendwann in seinem Leben mindestens eine Panikattacke erlebt, halte ich es für notwendig, mich auf das Konzept zu konzentrieren einer Panikattacke. Eine Panikattacke ist ein plötzlicher und schwerer Angstzustand, der durch eine Reihe körperlicher und kognitiver Symptome verursacht wird. Angriffe beginnen mit intensiver Angst und Unruhe. Die Person denkt, dass diese Situation zu einer Katastrophe führen wird. Angst und Unruhe erreichen ihr höchstes Niveau, wenn die Gedanken auf eine Katastrophe zusteuern. Körperliche Symptome wie Atemnot und Erstickungsgefühl, Herzrasen, Schwindel, Zittern, Schwitzen, Übelkeit und Brustschmerzen dominieren das Bild. Bei Anfällen, bei denen die Angst sehr hoch ist, kann es sein, dass die Person ihre Umgebung als unwirklich wahrnimmt. Aufgrund körperlicher Symptome wie Herzklopfen, Kurzatmigkeit und Brustschmerzen, die während eines Anfalls auftreten, denken Menschen oft, sie hätten einen Herzinfarkt. Außerdem solltest du nicht den Verstand verlieren, Auch kognitive Symptome wie Kontrollverlust und Todesangst werden im System erlebt. Panikattacken klingen normalerweise innerhalb von zehn bis fünfzehn Minuten ab. Die Schwere und Häufigkeit der Anfälle variiert von Person zu Person. Einer der wichtigsten Indikatoren für die Kontinuität von Panikattacken ist das Vorhandensein von Erwartungsangst beim Patienten. Erwartungsangst ist die Angst, dass eine Person eine neue Panikattacke bekommen könnte. Aufgrund dieser Angst entwickelt sich eine Sensibilität gegenüber dem geringsten Symptom im Körper, und durch die Fehleinschätzung dieser Symptome wird es einfacher, einen neuen Anfall zu bekommen. Beispielsweise beginnen Patienten, sich auf Situationen zu konzentrieren, die ihre Atmung verbessern, und darüber nachzudenken, was passieren könnte, wenn sie Sport treiben. Sollten bei manchen Patienten weiterhin Anfälle auftreten, werden Sicherheitsvorkehrungen getroffen. Das heißt, sie beginnen, Orte und Situationen zu meiden, an denen es während eines Angriffs nicht einfach wäre, Hilfe zu bekommen. Der Gang zum Markt, zum Markt, ins Kino oder eine lange Reise kann ohne Begleitung des Patienten unmöglich werden. Diese Art von Verhalten führt dazu, dass der Kreislauf in einen Teufelskreis gerät. Panikattacken treten immer häufiger auf, und je häufiger sie auftreten, desto stärker wird die Vermeidung
. Genetische Faktoren können dem Auftreten von Panikattacken zugrunde liegen, aber auch die Belastung durch stressige Lebensereignisse, Kindheitstraumata, eine hohe Angstempfindlichkeit und die negative Bedeutung des Patienten gegenüber körperlichen Symptomen. Unbehandelt verändert eine Panikstörung das Leben des Patienten negativ. Es darf nicht vergessen werden, dass mit Medikamenten und Psychotherapie unter psychiatrischer Aufsicht in kurzer Zeit positive Ergebnisse erzielt werden können.
Lesen: 0