In meinem vorherigen Artikel habe ich über unsere Schemata gesprochen, dass Schemata unsere mentalen Strukturen sind, dass sie eigentlich dazu gedacht sind, unser Leben einfacher zu machen, aber mit der Zeit können sie uns aufgrund ihrer starren und schwer zu ändernden Strukturen behindern , und ich habe ein paar Beispiele dazu gegeben. Werfen wir diese Woche einen Blick darauf, wie Diagramme entstehen können. Wir können sagen, dass Schemata entstehen, wenn in der Kindheit und Jugend Grundbedürfnisse befriedigt oder nicht ausreichend befriedigt werden, und im Erwachsenenalter beeinflusst ihre Fähigkeit, ihre Grundbedürfnisse auf einem angemessenen Niveau zu befriedigen oder nicht zu erfüllen, ihre Entscheidungen, Beziehungen, Erfolge oder Misserfolge usw Ziele. Einige der Grundbedürfnisse, die die Bildung von Schemata beeinflussen, sind wie folgt:
Bindung: Es ist die Beziehung, die sich zunächst zwischen dem Baby und der Mutter oder Betreuungsperson entwickelt, indem die Bedürfnisse des Babys angemessen erfüllt werden. Werden die Bedürfnisse des Babys nicht ausreichend befriedigt, kann keine sichere Bindung zur Mutter oder Bezugsperson entstehen. Nur wenn sie ausreichend erfüllt ist, kann eine sichere Bindung entstehen. Während die Wahrnehmung der Welt des Babys zunächst auf seine Mutter oder Bezugsperson beschränkt ist, weitet sie sich allmählich aus und es verallgemeinert das Bindungsmodell, das es mit seiner Mutter entwickelt hat, auf seine Beziehungen in der Außenwelt. Er sagt: „Ja, ich bin an einem sicheren Ort“ oder „Nein, ich bin nicht an einem sicheren Ort.“ Zu diesem Zeitpunkt wurde ein Schema erstellt. Dieses Schema beschreibt sein Erwachsenenleben, seine Beziehungen, seine Ehe usw.
Zugehörigkeit: Dies ist wiederum eines der Bedürfnisse der Kindheit und Jugend. Es ist das Bedürfnis, zu einer Familie zu gehören, zu einer Gruppe zu gehören, besessen und besessen zu sein. Dafür müssen Eigenschaften wie ähnliche Interessen, ähnliche Gedanken, ähnliche Verhaltensweisen oder Gefühle, Verstehen und Verstandenwerden vorhanden sein, damit sich das Kind oder der Jugendliche dort zugehörig fühlen kann.
Selbstwahrnehmung: Wieder im Säuglingsalter. Diese Wahrnehmung, deren Grundlagen in den 1960er Jahren gelegt wurden, beginnt sich tatsächlich mit Verhaltensweisen zu entwickeln, wie zum Beispiel, dass die Mutter Augenkontakt mit ihrem Baby aufnimmt, es berührt und es anlächelt. Das Baby kann die Wahrnehmung „Ja, ich werde geliebt“ oder „Nein, ich werde nicht genug geliebt“ entwickeln. Auch die Anwesenheit anderer Geschwister ist in diesen Zeiträumen wichtig. Oder � An ein Kind oder einen Jugendlichen gerichtete Worte, negative Ausdrücke wie „Du bist ein Versager, du bist dick, bist du dumm, tollpatschig, wie dumm bist du, bist du ein Idiot“ oder positive Ausdrücke wie „Ich vertraue dir, glaube ich.“ „Sie sind diesbezüglich entschlossen“ sind ebenfalls sehr wichtig. Tatsächlich kommt es zu einer positiven Selbstwahrnehmung oder einer negativen Selbstwahrnehmung.
Freiheit: Es ist die Bewegungsfreiheit und die Freiheit, Bedürfnisse und Gefühle auszudrücken. Solange ein Mensch sich ausdrücken kann, fühlt er sich frei und kann Verantwortung dafür übernehmen. Dies kann durch die richtige Festlegung von Grenzen im Kindes- und Jugendalter und die Schaffung einer demokratischen Struktur innerhalb der Familie möglich sein. Andernfalls fühlt sich das Kind oder der Jugendliche behindert.
Kompetenz: Das Gefühl, sich in dem, was getan wird oder darüber nachdenkt, etwas zu tun, kompetent zu fühlen, entwickelt und reift bereits im Kindes- und Jugendalter. Das Kompetenzgefühl wird auch dadurch gestärkt, dass man das Kind und den Jugendlichen angemessen unterstützt und in Situationen, die es zu meistern und zu meistern gilt, im Hintergrund steht. Anstatt einem Kind, das ein Glas öffnen möchte, zu sagen: „Das schaffst du nicht, lass es los, es wird in deinen Händen zerbrechen, das wirst du jetzt sehen“, wird ein Kompetenzgefühl erzeugt, indem man sagt: „Das schaffst du.“ Versuchen Sie es, wenn Sie wollen, aber behalten Sie es unter Kontrolle.
Spontaneität und Spiel: Auch in der Kindheit ist das Spielen für das Kind ein Teil und Sinn des Lebens. Es ist ein Ort, an dem man das ausdrücken kann, was natürlich ist, ohne Künstlichkeit. Dieser Spielplatz, auf dem er sich spontan ausdrücken kann, ermöglicht es ihm, sich selbst und der Welt Bedeutung zu verleihen. Es gibt eine Art Sinn im Leben im Spiel, und das ist ein wichtiges Bedürfnis.
Grenzen und Selbstkontrolle: Es muss genügend Grenzen geben. Keine Grenzen zu haben macht aus Es fällt dem Kind schwer, die Welt wahrzunehmen, und es kann dazu führen, dass Sie sich nicht sicher fühlen. Darüber hinaus muss er/sie Selbstmanagementfähigkeiten erlernen und lernen, seine/ihre Bedürfnisse entsprechend seinem/ihrem Alter zu steuern. Im richtigen Alter sollte er entscheiden, wann er Hunger hat und wann er auf die Toilette muss, damit er seine anderen Impulse in anderen Phasen seines Lebens kontrollieren kann. Auf gesunde Weise entscheiden, was und wie zu tun ist, und Fragen dazu stellen damit er Verantwortung übernehmen kann.
Diese Grundbedürfnisse müssen auf gesunde Weise befriedigt werden, damit ein Mensch sich selbst verwirklichen, also sein inneres Wesen offenbaren kann. Jedes Grundbedürfnis, das nicht befriedigt werden kann, schafft eigene Problembereiche, also Schemabereiche. In diesem Fall wirkt es sich negativ auf unser Leben aus und manchmal sind wir uns dessen vielleicht nicht einmal bewusst.
Lesen: 0