Was ist ein Lipödem?

Lipödem ist eine häufige, aber fehldiagnostizierte Erkrankung, die oft fälschlicherweise als Fettleibigkeit interpretiert wird. Lipödeme betreffen fast ausschließlich Frauen, und es wurde lange angenommen, dass ihre schmerzhaften und lebensverändernden Symptome resistent gegen Lebensstileingriffe wie Diät und Bewegung sind.

Lipödeme weisen einen knotigen Aspekt des subkutanen Fettgewebes auf. Es hat sogar schmerzhafte Aspekte und wird oft mit Übergewicht in Verbindung gebracht, es gibt jedoch Fälle von Lipödemen bei jungen Frauen mit normalem Gewicht. Man geht davon aus, dass eine genetische Veranlagung für ein Lipödem besteht. Bei mehr als der Hälfte der Patienten ist ein Verwandter ersten Grades betroffen. Obwohl es hauptsächlich bei Frauen vorkommt, tritt ein Lipödem auch bei übergewichtigen Männern oder Lebererkrankungen auf und es besteht ein unausgeglichenes Testosteron/Östrogen-Verhältnis.

Ödeme resultieren aus einem Flüssigkeitsungleichgewicht aufgrund einer Funktionsstörung des Lymphsystems durch Flüssigkeitsüberladung oder -beeinträchtigung Flüssigkeitstransport.

Das Lipödem hat das Gewebe vor allem in fortgeschritteneren Stadien stark verändert. Häufige Knotenbildungen sind ein Zeichen für eine starke Veränderung der Haut und des Fettgewebes. Häufig werden leichte Blutergüsse und Schmerzen festgestellt, häufiger wird in fast allen Fällen von einem Spannungsgefühl berichtet.

Auch das Immunsystem wird durch die Erkrankung beeinträchtigt. In diesem Zusammenhang spielen Entzündungen eine grundlegende Rolle. Eine Entzündung kann auch als Reaktion auf Stressreize gesehen werden.

Eine erhöhte Kapillarpermeabilität beim Lipödem führt zu einer Kapillarleckage und damit zu einem Gewebeödem. Mechanische Reizungen durch große Fettablagerungen in der Nähe der Gelenke können die Haut aufweichen; Auch solche Ablagerungen an den Oberschenkeln und im Bereich der Kniegelenke können den normalen Gang beeinträchtigen und sekundäre Arthritis verursachen. Weitere Nebenwirkungen sind emotionales Unbehagen und ein vermindertes Selbstwertgefühl aufgrund des Aussehens.

Klinische Untersuchung und Behandlung

Die drei Stadien der Krankheit hängen mit der Struktur der Hautoberfläche zusammen (Stadium). I, glatt; Stadium II, unregelmäßig oder gewellt; Stadium 3, deutlich verdickt und verhärtet) ist durch fortschreitende Veränderungen gekennzeichnet:

Die für Lipödeme charakteristische Gewebeempfindlichkeit kann mit dem Pinch-Test überprüft werden, der in der Regel an den betroffenen Stellen als sehr unangenehm empfunden wird, an anderer Stelle jedoch keine Schmerzen verursacht. Die Komponenten sind:

Diättherapie

Wichtige Punkte in Ernährungsempfehlungen bei Lipödemen; p>

Viele Patienten mit Lipödem leiden bekanntermaßen auch an Essstörungen. Aus diesem Grund ist die Ernährungsplanung mit einem Ernährungsberater von großer Bedeutung.

Adipositas beim Lipödem ist resistent gegen Diäten zur Gewichtsreduktion, kann aber auf Ketose reagieren. Ketogene Diäten modulieren die Schmerzen bei Lipödemen unabhängig vom Gewichtsverlust. Die Ketogenese wirkt sich positiv auf die Integrität der Lymphgefäße und den Lymphtransport aus. Gleichzeitig spielen Ketonkörper eine Schlüsselrolle bei der Modulation von Entzündungen und der Reduzierung von oxidativem Stress.

Lesen: 0

yodax