Das vordere Kreuzband ist eine der Strukturen, die die Knochen des Oberschenkelknochens und des Schienbeins im Kniegelenk verbinden. Dieses Band, die wichtigste Struktur, die eine abnormale Vorwärtsbewegung des Schienbeinknochens verhindert, ist auch für die normale Funktion des Knies sehr wichtig.
Es ist eine der Verletzungen, die beim Sport auftreten und verursachen Sportler müssen länger als 4 Wochen dem Sport fernbleiben. An erster Stelle stehen Kreuzbandverletzungen. Auf Verletzungen des vorderen Kreuzbandes folgen Verletzungen des Innenmeniskus und des Innenbandes. Es wurde festgestellt, dass in den Vereinigten Staaten jährlich etwa 200.000 vordere Kreuzbandverletzungen auftreten. Diese Häufigkeit wird voraussichtlich zunehmen, da das gesellschaftliche Interesse am Sport zunimmt. Obwohl es in unserem Land keine verlässlichen Daten gibt, wird geschätzt, dass jährlich etwa dreitausend Verletzungen des vorderen Kreuzbandes auftreten.
Wie kommt es zu Verletzungen des vorderen Kreuzbandes?
Verletzungen des vorderen Kreuzbandes Tritt normalerweise durch plötzliches Drehen auf einem festen Fuß auf. Tritt bei Bewegung auf. Sie tritt meist bei einer Bewegung auf, die der Sportler selbst ausführt. Seltener können Verletzungen des vorderen Kreuzbandes nach direkten Schlägen auf das Knie, Verkehrsunfällen, Stürzen aus großer Höhe und Arbeitsunfällen auftreten. In diesem Fall können zu den Verletzungen des vorderen Kreuzbandes auch Verletzungen des hinteren Kreuzbandes, der Seitenbänder und der Menisken hinzukommen. Aufgrund der strukturellen Merkmale sind Verletzungen des vorderen Kreuzbandes bei weiblichen Sportlern häufiger als bei männlichen Sportlern. Während Verletzungen bei Erwachsenen dadurch entstehen, dass das Band aus seinem Körper reißt, kann die Verletzung bei Kindern dadurch entstehen, dass das Band an der Stelle, an der es am Knochen befestigt ist, ein Stück abreißt.
Was sind die Symptome einer Verletzung des vorderen Kreuzbandes?
Zum Zeitpunkt einer Verletzung des vorderen Kreuzbandes kommt es zu einem plötzlichen Reißen im Knie, begleitet von starken Schmerzen. Manche Sportler können das Geräusch des Bänderrisses hören und fallen oft zu Boden. Eine Schwellung entsteht durch eine sich schnell entwickelnde Blutung im Kniegelenk. Der Sportler kann in der Regel nicht weiter Sport treiben und muss den Wettkampf aufgeben. Aufgrund von Schmerzen und Schwellungen kommt es zu Bewegungseinschränkungen im Knie und zum Hinken. Bei manchen Sportlern kann es vorkommen, dass die Knie verrutschen.
Innerhalb weniger Tage oder Wochen klingen die Schwellung und die Schmerzen im Kniegelenk ab. Die Kniebewegungen werden verbessert und das Hinken verschwindet. Moment Diesmal stellt sich jedoch ein Gefühl der Leere und Unsicherheit im Knie ein, insbesondere bei plötzlichen Wendungen, plötzlichen Verzögerungen und beim Treppenabsteigen. Sportarten wie Schwimmen und Radfahren können bei einem vorderen Kreuzbandriss auf den Knien ausgeübt werden; Allerdings ist es nicht möglich, Sportarten mit plötzlichen Sprüngen, Drehungen und Beschleunigungen wie Fußball, Basketball, Handball, Volleyball und Skifahren auf hohem Niveau auszuüben. Möchte der Sportler diese Sportarten ohne das vordere Kreuzband fortsetzen, ist das Risiko neuer Verletzungen und einer erhöhten Schädigung des Knies sehr hoch.
MENISKUSRISS
Meniskusrisse werden meist durch Funktionsstörungen bei älteren Menschen verursacht und sind eine der wichtigsten Ursachen und das häufigste Knieproblem. Sie entsteht in der Regel als Folge einer Fehlbeanspruchung des Knies und Verletzungen entstehen durch eine übermäßige Belastung des Meniskus, weil die Muskeln rund um das Knie nicht stark genug sind. Durch den Verschleiß eines Teils oder des gesamten Meniskus wird die Biomechanik des Knies stark beeinträchtigt und kann nach und nach zu Knorpelschäden und früher Arthrose führen. Aus diesem Grund sollte darauf geachtet werden, den verbleibenden Meniskus nach einer Meniskusverletzung bestmöglich zu schützen.
Nach einer Meniskusverletzung oder Operation gelten allgemeine Rehabilitationsprinzipien wie die Linderung von Schmerzen und Schwellungen, die Wiederherstellung der Gelenkbeweglichkeit und der Muskelaufbau Kraft sind gültig.
Im Allgemeinen zielt die Physiotherapie darauf ab, das Knie innerhalb von 4–6 Wochen nach der chirurgischen Reparatur vollständig zu öffnen. Andererseits ist es auch sehr wichtig, frühe Mobilisierungsprotokolle zu implementieren, die darauf abzielen, sicherzustellen, dass die Beweglichkeit der Gelenke und die Muskelkraft so schnell wie möglich ein normales Niveau erreichen. Nach der Operation sollte die Belastung in den ersten 4–8 Wochen schrittweise erhöht werden, um zu verhindern, dass bei der Kniebeugung (Beugung) Scherkräfte auf den Meniskus einwirken. Darüber hinaus ist die Rückkehrquote zum Sport bei jungen Menschen mit Physiotherapie nach einer Meniskusoperation hoch.
Lesen: 0