Was ist Harninkontinenz?
Harninkontinenz – also der Verlust der Kontrolle über die Blase – ist die Unfähigkeit, den Urin kontinuierlich oder in regelmäßigen Abständen zurückzuhalten. Der Schweregrad der Harninkontinenz reicht von gelegentlichem Urinverlust beim Husten oder Niesen über einen plötzlichen und starken Harndrang, der den Gang zur Toilette unmöglich macht, bis hin zu einer nahezu vollständigen Inkontinenz. Mit dem Pad-Test lässt sich die Harninkontinenz objektiv in eine leichte, mittelschwere und schwere Harninkontinenz einteilen.
Obwohl sie beim Menschen häufiger auftritt, ist Harninkontinenz keine unvermeidliche Folge des Alterns, sondern kann den gleichen Zustand beobachten bei jungen Menschen. Frauen haben mehr Harninkontinenzprobleme als Männer (Frauen: 6–40 %, Männer: 17–40 %).
Typen der Harninkontinenz
1-Stressinkontinenz: Belastungsinkontinenz; Darunter versteht man Harninkontinenz, die durch Stress und Anstrengung wie Husten, Niesen, Lachen, Sport oder das Heben schwerer Gegenstände entsteht. Bei diesen Belastungen erhöht sich der Druck in der Blase, die Muskeln und Mechanismen, die die Urinretention ermöglichen, können diesem Druck nicht standhalten und es kommt zur Harninkontinenz.
2- Drangtyp Harninkontinenz: Dranginkontinenz ist ein plötzlicher, dringender Harndrang, verbunden mit der Unfähigkeit, die Toilette zu erreichen oder das Wasserlassen zu verzögern, und zwischenzeitlichem Urinverlust. Der Urinverlust kann von einem Tropfen bis zum gesamten Urin reichen. Der nächtliche Harndrang ist offensichtlich. Diese Art der Harninkontinenz kann von einfachen Problemen wie Infektionen bis hin zu Infektionen reichen. Es kann durch schwerwiegendere Erkrankungen wie neurologische Störungen oder Diabetes verursacht werden.
3- Überlaufinkontinenz: Dies bezieht sich auf das kontinuierliche Austreten von Urin aus einem Blase, die sich nicht vollständig tropfenweise entleert, nachdem sie ihr Fassungsvermögen erreicht hat. .
4- Funktionelle Inkontinenz: Aufgrund einer körperlichen oder geistigen Störung gibt es Situationen, die Sie daran hindern, rechtzeitig zur Toilette zu gehen. Es handelt sich um eine Form der Harninkontinenz, die aufgrund körperlicher oder geistiger Einschränkungen wie Gelenkerkrankungen, Lähmungen oder Erkrankungen des Nervensystems auftritt und die Person daran hindert, rechtzeitig die Toilette zu erreichen. Beispielsweise bei schwerer Arthritis die Größe Ihrer Hose Es gibt funktionelle Probleme, wie zum Beispiel, dass die Knöpfe nicht schnell genug geöffnet werden können.
5-Mischtyp der Harninkontinenz: Bei mehr als einem Typ Harninkontinenz tritt gemeinsam auf, gemischte oder gemischte Form der Harninkontinenz. Der Begriff wird verwendet. Typischerweise ein Zustand, bei dem sowohl Drang- als auch Belastungsinkontinenz gleichzeitig auftreten; Es kann sich um ein Beispiel einer gemischten Form der Harninkontinenz handeln.
6. Anhaltende Harninkontinenz: Es handelt sich um eine Erkrankung mit ständiger Harninkontinenz, die durch eine abnormale Öffnung (Fistel) zwischen den Harnwegen und der Vagina verursacht wird. Diese Fistel kann auch zwischen den Harnwegen und dem Enddarm auftreten.
7. Vorübergehende Harninkontinenz: Eine Harnwegsinfektion bezieht sich auf gelegentliche Harninkontinenz aufgrund einer vorübergehenden Erkrankung, beispielsweise der Einnahme bestimmter Medikamente.
Wann sollte man einen Arzt aufsuchen und wie bereitet man sich vor?
Die meisten Patienten fühlen sich unwohl und verlegen über die Meldung von Harninkontinenz. Sie bleiben aufgrund ihrer Gefühle unbehandelt und versuchen, Selbstinkontinenz durch einfache Änderungen des Lebensstils und der Ernährung zu verhindern und zu behandeln. Wenn Harninkontinenz häufig auftritt oder ein Ausmaß annimmt, das die Qualität des täglichen Lebens beeinträchtigt, ist es wichtig, ohne zu zögern einen Arzt aufzusuchen und medizinische Hilfe in Anspruch zu nehmen.
Bei Harninkontinenz ist es wichtig, ärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen. Denn:
-
Es kann dazu führen, dass Ihr soziales Leben und Ihre Interaktionen eingeschränkt werden
-
Es beeinträchtigt Ihre Lebensqualität
-
Beim Toilettengang kann es zu Unfällen kommen, insbesondere bei älteren Patienten besteht Sturzgefahr
-
Es gibt Grunderkrankungen, die die Ursache für Harninkontinenz sein können. Es kann ein Symptom eines viel ernsteren Grundproblems sein.
Wenn Sie zum Arzt gehen, sollten Sie folgende Fragen zum Thema Harninkontinenz stellen:
-
Was könnte die Ursache für Harninkontinenz sein?
-
Es gibt eine dauerhafte Behandlung für dieses Problem. Gibt es eine?
-
Welche Tests sollten durchgeführt werden?
-
Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es, welche empfehlen Sie und welchen Nutzen habe ich davon?
-
Was wird das Ergebnis sein, wenn ich eine Behandlung erhalte oder nicht? Was kann in Monaten und Jahren passieren?
-
Kann eine medikamentöse Behandlung meine Harninkontinenz verhindern?
-
Was sind die Nebenwirkungen von Medikamentöse Behandlung?
-
Brauche ich eine Operation und ist diese unbedingt notwendig?
-
Welche Möglichkeiten einer Operation gibt es?
-
Wann kann ich von der Behandlung profitieren?
Was sind die Ursachen und Risikofaktoren von Harninkontinenz?
Harninkontinenz kann durch Alltagsgewohnheiten, Grunderkrankungen oder körperliche Probleme verursacht werden. Dementsprechend können wir Harninkontinenz in zwei Gruppen einteilen: vorübergehende und dauerhafte Harninkontinenz.
1- Vorübergehende Harninkontinenz
Harninkontinenz aufgrund einiger Getränke, Nahrungsmittel und Medikamente ist vorübergehend. Sie kann verschwinden, wenn die Medikamente, Lebensmittel oder Medikamente, die sie verursachen, geändert werden:
Nahrungsmittel, Getränke und Medikamente, die vorübergehende Harninkontinenz verursachen, sind:
< br /> < br />
-
Alkohol
-
Koffein
-
Limonaden und Mineraliensaft
-
Künstliche Süßstoffe
-
Schokolade
-
Chile Pfeffer
p> -
Lebensmittel mit hohem Gewürz-, Zucker- oder Säuregehalt, insbesondere Zitrusfrüchte
-
Herz- und Blutdruckmedikamente, Beruhigungsmittel und Muskelrelaxantien
-
Einnahme hoher Dosen Vitamin C
p>
Harnwegsinfektion: Infektionen können die Blase reizen und einen starken Harndrang und manchmal Harninkontinenz verursachen.
Verstopfung: Das Rektum grenzt an die Blase und ist unmittelbar miteinander verbunden. Sie haben fast die gleichen Nerven. Harter, fester Stuhl im Rektum kann dazu führen, dass diese Nerven überaktiv werden und die Häufigkeit des Wasserlassens zunimmt, was zu vorübergehender Harninkontinenz führt.
2- Persistenter und persistenter Urinbehälter Harninkontinenz
Die Ursachen für anhaltende und anhaltende Harninkontinenz aufgrund dauerhafter Erkrankungen, die durch zugrunde liegende körperliche Probleme oder Veränderungen verursacht werden, können sein:
p>
Schwangerschaft: Hormonelle Veränderungen und das zunehmende Gewicht des Babys (Fötus) können zu einer Belastungsharninkontinenz führen.
Geburt: Eine vaginale Geburt kann die für die Blasenkontrolle erforderlichen Muskeln schwächen und die Blasennerven und das Stützgewebe schädigen, was zu einem Durchhängen des Beckenbodens (Prolaps) führen kann. Bei einem Prolaps können Blase, Gebärmutter, Mastdarm oder Dünndarm tiefer als ihre normale Position gedrückt werden und in die Vagina hineinragen. Dies kann zu Harninkontinenz führen.
Alterung: Die Alterung der Blasenmuskulatur kann die Urinspeicherkapazität der Blase verringern. Darüber hinaus kommt es mit zunehmendem Alter häufiger zu unwillkürlichen Blasenkontraktionen, die zu Dranginkontinenz führen können.
Wechseljahre: Nach der Menopause haben Frauen Probleme mit der Blase Auskleidung der Blase und der Harnröhre. Sie produzieren weniger des weiblichen Hormons Östrogen, was dazu beiträgt, die Auskleidung gesund zu halten. Ein teilweiser Verlust und das Austrocknen dieser Gewebe aufgrund des Hormonentzugs können Harninkontinenz auslösen und verschlimmern.
Prostatavergrößerung: Besonders bei älteren Männern kommt es zu Harninkontinenz normalerweise gut. Sie tritt als gutartige Prostatavergrößerung auf.
Prostatakrebs: Während bei Männern Stress- oder Dranginkontinenz im Zusammenhang mit unbehandeltem Prostatakrebs auftreten kann, Es kommt häufiger vor. Harninkontinenz wird als Hauptkomplikation aufgrund von Operationen, fokalen Behandlungen, Strahlentherapien und medizinischen Behandlungen bei Prostatakrebs angesehen.
Harnwegsobstruktion und -stenose: Ein Tumor irgendwo im Harntrakt oder Zustände, die den normalen Urinfluss verhindern, wie z. B. eine Stenose, können zu einem Überlauf führen Harninkontinenz. Auch hier können Harnwegssteine – harte, steinartige Massen, die sich in der Blase bilden – manchmal zu Urinverlust und Harninkontinenz führen.
Neur. Biologische Störungen: Multiple Sklerose, Parkinson-Krankheit, Schlaganfall, Hirntumor oder Rückenmarksverletzung können Nervensignale blockieren, die an der Blasenkontrolle beteiligt sind, und Harninkontinenz verursachen.
Was sind die Risikofaktoren für Harninkontinenz?
Faktoren, die das Risiko für Harninkontinenz erhöhen, sind:
-
Geschlecht: Frauen leiden häufiger unter Belastungsinkontinenz. Für diesen Unterschied werden Schwangerschaft, Geburt, Wechseljahre und die normale weibliche Anatomie verantwortlich gemacht. Bei Männern mit Prostataproblemen besteht jedoch das Risiko einer Drang- und Überlaufinkontinenz.
-
Alter: Die Alterung des Blasenmuskels kann die Urinspeicherkapazität verringern die Blase. . Darüber hinaus kommt es mit zunehmendem Alter häufiger zu unwillkürlichen Blasenkontraktionen, die zu Dranginkontinenz führen können.
-
Übergewicht: Übergewicht übt Druck auf die Blase aus Blase und ihre Umgebung. Es erhöht den Druck auf die Muskeln und schwächt den Widerstand, was letztendlich dazu führen kann, dass beim Husten oder Niesen Urin austritt und ausläuft.
-
Rauchen : Tabakkonsum erhöht nachweislich das Risiko einer Harninkontinenz. .
-
Familienanamnese: Wenn ein nahes Familienmitglied Harninkontinenz hat Bei Inkontinenz, insbesondere Dranginkontinenz, ist das Risiko, an dieser Erkrankung zu erkranken, höher als bei anderen Menschen.
-
Einige Krankheiten: Bei chronischen Krankheiten wie z Bei neurologischen Erkrankungen und Diabetes ist das Risiko einer Harninkontinenz höher.
-
Prostata-Operationen:Prostata- und Beckenoperationen gelten als Risikofaktoren für Harninkontinenz.
Nebenwirkungen-Komplikationen bei Harninkontinenz
Bei chronischer Harninkontinenz sind folgende Nebenwirkungen zu erwarten: