Was sind Doppel-, Dreifach- und Vierfach-Screeningtests?


Bei diesen Tests handelt es sich um SCREENING-Tests, die seit 1992 zu den Routinetests in der Schwangerschaftsnachsorge gehören. Was scannen diese? Ist es notwendig, jeden einzelnen Test einzeln durchzuführen?

Bei diesen Tests handelt es sich um einen Test, der die Wahrscheinlichkeit berechnet, dass schwangere Frauen Träger der Chromosomenkrankheiten Trisomie 18 und Trisomie 21 sind, die bei allen Lebendgeburten vergleichsweise häufiger vorkommen . Kurz gesagt, es handelt sich nicht um einen diagnostischen Test, sondern um einen Risikobestimmungstest. Es wird durch Betrachtung des Blutes der Mutter hergestellt. Diese Tests liefern ein numerisches Ergebnis, das nicht interpretierbar ist. Wenn wir beispielsweise über den Triple-Test sprechen, gelten Werte über 1/250 (d. h. die Wahrscheinlichkeit, einmal von 250 gesehen zu werden) als hohes Risiko (oder positives Screening), Werte darunter gelten als niedriges Risiko ( oder Screening negativ). Es ist eine sehr analytische Situation. Eine Stellungnahme des Arztes ist nicht möglich.

Wenn einer dieser am Patienten durchgeführten Tests einen Risikobereich ergibt, werden DIAGNOSTISCHE TESTS durchgeführt. Hierzu ist eine AMNIOCYNTHESE (Entnahme einer Probe aus der flüssigen Umgebung, in der sich das Baby befindet), eine Chorionzottenbiopsie (Entnahme einer Probe beim Partner des Babys) oder eine KORDOKYNTHESE (Entnahme einer Blutprobe aus der Nabelschnur des Babys) erforderlich. , abhängig vom Alter der Schwangerschaft. Dies sind diagnostische Tests. Es gibt auch einen weiteren diagnostischen Test mit einer Zuverlässigkeit von 99,9 %, den sogenannten PRÄNATALTEST, der in letzter Zeit immer beliebter geworden ist. Ausführliche Informationen zur Amniozentese, Chorionzottenbiopsie, Cordozentese und pränatalen Tests finden Sie in meinen anderen Artikeln.

Wie aus dem, was ich oben geschrieben habe, hervorgeht, auch wenn das Ergebnis des an einem Patienten durchgeführten Screening-Tests vorliegt Liegt das Risiko nicht im Risikobereich, ist die diesbezügliche Risikowahrscheinlichkeit nicht mit „0“ zu verstehen. Lassen Sie es uns anhand eines Beispiels erklären:

Angenommen, das Screening-Testergebnis bei einer Patientin beträgt 1/225, bedeutet dies, dass das Kind von 1 von 225 Patientinnen mit dem gleichen Gestationsalter und den gleichen Werten in der Entnommene Blutproben tragen diese Chromosomenerkrankung. Da diese Rate größer als 1/250 ist, führen wir einen Diagnosetest für diesen Patienten durch.

Angenommen, das bei einem anderen Patienten erhaltene Ergebnis beträgt 1/650, dann bedeutet das gleiche Risiko für diesen Patienten 1 zu 650. Aus medizinischer Sicht besteht bei diesem Patienten keine Notwendigkeit, einen diagnostischen Test durchzuführen, da dieser Patient zu einer niedrigeren Risikogruppe gehört. Das Risiko ist jedoch nicht „0“. Ebenso ist das Risikoverhältnis eines Patienten, dessen Ergebnis 1/2375 beträgt, nicht „0“. . Es beträgt 1 zu 2375.
Kurz gesagt, geringes Risiko sollte nicht als „0“ verstanden werden. Obwohl die kritische medizinische Rate unterschiedlich ist, liegt sie durchschnittlich bei 1 zu 250.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Ihr Arzt diese Tests bei Ihnen durchgeführt hat und das Ergebnis im risikofreien Bereich lag, leider jedoch bei Ihnen trotzdem ein Baby mit diesen Chromosomenanomalien zur Welt gebracht. Diese Möglichkeit besteht immer. Wenn einer dieser Tests durchgeführt wurde, besteht keine Notwendigkeit, die anderen durchzuführen. Heutzutage wird der Doppeltest am meisten bevorzugt.
Gehen wir nicht jeden Moment in unserem täglichen Leben ähnliche Risikomöglichkeiten ein? Zum Beispiel die Möglichkeit, beim Fahren im Straßenverkehr einen Unfall zu erleiden. Auch wenn diese Quote höher ist: Verzichten die Menschen aus diesem Grund auf den Verkehr? Es ist möglich, Tausende ähnlicher Beispiele aufzulisten.

Lesen: 0

yodax