Ich bin in den Internetnachrichten darauf gestoßen. „Ein Bürger in Kocaeli erinnerte mit einer Zeitungsanzeige an Çakır, den unvergesslichen Schauspieler der Fernsehserie Kurtar Vadisi, an seinem Todestag in der Fernsehserie (CHA, 2008).“ Das Sterbedatum der Bihter-Figur aus der Aşkı Memnu-Serie gehört immer noch zu den am meisten diskutierten in den sozialen Medien, da es sich jedes Jahr um seinen Todestag handelt. „Der Todestag von Bihter Ziyagil und die Szene ihres Todes auf Twitter standen wie jedes Jahr wieder auf der Tagesordnung (Acar, 2022).“ Wir alle haben uns manchmal mit einer Figur in den Filmen oder Fernsehserien, die wir sehen, identifiziert, versetzen uns in seine Lage und fühlen uns glücklich, wenn er aus irgendeinem Grund glücklich ist, und wir sind traurig, weil er traurig ist. Am Ende des Films saßen wir da und weinten, als unser Lieblingscharakter starb. Wir haben zwangsläufig eine Bindung zu dieser Figur aufgebaut.
Identifikation und Vorbildfunktion sind für die Entwicklung sehr wichtig. Tatsächlich erwähnt Bandura, einer der wichtigen Namen der Lernpsychologie, in der Theorie des sozialen Lernens, dass Lernen durch Identifikation und Rollenmodellierung einen wichtigen Einfluss auf die Entwicklung des Kindes hat. In der Ich-Psychologie erweist sich die Identifikation als wichtiger Abwehrmechanismus. Der Einzelne identifiziert sich mit den Menschen, die er erfolgreich findet und die er als Vorbild nimmt. Sie nehmen die Menschen, die sie als Vorbilder nehmen und die sie erfolgreich finden, und identifizieren sich mit ihnen. In der heutigen Technologie können sie es von Zeit zu Zeit im Mediencharakter finden. Es gibt eine Figur auf der Bühne und sie kann tun, was die Person tun möchte oder nicht, was sie erreichen möchte oder nicht.
Fortschreitende Technologie und individualisierte Menschen können diesen Identifikationszustand von der natürlichen Umwelt auf die Medien übertragen. Die Medien präsentieren die Charaktere in Idealen gegenüber Einzelpersonen. In diesem Fall kann das Individuum eine symbolische Beziehung zur Medienfigur aufbauen. Der Name dieser Beziehung in der Literatur ist parasoziale Interaktion. Das Konzept der parasozialen Interaktion wurde erstmals 1956 von Horton und Wohl verwendet (Batigün und Sunal, 2017). In der Literatur gibt es viele Definitionen zur parasozialen Interaktion. Parasoziale Interaktion ist eine einseitige symbolische Interaktion, bei der das Individuum von der Medienfigur beeinflusst wird und die Medienfigur sich dieses Einflusses nicht bewusst ist (Orhan & Taştan, 2019). Parasoziale Interaktion, fiktive Charaktere von Individuen Schweißausbrüche und die Interaktion mit den Szenarien, in denen diese Charaktere leben (Bulut, 2020). Parasoziale Interaktion kann manchmal eine Reihe von Charakteren und manchmal Social-Media-Phänomene sein.
Die Kultur des Einzelnen wirkt sich positiv auf die Qualität der parasozialen Interaktion aus (Kaya, 2020). Abhängig von Faktoren wie dem Bildungsniveau, dem soziokulturellen Leben und dem sozioökonomischen Niveau des Einzelnen kann es bei vielen Charakteren zu parasozialer Interaktion kommen (Guven, 2019). Einzelpersonen können mit Charakteren interagieren, die ihnen ähnlich sind (Arslan, 2013). Einzelpersonen verinnerlichen und übernehmen diese Charaktere, mit denen sie eine symbolische Beziehung haben, als ob sie aus ihren Familien, Freunden und sozialen Kreisen stammten. Darüber hinaus ist der wichtigste Faktor beim Aufbau parasozialer Interaktion das Vertrauen des Einzelnen in die Medienfigur (Aytulun & Sunal, 2020). Parasoziale Interaktion hat einen großen Einfluss auf die bestehenden Werte des Einzelnen (Teke et al., 2021). Darüber hinaus nimmt mit zunehmendem Ausmaß parasozialer Interaktion auch die Bindung an Serien zu (Aytulun, 2015).
In der parasozialen Interaktion beobachten Einzelpersonen gerne die Erfahrungen der Mediencharaktere, die sie mögen, bewerten, was sie tun und sagen, und möchten immer die Charaktere sehen, die sie mögen (Aytulun, 2015). Die Stärke der parasozialen Beziehung wird abhängig von der Bedeutung des Verständnisses oder der internen Prozesse des Einzelnen bestimmt (wie in Orhan und Taştan, 2019 zitiert). Wenn die Figur, mit der sie kommuniziert, einen bedeutungsvollen Platz im Leben des Einzelnen einnimmt, kann die Person konkrete emotionale Reaktionen hervorrufen, wenn der Figur ein schlimmes Ereignis widerfährt oder die Figur stirbt (Orhan, 2018).
Der Begriff parasoziale Interaktion wurde erstmals von Horton und Wolh (1956) verwendet (zitiert in Chandley und Munder, Güven, 2019). Die Literatur wird im Allgemeinen positiv gehandhabt und basiert meist auf dem Individuum und seiner bevorzugten fiktiven Medienfigur. In einigen Studien wird jedoch festgestellt, dass sie auch auf Figuren basiert, die er nicht mag oder denen er neutral gegenübersteht (Arslan, 2013). .
Der Charakter mit parasozialer Interaktion ist ein idealer Charakter, der sich wie immer von der Vergangenheit bis zur Gegenwart in dem wiederfindet, was er tut, die Massen anführt und heldenhaft handelt (Guven, 2019). Auch die Attraktivität der fiktiven Medienfigur Es ist wirksam beim Aufbau intersozialer Interaktion (Arslan, 2013). Obwohl parasoziale Interaktion als einseitig angesehen wird, führt sie zu einer emotionalen Interaktion mit der Medienfigur (Aytulun & Sunal, 2020). Mit der langen Dauer der parasozialen Interaktion entsteht die parasoziale Beziehung (wie von Schmid und Klimmt zitiert. Aytulun und Sunal, 2020).
Lesen: 0