Essstörungen sind tödliche und kostspielige psychische Störungen, die die körperliche Gesundheit und das psychosoziale Funktionieren erheblich beeinträchtigen.
Störende Einstellungen zu Gewicht, Körperform und Essgewohnheiten spielen eine wichtige Rolle bei der Entstehung und Aufrechterhaltung von Essstörungen.
Essstörungen haben in den letzten 50 Jahren zugenommen und es kam zu Veränderungen in der Ernährungsumwelt.
Gesundheitsfachkräfte sollten die Essgewohnheiten des Einzelnen als Bestandteil der allgemeinen Gesundheit routinemäßig hinterfragen Beurteilung.
Essen Die Symptome der Störung können bei Männern und Frauen unterschiedlich sein. Da Essstörungen nicht ausreichend untersucht wurden, besteht große Unsicherheit über ihre Pathophysiologie, Behandlung und Behandlung.
Essstörungen sind schwerwiegende psychiatrische Störungen, die durch abnormales Ess- oder Gewichtskontrollverhalten gekennzeichnet sind.
Je nach Gewicht spielen Körperform und gestörte Essgewohnheiten eine wichtige Rolle bei der Entstehung und Aufrechterhaltung von Essstörungen.
Diese Bedenken können je nach Geschlecht unterschiedlich sein. Zum Beispiel; Bedenken hinsichtlich des Körperbilds konzentrieren sich bei Männern möglicherweise auf die Muskulatur, während sich diese Bedenken bei Frauen möglicherweise eher auf die Gewichtsabnahme konzentrieren.
Fettleibigkeit wird nicht per se als Essstörung eingestuft. Alle Essstörungen beeinträchtigen die körperliche Gesundheit erheblich.
Anorexia nervosa; schwere Ernährungseinschränkungen oder andere Verhaltensweisen zur Gewichtsabnahme (z. B. Erbrechen, übermäßige körperliche Aktivität) sind eine hoch ausgeprägte, schwere psychische Störung, die durch eine starke Angst vor Gewichtszunahme oder ein unangenehmes Körperbild oder beides gekennzeichnet ist.
Darüber hinaus sind die kognitiven und emotionalen Funktionen deutlich beeinträchtigt.
Die Medizinische Komplikationen der Anorexia nervosa betreffen alle Organe und Systeme und werden oft durch Unterernährung, Gewichtsverlust und Gewichtszunahme verursacht.
Bulimia nervosa; kann bei normalem oder hohem Gewicht auftreten (wenn das Gewicht unter dem Schwellenwert für Bulimia nervosa liegt, ist ihr Subtyp Anorexia nervosa). Bulimia nervosa ist gekennzeichnet durch wiederholtes Essattacken (d. h. übermäßiges Essen, ohne die Kontrolle zu verlieren) und kompensatorisches Verhalten zur Verhinderung einer Gewichtszunahme.
Das häufigste kompensatorische Verhalten ist selbstinduziertes Erbrechen. Auch unangemessener Drogenkonsum, Fasten oder übermäßiger Sport können zum Einsatz kommen. Diese Verhaltensweisen können durch eine negative Selbsteinschätzung von Gewicht, Körperform oder Aussehen verursacht werden.
Große Essstörung; irritierende, wiederholte Essattacken mit weniger kompensatorischem Verhalten als bei Bulimia nervosa durch Anfälle gekennzeichnet. Sowohl Bulimia nervosa als auch Binge-Eating-Störung gehen häufig mit Fettleibigkeit einher oder führen zu dieser.
Vermeidend-restriktive Ernährungsstörung; Mittlerweile wird sie als nicht altersbedingte Erkrankung anerkannt. Kernsymptome treten bei einem oder mehreren der folgenden Symptome auf: Dabei handelt es sich um Nahrungsmittelvermeidung oder Nahrungsmitteleinschränkung. Folglich; Gewichtsverlust oder langsames Wachstum, Mangelernährung, Abhängigkeit von Sondenernährung oder Nahrungsergänzungsmitteln für eine ausreichende Zufuhr und psychosoziale Verschlechterung. Symptome können auftreten, wenn ein allgemeines Desinteresse an Nahrungsmitteln und Essen, eine sensorische Nahrungsmittelselektivität und Angst vor den negativen Folgen des Essens im Zusammenhang mit abscheulichen Erfahrungen wie Ersticken oder Erbrechen besteht.
Beim Pica-Syndrom werden über einen Monat oder länger nährstoffarme oder nahrungsfremde Lebensmittel gegessen. Die Hauptauslöser sind der Geschmack der Substanz, Langeweile, Neugier oder psychische Anspannung.
Ruminationsstörung; ist Erbrechen nach einer Mahlzeit ohne Übelkeit, unwillkürliches Würgen oder Ekel.
Essstörungen können durch psychiatrische Komorbiditäten verursacht werden. Zu den häufigsten psychiatrischen Komorbiditäten gehören Stimmungs- und Angststörungen, neurologische Entwicklungsstörungen, Alkohol- und Substanzstörungen sowie Persönlichkeitsstörungen.
Die Prävalenz von Essstörungen ist bei Menschen mit Diabetes hoch.
Es wurden bidirektionale Zusammenhänge zwischen Essstörungen und Autoimmunerkrankungen wie Zöliakie und Morbus Crohn beobachtet.
Lesen: 0