Vergiftungen bei Kindern

Eine Vergiftung bei Kindern liegt vor, wenn eine giftige Substanz in schädlicher Menge über verschiedene Wege (Mund, Haut usw.) in den Körper gelangt und im Körper negative Anzeichen und Symptome hervorruft. Dazu können lebensbedrohliche Situationen gehören. Vergiftungen in unserem Land; Es handelt sich um die vierte Unfallart nach Verkehrsunfällen, Stürzen und Verbrennungen und das Vorschulalter ist die Altersgruppe, in der es am häufigsten auftritt. Vergiftungen im Kindesalter treten am häufigsten bei Kindern unter 6 Jahren auf (80 %). Ungefähr 40 % davon treten bei Kindern unter 2 Jahren auf. Es ist zu beachten, dass eine Vergiftung die Schuld der Eltern ist, nicht des Kindes.

Giftige Stoffe können über die Atmung, die Verdauung und die Haut in den Körper gelangen. Eine Vergiftung kann bereits wenige Stunden nach der Einnahme oder nach längerer Exposition (3 Monate oder länger) auftreten. Zu den Substanzen, die Vergiftungen verursachen, zählen abgelaufene oder verdorbene Lebensmittel, Medikamente, Reinigungsmittel (Bleichmittel, Salzbenzin etc.), Insekten- und Tierbisse, Lebensmittelzusatzstoffe, Umweltschadstoffe (Abgase, Pestizide etc.), Ofenrauch (Kohlenmonoxidvergiftung), Pilze und giftige Kräuter sind die Substanzen, die bei Kindern Vergiftungen verursachen.

Die meisten Vergiftungen bei Kindern sind auf Unfälle zurückzuführen. Daraus lässt sich die Schlussfolgerung ziehen, dass Kinder durch das Essen, Trinken und Riechen neuer Substanzen aus Neugier vergiftet werden und dies geschieht, weil die Eltern keine Vorsichtsmaßnahmen treffen. Kinder stöbern in den Schubladen zu Hause und erreichen mithilfe von Gegenständen im Haus selbst Orte, die sie nicht erreichen können (manchmal mit großer Kreativität, z. B. indem sie Schubladen als Treppen nutzen). Sie sind sehr neugierig auf alles und haben keine Ahnung, was ihnen schaden könnte. Giftige Substanzen und Medikamente sollten nicht in der Nähe aufbewahrt werden, sie sollten außerhalb der Reichweite von Kindern und wenn möglich an einem verschlossenen Ort aufbewahrt werden. Substanzen wie Verdünner oder Bleichmittel sollten niemals in eine Wasser- oder andere Getränkeflasche gegeben werden, Medikamente sollten dem Kind nicht als Süßigkeiten gegeben werden, Medikamente sollten nicht in Gegenwart des Kindes eingenommen werden, es sollte nicht vergessen werden, dass Kinder nachahmen, Kinder sollten beim Spielen im Freien engmaschig beaufsichtigt werden, sie sollten nicht in der Nähe von Müll spielen dürfen, Insekten (Zecken) sollten auf Picknickplätzen gemieden werden usw.) und Tierbisse wie Schlangen Vor Wunden ist Vorsicht geboten.

Was sind die Symptome einer Vergiftung und was ist zu tun?

Der Allgemeinzustand des Kindes verschlechtert sich rapide. Fieber, Durchfall, Erbrechen oder Verstopfung, Hypotonie (niedriger Blutdruck), übermäßiges Schwitzen, Mundtrockenheit, übermäßiger Speichelfluss aus dem Mund, Sehstörungen, Krämpfe, Verwirrtheit oder Bewusstlosigkeit, Kurzatmigkeit, Herzrhythmusstörungen, Brustschmerzen, Harnausfluss Inkontinenz oder Wasserlassen. Es können sich Symptome wie Unfähigkeit entwickeln, irgendetwas zu tun.

Wenn das Kind bewusstlos ist, wird es zunächst auf die Seite gelegt und überprüft, ob sich etwas in seinem Mund und auf seiner Zunge befindet ist hinter. Rufen Sie sofort die Notrufnummer 112 und die Giftnotrufnummer 114 an. Bei Atemnot wird zunächst der Atemweg geöffnet. Wenn wir vermuten, dass sich ein Fremdkörper in den Atemwegen befindet, wird das Kind, wenn es sich um ein kleines Kind handelt, mit gesenktem Kopf auf das Knie gelegt und mehrmals auf den Rücken in der Mitte der beiden Schulterblätter geklopft. Das Heimlich-Manöver ist auf ältere Kinder angewendet. Bei fehlender Atmung sollten künstliche Beatmung und Herzmassage durchgeführt werden. Wenn die Vergiftung durch das Einatmen eines Kohleofens oder eines Insektizids verursacht wurde, sollte der Patient aus dieser Umgebung entfernt werden. Wenn eine ätzende Substanz wie Bleichmittel, Vitriol oder Kohlenwasserstoffsubstanzen wie Kerosin, Benzin oder Verdünner oral eingenommen wurden, sollte das Kind auf keinen Fall zum Erbrechen gebracht werden. Dies verstärkt die zerstörerische Wirkung der Substanz im Magen, Rachen, Mundhöhle und Lunge. Darüber hinaus sollte bei bewusstlosem Patienten kein Erbrechen herbeigeführt werden, da Erbrochenes in die Lunge gelangen kann. Ein Kind, das Medikamente eingenommen hat und bei Bewusstsein ist, kann zum Erbrechen gebracht werden. Milch und Joghurt sollten nicht verabreicht werden, da sie die Einmischung von Gift in das Blut oder die Wirkung ätzender Substanzen wie Bleichmittel verstärken können. Gelangt die giftige Substanz auf die Haut (z. B. Insektizid), wird die Kleidung ausgezogen, der Körper mit Handschuhen mit viel Wasser und Seife gewaschen. Bei Verschmutzung der Augen nur mit viel Wasser gewaschen.

Lesen: 0

yodax