Pylorusstenose, mit vollem Namen „infantile hypertrophe Pylorusstenose“, ist die häufigste Ursache für Magenausgangsobstruktion und nicht-galliges Erbrechen in den ersten beiden Lebensmonaten bei Säuglingen. Der „Pylorus“, der aus Muskelmasse besteht und sich zwischen dem Magenausgang und dem ersten Teil des Dünndarms, dem Pylorus, befindet, öffnet und schließt sich in regelmäßigen Abständen und reguliert so den portionsweise Durchgang der Nahrung vom Magen zum Dünndarm. Übermäßiges Wachstum (Hypertrophie) dieses Muskelgewebes verhindert die Öffnung des Pylorus und die Nahrung im Magen kann nicht in den Dünndarm gelangen. Zu diesem Zeitpunkt erbrechen Babys unmittelbar nach dem Füttern schwallartig und können ihren Nährstoffbedarf nicht decken. Dies führt dazu, dass das Kind dehydriert und lebenswichtige Mineralien verliert.
Was sind die Ursachen?
Wie genau entsteht eine Pylorusstenose? entwickeln? Es ist nicht sicher bekannt, was diesen Zustand verursacht. Es wird jedoch angenommen, dass genetische Faktoren, Umweltfaktoren und einige Störungen in den Zellen des Pylorusgewebes (Neuralzelldysfunktion, Rezeptormangel usw.) eine Pylorusstenose verursachen.
Obwohl die genetisch bedingte Störung noch nicht vollständig geklärt ist, kommt sie bei Jungen drei- bis viermal häufiger vor als bei Mädchen, und einer der Eltern oder eines der Geschwister leidet im Säuglingsalter an einer Pylorusstenose, die häufiger auftritt das Risiko dieser Krankheit beim Neugeborenen. Darüber hinaus können Erkrankungen wie eine Frühgeburt, das Füttern mit Säuglingsnahrung anstelle von Muttermilch oder die Einnahme bestimmter Medikamente das Risiko einer Pylorusstenose erhöhen.
Welche Symptome verursacht es? geben?
Babys mit Pylorusstenose ernähren sich und nehmen bei der Geburt wie andere gesunde Babys an Gewicht zu. Sie erbrechen in kleinen Mengen wie andere gesunde Babys. Zwischen der 2. und 8. Woche, insbesondere in der 3. bis 5. Woche, kommt es jedoch nach jeder Fütterung zunehmend zu sprudelndem Erbrechen. Das Erbrechen erfolgt nicht gallig und Kinder möchten nach dem Erbrechen wieder gefüttert werden.
Kinder verlieren Gewicht, weil sie nicht ausreichend ernährt werden, ihr Magen ist eingesunken und ihre Haut ist aufgrund des Wasserverlusts trocken. Kinder, die viel Flüssigkeit und Mineralien verlieren, sind träge und träge. Obwohl die Refluxkrankheit als Ursache für Erbrechen gilt, helfen Liegeposition und Ernährung nicht und das Erbrechen hält an. m do
Wie wird die Diagnose gestellt?
Die Diagnose basiert normalerweise auf der Anamnese und einer körperlichen Untersuchung. Oft sind ihre Geschichten ähnlich. Bei der körperlichen Untersuchung erscheint der vergrößerte Pylorus im Bauch, der dem Pylorus entspricht, als „Oliven-Oliven“. USG wird als zusätzliches bildgebendes Verfahren zur Bestätigung der Diagnose verwendet. Eine Pyloruswandstärke von mehr als 4 mm (3,5 mm bei Frühgeborenen) und mehr als 16 mm bei USG bestätigt die Diagnose einer Pylorusstenose.
Gleichzeitig werden Blutgas und Elektrolyte im Blut überprüft. Durch Erbrechen verursachter Mineralstoffverlust wird ersetzt. Der Patient wird auf die Operation vorbereitet.
Pyloruskurzschrift kann auch mit einigen chirurgischen und nicht-chirurgischen Erkrankungen verwechselt werden. Obwohl operativ Netze im Magenausgang und Zwölffingerdarm, Pylorusatresie und Duplikationszysten ähnliche Symptome hervorrufen, sind sie viel seltener und können mit zusätzlichen Untersuchungen diagnostiziert werden. Auch nicht-chirurgische Erkrankungen wie Refluxkrankheit, Gastritis, Pathologien, die einen erhöhten Hirndruck verursachen, Stoffwechselstörungen können in ähnlicher Weise Erbrechen verursachen. Aus diesem Grund sind eine ausführliche Anamnese und Untersuchung wichtig.
Was ist die Behandlung?
Pylorusstenose Die Behandlung besteht darin, die verdickte Pylorusmuskelschicht chirurgisch zu öffnen und den Durchgang durch den Magen zu ermöglichen (Ramstedt-Pyloromyotomie). Die Operation kann offen oder geschlossen (laparoskopisch) über einen kleinen Schnitt von 2-3 cm durchgeführt werden. Die Überlegenheit der laparoskopischen Methode gegenüber der offenen Methode bei der Behandlung der Pylorusstenose wurde jedoch nicht nachgewiesen.
Postoperative Phase stark>
Postoperativ Am selben Tag beginnen Babys, weniger zu trinken – weniger und die Menge wird allmählich erhöht. Im Allgemeinen wird innerhalb von 2–3 Tagen mit der vollständigen Fütterung begonnen und das Baby entlassen. In einigen Fällen kann das Erbrechen nach der Operation noch eine Weile anhalten und sich mit der Zeit wieder normalisieren.
Lesen: 0