Obwohl Botox erstmals bei Augenkrankheiten eingesetzt wurde, werden Botox-Injektionen von Augenärzten schon seit Jahren nicht mehr aus ästhetischen Gründen eingesetzt.
Wie wäre es also mit einer Reise in die Geschichte und Einsatzgebiete von Botox?
Nach einer Massenvergiftung mit Botulinumtoxin in Belgien im Jahr 1895 isolierte der Belgier Emile Pierre van Ermengem Clostridium botulinum (einen grampositiven, anaeroben, sporenbildenden, beweglichen Bazillus, der Botulinum-Neurotoxin absondert) aus verarbeitetem Schweinefleisch. Clostridium botulinumtoxin ist ein reines Gift. Es führt bei Menschen und Tieren zu Lähmungen und zum Tod. Es gibt 8 Typen von A bis G. Typ A und B werden in der klinischen Praxis verwendet.
Der Name Botulinum kommt vom lateinischen Wort botulus, was damals Wurst bedeutete. Wurstvergiftungen kamen im Deutschland des 18. und 19. Jahrhunderts häufig vor und waren höchstwahrscheinlich auf eine Botulismusvergiftung zurückzuführen.
Botulinumtoxin wurde erstmals in den 1970er Jahren von Alan B. Scott in San Francisco mit Genehmigung der FDA zur Korrektur von Strabismus im Auge eingesetzt. Es wurde beobachtet, dass die Injektion von Botuninumtoxin in einen überaktiven Muskel zu einer vorübergehenden Schwächung oder Lähmung des Muskels führt. Diese Schwäche ist auf die Hemmung der Acetylcholinfreisetzung an der Nerven-Muskel-Verbindung zurückzuführen. Nervenenden regenerieren sich (erneuern sich) innerhalb von 120 Tagen, daher wird Botox wiederholt, um eine dauerhafte Wirkung zu erzielen.
Im Jahr 1987 erwarb Allergan, ein kleines Unternehmen, das sich auf den Augenbereich konzentrierte, die Produktrechte, und so kam Botox auf den Markt dem Fachgebiet der Augenheilkunde. Die ersten Einsatzgebiete sind Augenfehlstellungen (Strabismus) und übermäßiges Zusammenziehen der Augenlider (Blepharospasmus). Für diese beiden Anwendungen wurde 1989 die FDA-Zulassung erteilt. Später wurden Dysport, Xeomin und Neurobloc für verschiedene Indikationen mit C. Botulinumtoxin entwickelt. Über den Einsatz von Botox im kosmetischen Bereich wurde erstmals in einer 1992 von Alastair Carruthers und Jean Carruthers veröffentlichten Studie berichtet.
Am Anfang erfolgte die Anwendung von Botox hauptsächlich durch Versuch und Irrtum. Denn die Ärzte wussten nicht, wo und in welcher Dosierung sie es anwenden sollten. Im Laufe der Zeit wurde Botulinumtoxin in der Neurologie und Physiotherapie zur Entspannung verkrampfender Muskeln, zur Behandlung von Migräne, Es wird für eine Vielzahl von Indikationen eingesetzt, wie z. B. zur Vorbeugung von übermäßigem Schwitzen in den Achselhöhlen/Handflächen und sogar im Kopf, bei Harninkontinenz, übermäßigem Zusammenbeißen der Zähne, zum Erscheinen des Zahnfleisches beim Lächeln, sogar zum Anheben der Nasenspitze und zur Reduzierung von Dekolletéfalten.
Botox-Injektion ist eine kosmetische, nicht-invasive Operation zur Behandlung von Falten auf der Stirn, Krähenfüßen (Falten um die Augen), 11 Falten aufgrund von Stirnrunzeln, Zigarettenfalten (Strichcode) am Mund und nach unten gerichtetem Faltenwurf Lippenwinkel (verleiht dem Gesicht einen traurigen Ausdruck). Es kann in einer Vielzahl von Situationen angewendet werden, z. B. bei altersbedingter Erschlaffung der Nasenspitze, Orangenhaut am Kinn, Erschlaffung unter dem Kinn infolge übermäßiger Kontraktion der Nackenmuskulatur, Lächelnstörung und horizontale Falten auf der Nase.
Bei der Planung einer Botox-Injektion sollten auch das Alter des Patienten, die Art und Häufigkeit der Nutzung der Gesichtsmuskeln sowie der Bedarf an Füllmaterial in eingefallenen Bereichen zur Formung des Gesichts berücksichtigt werden.
Komplikationen im Zusammenhang mit Botox treten meist bei der Anwendung in hohen Dosen auf und sind bei der kosmetischen Botox-Anwendung selten. Blutungen, Blutergüsse, Schwellungen und erhöhte Augentrockenheit bei Patienten, die zuvor Botox erhalten haben und über Trockenheitsbeschwerden leiden, sind vorübergehende Nebenwirkungen. Es kann sinnvoll sein, einige Tage vorher eine Pause von Blutverdünnern einzulegen. Botox wird nicht bei Wunden, Infektionen oder Herpes auf der Haut angewendet. Schwangerschaft, Stillzeit, Muskelerkrankungen, Einnahme von Antibiotika vom Aminoglizosid-Typ (Überempfindlichkeitsreaktion) und Eierallergie (Botox enthält Humanalbumin) sind rote Linien.
Botox kann sich von der Injektionsstelle auf andere Bereiche ausbreiten und unerwünschte Muskeln beeinträchtigen. Die häufigsten Nebenwirkungen sind in diesem Fall Schlupflider und Doppeltsehen. Da die Wirkung von Botox nicht dauerhaft ist, verschwinden diese Nebenwirkungen in kurzer Zeit, etwa 2-3 Wochen. Blutungen können auch spät auftreten. In solchen Fällen ist es wichtig, dass der Patient Kontakt zu seinem Arzt aufnimmt. Treten abhängig von der Injektionsstelle Schluckbeschwerden oder Atemnot auf, ist eine sofortige Einweisung ins Krankenhaus erforderlich.
Die Botox-Wirkung setzt bereits nach 3 Tagen ein. Der gewünschte Effekt stellt sich innerhalb von 10-15 Tagen ein. Da die Reaktion des Patienten nicht im Voraus bekannt ist, sollte eine übermäßige Belastung in der ersten Sitzung vermieden werden. Die Anwendung in Einzeldosen wird nicht empfohlen. Bei der 15-tägigen Nachkontrolle können bei Bedarf Ergänzungen vorgenommen oder eine aufgetretene Asymmetrie korrigiert werden. Für die Beurteilung der Behandlung ist das Fotografieren alter Asymmetrien wichtig. 2. Eine Injektion nach der Sitzung wird nicht empfohlen. Es kann sich eine Immunität gegen das Toxin entwickeln und nachfolgende Behandlungen sind wirkungslos. Sie sollten 3 Monate auf die nächste Botox-Injektion warten.
Obwohl die Wirkung von Botox von Person zu Person unterschiedlich ist, kann sie bis zu 3–6 Monate anhalten. Nach dieser Zeit wird empfohlen, die Injektion zu wiederholen. Mit abnehmender Muskelkontraktion nehmen das Muskelgedächtnis und die Mimik ab und die Injektionsintervalle verlängern sich entsprechend.
Daher hat die Anwendung von Botox ein breites Anwendungsspektrum gefunden, insbesondere in der kosmetischen nicht-invasiven Chirurgie. Dieses Abenteuer, das mit dem Ziel begann, Fehlstellungen im Auge zu korrigieren, hat sich im Laufe der Jahre zu einem Thema entwickelt, das viele verschiedene Bereiche und Berufsgruppen betrifft. Heutzutage wird es zunehmend von Augenärzten zu kosmetischen und anderen Zwecken eingesetzt.
Lesen: 0