Zystitis
Zystitis ist eine Blasenentzündung, die durch verschiedene mikrobielle Erreger verursacht wird. Geschlechtsverkehr, Eingriffe in die Harnwege, Geburt, neurologische Probleme, das Vorhandensein von Steinen oder anderen Fremdkörpern in der Blase, geringer Wasserverbrauch und Situationen, in denen die biologischen Abwehrbarrieren der Blase gegen Infektionserreger unzureichend sind, können zur Entstehung einer Blasenentzündung führen. Während der Schwangerschaft, insbesondere in der Frühphase, wird eine erhebliche Bakterienausscheidung im Urin (Bakteriurie) festgestellt. Frauen sind während und unmittelbar nach der Schwangerschaft einem Risiko für Harnwegsinfektionen ausgesetzt, und jede festgestellte Infektion sollte sofort behandelt werden.
Zu den Symptomen gehören:Häufiges Wasserlassen, dringendes Gefühl beim Wasserlassen, Brennen während Wasserlassen, nächtliches Brennen. Häufige Beschwerden sind Wasserlassen, Schmerzen und Unwohlsein im Unterbauch. Harninkontinenz und blutiger Urin können auftreten, und hohes Fieber ist selten.
Diagnose:Die Diagnose wird gestellt, indem das Vorliegen einer Infektion mit einer einfachen Urinanalyse und die Art der verursachenden Mikrobe festgestellt wird die Infektion mit einer Urinkultur.
Behandlung:Antibiotische Behandlungen werden gegen den als verantwortlich identifizierten mikrobiellen Erreger angewendet. Bei schwangeren Patientinnen sollten jedoch unter Berücksichtigung der Schwangerschaft geeignete Medikamente ausgewählt werden, die dem Fötus keinen Schaden zufügen. Zu den Vorsichtsmaßnahmen gehören die Erhöhung der Flüssigkeitsaufnahme, die Beachtung der persönlichen Hygiene, insbesondere der Sauberkeit des Genitalbereichs, die Lösung von Steinen und ähnlichen Harnwegsproblemen sowie die Behandlung von Fällen wie vaginalem Ausfluss und Infektionen. Zusätzlich zu den allgemeinen Vorsichtsmaßnahmen wird empfohlen, bei Nachsorgeuntersuchungen während der Schwangerschaft Urinanalysen durchzuführen.
Interstitielle Zystitis
Chronische extreme Beckenschmerzen und Einschränkung der täglichen Aktivitäten sind die Folge ständige Befunde.
Es handelt sich um eine chronisch entzündliche Erkrankung der Blase unbekannter Ätiologie, die durch häufiges Wasserlassen, Harndrang, Nykturie, Schmerzen beim Geschlechtsverkehr und suprapubische Schmerzen gekennzeichnet ist.
Obwohl die Ursachen der Erkrankung nicht vollständig geklärt sind Aufgeklärt werden Infektionen, Autoimmunität, Allergien und Stress in die Ätiologie einbezogen. Die Krankheit beginnt im Durchschnitt etwa im 40. Lebensjahr. Allerdings sind 25 % der Patienten unter 30 Jahre alt. Die Krankheitssymptome können mitunter recht schwerwiegend sein und die Lebensqualität der Patienten negativ beeinträchtigen. Es wurde festgestellt, dass es durchschnittlich zwei bis fünf Jahre dauert, bis Patienten mit interstitieller Zystitis die richtige Diagnose erhalten. Es wurde berichtet, dass sie in diesem Zeitraum durchschnittlich fünf verschiedene Ärzte aufsuchen. Viele Patienten leben 10 bis 30 Jahre lang mit dieser Krankheit, ohne dass eine Diagnose gestellt wird. Die Diagnose der Krankheit hängt ausschließlich davon ab, dass der Arzt wachsam und misstrauisch ist. Mit der Zystoskopie können krankheitsspezifische Bilder betrachtet werden. Bei der Behandlung kommen Pentosanpolysulfat, Antihistaminika und Antidepressiva zum Einsatz. Pentosanpolysulfat deckt die fehlende GAG-Schicht ab.
Die Behandlung kann mit einer BOTOX-Injektion durchgeführt werden, die über spezielle Nadeln erfolgt und durch Zystoskopie in die Blase eingeführt wird. Es gibt minimalinvasive und invasive chirurgische Behandlungen.
Eosinophile Zystitis
Obwohl ihre Ursache nicht genau bekannt ist, wird sie normalerweise bei Menschen mit einer allergischen Vorgeschichte beobachtet. Es kommt zu Dysurie (Brennen im Urin), Drang (Urinieren), Hämaturie (Blutung im Urin) und suprapubischen Schmerzen. Pathologisch kann eine eosinophile Infiltration der Blasenwand beobachtet werden und es kann zu Hydronephrose kommen. Im Röntgenbild kann das Auftreten einer Raumforderung und Wandverdickung in der Blase mit einem Blasentumor verwechselt werden. Bei der Zystoskopie kann ein krankheitsspezifisches Bild beobachtet werden und manchmal kann es zu einem tumorähnlichen Erscheinungsbild kommen. Bei der Behandlung können Antihistaminika, entzündungshemmende Medikamente gegeben und bei Bedarf mit Steroiden begonnen werden. Bei Blutungen und Kein medizinischer Erfolg, eine TUR (transurethrale Resektion) kann durchgeführt werden. Andere Pathologien wie Asthma, allergische Rhinitis und Autoimmunerkrankungen wurden bei 70 % der Patienten festgestellt.
Lesen: 0