Arten der Trauer

Verluste sind ein natürlicher Teil des Lebens, der Tod ist das Ende. Das Individuum tritt nach dem Verlust in eine biopsychosoziale Veränderung ein, die von Freud (1917) als Trauerarbeit definiert wird. Trauer kann als eine umstrukturierende Reaktion auf die Verlusterfahrung beschrieben werden. Mit dieser Reaktion wird die Energie, die der Einzelne in seine Beziehung zum Verstorbenen investiert, auf das Leben außerhalb des Verlustes übertragen. Daher ist die Trauerreaktion ein schmerzhafter Verzicht, der erlebt werden muss (Freud 1917), und Lindermann (1944) schlug dies vor Diese natürliche Reaktion sollte nicht beeinträchtigt werden. Trauer ist ein streng begrenztes Syndrom mit psychischen und physischen Symptomen. Er definierte fünf pathognomonische Merkmale dieses Prozesses.

1 Körperliche Belastung 2- Beschäftigung mit Dingen, die dem Verstorbenen gehören 3- Schuldgefühle 4- Feindselige Reaktionen 5- Änderung bestehender Verhaltensmuster. Während Engel (1961) die Frage stellte, ob Trauer eine Krankheit sei oder nicht, behauptete er tatsächlich, dass die Entwicklung dieses Prozesses über das Erwartete hinaus zu einer Störung führen könne. Engel unterteilte den Trauerprozess in drei Teile.

1 Schock und Verleugnung 2 Allmähliche Akzeptanz der Verlusterfahrung im Prozess. 3 Rekonstruktion
Bowlby und Parkes (1970) beschrieben vier Perioden dieses Prozesses.

Ein allgemeiner Zustand der Reaktionslosigkeit (Stunden). -Tage) unterbrochen durch einen plötzlichen Wutausbruch – Such-Forschung über den Zustand des Verstorbenen (monatelang) 3- Desorganisation und Verzweiflungserfahrung 4- Umstrukturierung und Vollendung der Trauer Obwohl Forscher ähnliche Prozessmodelle definieren, gibt es individuelle Unterschiede in der Trauer Prozess. Dieser Unterschied wird durch biopsychosoziale Faktoren bestimmt. Winterbewältigungsfähigkeiten, Persönlichkeitsstruktur, Lebenserfahrungen, soziale Unterstützungssysteme, zwischenmenschliche Beziehungen, der Platz und die Bedeutung der verstorbenen Person im Leben des Einzelnen bestimmen die Art, den Verlauf und die Funktionalität dieses Prozesses. Kulturelle Faktoren sind im Trauerprozess ebenso wichtig wie individuelle Faktoren. In unserer Gesellschaft wird die Verlusterfahrung unter Angehörigen mit einigen religiösen und kulturellen Ritualen nach dem Tod geteilt. Beginnend mit dem Tag des Verlusts, 7, Rituale, die geteilt werden und Die am 40. und 52. Tag erlebten Probleme sind begünstigende Faktoren für den Prozess. Bei der Unterstützung älterer Menschen für durchschnittlich 6 Monate bis 1 Jahr geht es darum, ihre Probleme zu teilen. Aber es gibt eine Seite. Auch Erlebnisse wie Jubiläen fordern den Einzelnen erneut heraus. Ähnliche restaurative und unterstützende Einstellungen und Überzeugungen werden in anderen Kulturen erlebt. Im Allgemeinen kann der Einzelne während des Trauerprozesses innerhalb weniger Wochen in das Arbeitsleben zurückkehren und beginnen, sein/ihr ins Gleichgewicht zu bringen Innerhalb weniger Monate übernimmt die Person ihre sozialen Rollen und arbeitet etwa 6 Monate bis 1 Jahr lang weiter. Ansatz zum Konzept der pathologischen Trauer: Der Trauerprozess ist abgeschlossen, wenn das Individuum seine Energie angemessen auf das Leben außerhalb des Verlusts überträgt. Dies zeigt an, dass Funktionalität des Trauerprozesses. Wenn der Prozess jedoch seine Funktionalität verliert oder sich über die Erwartungen hinaus entwickelt, spricht man von pathologischer Trauer. Pathologische Trauer ist kompliziert. Diese Situation, für die bisher viele Ausdrücke verwendet wurden, wie zum Beispiel Trauer, abnormale Trauer, atypisch Trauer, ungelöste Trauer, wurde von Lindemann (1944) wie folgt klassifiziert. Sie umfasst kein abnormales Verhalten
2 Verzerrte Trauerreaktion
1.a) Mehr Aktivität zeigen als erwartet b) Nachahmung der Beschwerden des c) Auftreten psychosomatischer Erkrankungen (z. B. Colitis ulcerosa, rheumatoide Arthritis) d) Verschlechterung der zwischenmenschlichen Beziehungen e) Zeigen feindseliger Einstellungen gegenüber bestimmten Menschen über das Erwartete hinaus f) Sich wie ein Roboter verhalten, um mit inakzeptabler Wut und feindseligen Emotionen umzugehen g) Beobachten von Unzulänglichkeiten in den sozialen Beziehungen h) Anbringen von selbstzerstörerischem Verhalten in wirtschaftlichen und sozialen Bereichen i) Auftreten einer agitierten Depression mit hohem Suizidrisiko. Später wurden drei verschiedene Arten von Trauer in Bezug auf pathologische Trauer identifiziert.

1 Chronische Trauerreaktion, 2 Hypertrophe Trauerreaktion, 3 Anhaltende Trauerreaktion. Daten, die zeigen, dass pathologische Trauer von unabhängigen Forschern als ähnlich definiert und klassifiziert wurde stellt ein eigenständiges Krankheitsbild dar.

Während Prigerson (1996) argumentiert, dass pathologische Trauer als klinischer Zustand mit Symptomen, die von Depressions- und Angstsymptomen unterscheidbar sind, einen Risikofaktor für die körperliche und geistige Gesundheit des Menschen darstellt Einzelperson, McDermott et al. (1997) wiesen darauf hin, dass sich die EEG-Befunde bei pathologischen Trauerfällen von denen bei Depressionen unterscheiden, und Jacobs et al. (1987) berichteten, dass pathologische Trauer Schuchter et al. (1986) berichteten, dass die Reaktion auf Antidepressiva im Vergleich zu Depressionsfällen unzureichend war. Schuchter et al. (1986) stellten fest, dass die Unterdrückung im Dexamethason-Unterdrückungstest bei pathologischen Trauerfällen höher war als bei Phobie- und Angstfällen, aber niedriger als bei Depressionsfällen.

Annäherung an das Konzept der traumatischen Trauer

Während die Daten, die zeigen, dass es sich bei pathologischer Trauer um ein eigenständiges Krankheitsbild handelt, zunehmen, gibt es Studien zur Strukturierung der diagnostischen Kriterien sind ebenfalls in den Vordergrund gerückt.

Im Januar 1997 wurde in einem von Prigerson et al. organisierten Panel im Lichte der Studien zu pathologischer Trauer traumatische Trauer diskutiert. Es wurde vermutet, dass die Der Begriff Trauer sollte verwendet werden.

Horovvitz (1997) schlug vor, dass pathologische Trauer eine Art Stressreaktionssyndrom ist. Verleugnung, Wut, Schock, Vermeidung, Reaktionslosigkeit, das Gefühl, dass es keine Zukunft gibt, das Gefühl der eigenen Sicherheit wird in pathologischer Trauer zerstört. Sie machten auf die Ähnlichkeit der Symptome mit Symptomen einer posttraumatischen Belastungsstörung aufmerksam. Daher schlugen Horovvitz und Prigerson (1997) die Verwendung des Begriffs traumatische Trauer für pathologische Trauer vor. Das Wort Trauma verweist hier auch auf die traumatisierendes Potenzial der Trennungserfahrung. Daher bezieht sich der Begriff traumatische Trauer sowohl auf die traumatischen Erfahrungssymptome bei pathologischer Trauer. Raphael und Martinek (1997) schlugen hingegen vor, den Begriff traumatische Trauer für pathologische Trauer zu verwenden, die beim Tod auftritt tritt aufgrund traumatischer Erfahrungen auf, die in den diagnostischen Kriterien der posttraumatischen Belastungsstörung definiert sind, wie Erdbeben und körperlicher Angriff.

Die diagnostischen Kriterien wurden 1997 einstimmig erstellt und durch Bestimmung ihrer Spezifität und Sensitivität neu gestaltet in 350 Fällen lauten wie folgt/ (Prigerson)

A. Kriterien
1 Die Person hat einen geliebten Menschen verloren, der ihr/ihr wichtig ist
br /> 2 At mindestens drei der folgenden Symptome treten von Zeit zu Zeit auf
a Unerwünschte, sich wiederholende Gedanken über den Verstorbenen b Wünsche für den Verstorbenen c Suche nach dem Verstorbenen d Einsamkeit, die mit dem Tod einhergeht
1. Kriterien
Die meisten Von den folgenden Symptomen treten meistens mindestens vier auf
1 Ein Gefühl, nichts in der Zukunft zu bekommen oder ein allgemeines Gefühl von r Zustand der Zwecklosigkeit 2 Subjektives Gefühl von Taubheit, Reaktionslosigkeit oder mangelnder emotionaler Reaktion 3 Schwierigkeiten, die Realität des Todes zu erfassen (Unglaube) 4 Gefühl, dass das Leben bedeutungslos und leer ist 5 Gefühl, einen Teil von sich selbst zu haben 6 Auflösung der bestehenden Welt ( Verlust der Sicherheit, Gefühl des Kontrollverlusts) 7 Fortbestehen von Symptomen im Zusammenhang mit dem Verstorbenen oder zeigen schädliches Verhalten im Zusammenhang mit dem Verstorbenen 8 Erhöhte Erregung, verletzendes Verhalten gegenüber anderen oder übermäßige Wut über den Tod
1. Kriterien< br /> Die Symptome müssen seit mindestens zwei Monaten bestehen (nach Horovvitz (1997) ist ein Zeitraum von 14 Monaten erforderlich).
1. Kriterium
Die bestehende Situation führt zu einem erheblichen Funktionsverlust im sozialen und beruflichen Leben des Einzelnen und in anderen wichtigen Bereichen.

Mit der Begründung, dass für die Kriterien C und D keine ausreichenden Daten vorliegen, stellten die Forscher fest, dass die Zuverlässigkeit und Gültigkeit der Kriterien für Dauer und Funktionsverlust nicht gewährleistet sei , Bestimmung möglicher Subtypen traumatischer Trauer, z. B. neue Ansätze bezüglich verzögerter Trauererfahrung, Alters-, Geschlechts- und Kulturmerkmale der Fälle; Sie berichteten, dass Studien erforderlich seien, um die Auswirkung von Variablen wie dem Grad der Nähe zum Verstorbenen, der Art des Todes auf das klinische Bild und der Verwendbarkeit der Informationen hier in neuen Ansätzen für das Bild zu bestimmen, das in anderen Fällen auftritt Verlusterfahrungen und die internationale Standardisierung diagnostischer Kriterien. Forscher, die behaupten, dass traumatische Trauer und posttraumatische Belastungsstörung getrennte klinische Zustände seien, geben an, dass eine hohe Wahrscheinlichkeit besteht, dass beide Zustände gleichzeitig auftreten können, dass die klinische Differentialdiagnose die Herangehensweise an den Patienten verändern kann und dass beide als Typus vorliegen Die Reaktion auf traumatischen Stress kann eine neue Tür in der Herangehensweise an Störungen des traumatischen Spektrums öffnen. Sie schlugen vor, dass.

In Studien, die mit diesen neu strukturierten Diagnosekriterien durchgeführt wurden, wurde festgestellt, dass es einen signifikanten Rückgang gab in der Lebensqualität und ein erhöhtes Selbstmordrisiko in Fällen, bei denen mit dem neuen pathologischen Ansatz traumatische Trauer diagnostiziert wurde. Tatsächlich berichteten Prigerson et al. (1997), dass Jugendliche, die Selbstmord begingen, in einer von Freunden durchgeführten Studie (Nr =76) anhand traumatischer Trauerkriterien war das Suizidrisiko in der Gruppe mit dieser Diagnose (n=15) fünfmal höher als in der Gruppe ohne Suizidrisiko. Es wurde berichtet, dass es um das �-fache höher ist. Auch in einer anderen Studie von Silverman et al. (2000) mit diesen diagnostischen Kriterien an Menschen, die ihren Ehepartner verloren haben (n=67), wurden die physischen, sozialen und geistigen Funktionen des Ehepartners beeinträchtigt Es wurde berichtet, dass die diagnostizierten Fälle (63 %) schlimmer waren als die nicht diagnostizierte Gruppe und die schwere Depression. Es wurde berichtet, dass sie schlimmer waren als die Gruppe.

Lesen: 0

yodax