Leben mit Zerebralparese

Zerebralparese (CP) ist eine dauerhafte Bewegungs- und Haltungsstörung aufgrund einer sich weiterentwickelnden Schädigung des Gehirns. Durch die Schädigung des Gehirns kommt es zu Problemen im Muskeltonus und in der Koordination, und im Laufe der Zeit entwickeln sich sekundäre Störungen im Bewegungsapparat. CP tritt bei Hirnläsionen auf, die vor der Geburt, während der Geburt oder in der frühen postnatalen Phase auftreten. Obwohl die frühe Entwicklungsphase des Gehirns die ersten 18 Monate umfasst, können alle nicht fortschreitenden Hirnläsionen, die bis zum Alter von 6 Jahren auftreten, als CP definiert werden. Abgesehen von der neuromotorischen Kontrollstörung kann CP auch visuelle, sprachliche, schluckende und kognitive Störungen aufweisen. Epidemiologie Obwohl sie von Land zu Land auf der Welt unterschiedlich ist, liegt die durchschnittliche Inzidenz bei 2-3/1000. In eng angelegten Studien, die in der Türkei durchgeführt wurden, wird dieser Wert mit 8/1000 angegeben. Die Inzidenz von CP ist in den letzten dreißig Jahren trotz des Entwicklungsstands der Länder und der Fortschritte in der Medizintechnik nicht wesentlich zurückgegangen. Diese Situation wird auf die Tatsache zurückgeführt, dass Frühgeborene und Babys mit niedrigem Geburtsgewicht, deren Überlebensrate zuvor niedrig war, heute am Leben gehalten werden.

Die Probleme können von leicht bis schwer variieren.

Es gibt keine Methode, die die Krankheit vollständig heilt. Ziel ist jedoch, dass betroffene Patienten je nach Ausmaß der Beeinträchtigung ihre eigenen Bedürfnisse befriedigen, sitzen, gehen, selbstständig zur Schule gehen und einer Arbeit nachgehen können.

Probleme Das kann bei Zerebralparese beobachtet werden:

Bewegungsschwierigkeiten

Spastik (übermäßige Spannung in den Muskeln)

Muskelschwäche

p>

Gleichgewichtsstörung

Unwillkürliche Bewegungen

Intelligenzprobleme

Aufmerksamkeits- und Wahrnehmungsstörungen

Anfälle

Sehbehinderung und Schielen

Hörprobleme

Sprachschwierigkeiten

Essstörung und Wachstumsverzögerung

Körperliche Behinderung (Gleichgewichts- und Bewegungsschwierigkeiten) Soziale und psychische Störungen (Freunde finden, niedrige Moral, Verhaltensstörungen)

FRÜHE SYMPTOME

 ZWISCHEN 0-1 MONATE

- Saugstörung, übermäßiges Erbrechen p>

- Geldtransfers.

 2. Monat

-Abnormale Kontraktionen in den Muskeln.

 3. Monat

-Bei Platzierung auf dem Rücken wie ein Bogen auf Kopf und Fersen stehen.

4. ay

-Unfähigkeit, den Kopf zu halten

-Entfernen des Daumens von der Handfläche und Halten der Hand zu einer sehr harten Faust

-permanent Schielen.

 8. Monat

-Mangelndes Drehen und Sitzen

-Unfähigkeit, den Kopf zu halten

-Beim Sitzen kreuzen sich die Beine

-Beim Treten nicht beide Beine anstoßen.

 10 Monate.

- Mangelnde Fähigkeit aufzustehen, indem man sich festhält

- Keine Reaktion auf Rufen beim Namen

- Beim Aufstehen die Beine übereinander schlagen

- Orales übermäßiges Sabbern.

 1 Jahr alt

- Dies ist der Zeitraum, in dem die Diagnose am einfachsten ist .

 

 

Muskelschwäche

Zu Bewegungsschwierigkeiten kommt es fast immer zu Muskelschwäche . Vor allem Kinder mit schwacher Rumpfmuskulatur können ihren Kopf nicht halten und fallen im Sitzen nach vorne. Neben übermäßiger Anspannung der Arm- und Beinmuskulatur kommt es auch zu Schwäche und Schwäche.


Spastik

Übermäßige Anspannung und Kontraktion in der Muskulatur nennt man Spastik. Bei einem spastischen Kind handelt es sich nicht um ein Kind mit geistiger Behinderung, wie es in der Öffentlichkeit heißt, sondern um ein Kind, das aufgrund von Muskelverspannungen seine Bewegungen nicht kontrollieren kann. Spastik erschwert die Pflege des Kindes oder erschwert die Bewegung.

 

Behandlungsplan:

Physiotherapie sollte begonnen werden, sobald die Diagnose wird gestellt. Ziel; Zur Steigerung der Muskel-, Gelenkgleichgewichts- und Koordinationsentwicklung und zur Vorbeugung von möglicherweise auftretenden Kontrakturen.

Die Behandlung sollte regelmäßig auf Begleiterkrankungen (Krämpfe, Sehstörungen, Hörprobleme, Unterernährung, Zahnprobleme) überprüft und behandelt werden.

>

Reduzierung der Muskelkontraktionen durch Rhizotomie bei einigen ausgewählten Patienten durch einen Neurochirurgen.

Physiotherapie sollte ab dem Zeitpunkt der Diagnose im Einklang mit der Familie, dem Physiotherapeuten und dem Kind fortgesetzt werden.

Orthopädische Eingriffe;

Bis zum 5. Lebensjahr

Ab dem 5. Lebensjahr

Zweck der Behandlung:

Abhängig vom betroffenen Zustand des Kindes mit Zerebralparese, Korrektur der Körperhaltung, Erleichterung der Pflege, Erhöhung einer besseren Mobilität, Sicherstellung unabhängiger Bewegung und Verbesserung der sozialen Beziehungen in der Gesellschaft. Dies sollte nur durch Teamarbeit und die Beteiligung vieler Branchen (Physiotherapie, Orthopädie, Psychologie, Kinderneurologie usw.), der Familie des Kindes und des Kindes möglich sein Kind selbst. .

Lesen: 0

yodax