Harninkontinenz bei Kindern

Harninkontinenzproblem bei Kindern
Bettnässen zu unpassenden Zeiten im Kindesalter ist eine häufige Erkrankung und macht 40 % der Fälle aus, die in die Kinderurologie-Ambulanz kommen. Dieser Zustand kann sich als Harninkontinenz nur nachts oder als Harninkontinenz sowohl am Tag als auch in der Nacht manifestieren.

Normalerweise erreichen Kinder im Alter von 4 Jahren eine nächtliche Harnkontrolle, tagsüber gelingt die Kontrolle früher. Wie in unserem In- und Ausland durchgeführte Studien zeigen, leiden 15 % der 5-jährigen Kinder und 1 % der 15-jährigen Kinder nachts an Harninkontinenz. Obwohl sich jedes Jahr 15 % der Kinder mit nächtlicher Harninkontinenz spontan und ohne Behandlung erholen, ist der wichtigste Indikator für die Notwendigkeit einer Behandlung, dass das Bettnässenproblem in diesem Zeitraum soziale und psychologische Probleme sowohl für das Kind als auch für die Familie verursacht.

Primäre Enuresis Nocturna:
Dabei handelt es sich um den Zustand, dass man nur nachts ins Bett nässt, ohne dass es tagsüber zu Beschwerden kommt.
Der Grund dafür ist multifaktoriell und umfasst a Positive Familienanamnese, geringe funktionelle Blasenkapazität, ADH-Mangel und nächtliche Aufwachprobleme sind die Hauptursachen.

Bettnässen am Tag und in der Nacht:
a. Dysfunktionelles Wasserlassen: Es handelt sich um ein Problem, das sich durch intermittierendes Wasserlassen und die Unfähigkeit, die Blase nach dem Wasserlassen vollständig zu entleeren, äußert. Dies ist darauf zurückzuführen, dass das Kind beim Urinieren den Schließmuskel und die Beckenbodenmuskulatur anspannt, die den Urin währenddessen am Blasenboden hält die Blasenentleerungsphase als Folge eines falschen Urinierungstrainings und die dadurch bedingte Verschlechterung der Blasendynamik. . Auch Verstopfung ist in diesen Fällen eine häufige Erkrankung.
b. Drangsyndrom: Es handelt sich um eine Erkrankung, bei der Harninkontinenz aufgrund einer unwillkürlichen Kontraktion der Blase während der Blasenfüllphase, bevor die Urinmenge in der Blase ihr Fassungsvermögen erreicht, und des aus diesen Kontraktionen resultierenden Druckanstiegs auftritt.
c. Unteraktive Blase: Dies ist die seltenste Erkrankung in dieser Gruppe und äußert sich dadurch, dass sich die Blase nicht ausreichend zusammenziehen kann und der Urin und der in der Blase verbleibende Urin nach dem Wasserlassen entleert wird.

Harninkontinenz beim Lachen:< br /> Obwohl sie hauptsächlich bei Mädchen im Teenageralter auftritt, kann sie auch bei Jungen auftreten. Dabei handelt es sich um eine Erkrankung, bei der bei sehr intensivem Lachen die Kontrolle über die Harnausscheidung verloren geht. Es wird als Entwicklungsproblem definiert und wird durch die unmittelbare Nähe der Lach- und Blasenkontrollzentren im Gehirn verursacht. Es handelt sich um eine Krankheit, die mit der Zeit spontan verschwindet und in einigen Fällen kann eine medikamentöse Therapie zusätzlich erfolgen.

Behandlung
Der Erfolg der Behandlung hängt von der korrekten Diagnose des Kindes ab Beachten Sie die obige Klassifizierung und planen Sie die Behandlung entsprechend. Behandlungsalternativen entsprechend der Klassifizierung sind wie folgt.

Primäre Enuresis Nocturna
Einschränkung der Einnahme von flüssigen Getränken und Nahrungsmitteln vor dem Schlafengehen: Reduzierung der Flüssigkeitsaufnahme im Zeitraum von 1–2 Stunden kurz vor dem Schlafengehen und zuckerhaltig. Dabei handelt es sich um eine Methode, die darauf basiert, keine koffeinhaltigen Getränke zu sich zu nehmen, da diese die Blasenkontraktionen verstärken.
Das Kind zu bestimmten Zeiten aufwecken, um nachts zu urinieren: Diese Methode wird von den meisten Familien angewendet, bevor sie einen Arzt aufsucht. ist auf lange Sicht nicht sehr nützlich, kann aber im Rahmen der Behandlung mit Flüssigkeitsrestriktion angewendet werden.
/> Alarmgeräte: Es basiert auf dem Prinzip, dass das Kind aufwacht Mit Hilfe eines Alarms, der warnt, wenn Urin im Schlaf das Gerät berührt und man dann zum Urinieren auf die Toilette geht, ist es auf lange Sicht eine sehr erfolgreiche Methode. Ein Nachteil besteht darin, dass eine ständige elterliche Aufsicht erforderlich ist.

Dysfunktionales Wasserlassen:
Entleerungstherapie:
Toilettengewohnheiten und -probleme bei Kindern mit Harninkontinenz. Es handelt sich um eine Behandlungsform, die bei Bedarf auf eine Korrektur der Ernährung abzielt.

Biofeedback-Therapie:
Es handelt sich um eine Behandlungsmethode, die darauf abzielt, die Ernährung zu korrigieren dem Patienten mithilfe von Computern und ähnlichen Geräten normale physiologische Körperaktivitäten beizubringen, die er normalerweise nicht kennt. Ziel dieser Methode ist es, seit vielen Jahren auftretende Fehlverhalten des Patienten, die Ursache der Harninkontinenz sind und die Blasendynamik stören, zu korrigieren und einer Harninkontinenz vorzubeugen.

Im Kinderaltersgruppe, insbesondere wenn der Schließmuskel, der sich zum Urinieren zusammenziehen und anschließend entspannen muss, nicht entspannt werden kann, im Alter von 4 bis 6 Monaten. Es stellt sicher, dass nach der Sitzung eine völlig normale Physiologie erlernt wird. Biofeedback wird in ausgewählten Fällen eingesetzt, um anderen Komplikationen einer Harnwegsstörung in schwierigen Situationen wie einer Operation vorzubeugen. Es ermöglicht eine Korrektur ohne Verzögerung.

Lesen: 0

yodax