Antwort auf einen schlechten Eierstock – gibt es eine Lösung?

Nach klassischem Wissen werden Frauen mit Eizellen geboren, die sie ein Leben lang verwenden werden, und es werden keine neuen Eizellen produziert. Obwohl kürzlich einige Studienergebnisse veröffentlicht wurden, die im Widerspruch zu dieser klassischen Information stehen, wollen wir eine Antwort auf die obige Frage im Lichte klassischer Informationen suchen, bis die Ergebnisse in der Klinik widergespiegelt werden.

Es ist ein normales und physiologischer Prozess, bei dem die Anzahl der Eizellen im Eierstock mit zunehmendem Alter abnimmt. Selbst für Frauen, die bereits Kinder hatten, wird es ab dem 39. bis 40. Lebensjahr schwierig, schwanger zu werden, und ab dem 44. Lebensjahr nahezu unmöglich. Natürlich können Wunder geschehen, aber nach dem 44. Lebensjahr besteht keine nennenswerte Chance mehr.

Normalerweise wollen In-vitro-Fertilisationsprogramme Paare nicht zur Behandlung akzeptieren, wenn die Frau über 44 Jahre alt ist. Die Abnahme der Eierstockkapazität und damit der Verlust der Fortpflanzungsfunktion sollten nicht als gleichbedeutend mit der Menopause angesehen werden. Ab dem 37. Lebensjahr beginnt bei Frauen eine Trennung in den Fortpflanzungs- und Hormonsekretionsfunktionen. Während die Fortpflanzungsfunktion ab diesem Alter rapide abnimmt, bleibt die Hormonsekretion bis zum Alter der Menopause bestehen, wenn die letzte Menstruationsperiode eintritt. Die Antwort auf die Frage, warum ich meine Menstruation habe und warum ich keine Kinder bekommen kann, liegt also in dieser physiologischen Veränderung.

Bei Frauen, deren Familienmitglieder in den frühen Wechseljahren sind, ist die Kapazität der Eierstöcke früher erschöpft. Bei diesen Frauen kann es etwa 10 Jahre vor dem genetisch programmierten Alter der Menopause zu Fortpflanzungsschwierigkeiten kommen. Beispielsweise beginnt eine Frau, die im Alter von 40 Jahren in die Wechseljahre eintritt, nach dem 30. Lebensjahr Schwierigkeiten zu haben, Kinder zu bekommen.

Es gibt neben dem Alter noch andere Gründe, die zu einer Abnahme der Eierstockkapazität führen und genetische Faktoren:

1. Frühere Eierstockoperationen. Da die vollständige Entfernung des Eierstocks oder die Entfernung einer Zyste die Anzahl der Eizellen verringert, nimmt die Kapazität ab. Die Entfernung von Endometriosezysten, insbesondere Schokoladenzysten, kann die Kapazität der Eierstöcke auf dieser Seite verringern. Es ist wichtig, dass solche Operationen von kompetenten Chirurgen und unter größtmöglicher Achtung des normalen Gewebes durchgeführt werden.

2. Vorherige Strahlentherapie und Chemotherapie. Insbesondere seit Krebserkrankungen bei Teenagern behandelbar sind, treten bei den Überlebenden häufiger Fortpflanzungsprobleme auf. Es verursachte Stricken.

3. Starkes Rauchen. Beim Rauchen von mehr als 10 Zigaretten pro Tag nimmt die Eierstockreserve ab.
Die Abnahme der Fortpflanzungsfunktion des Eierstocks geht bei Frauen mit folgenden Symptomen einher.

1. Menstruationsblutungen rücken näher zusammen. Bei Frauen, die zuvor alle 28–30 Tage ihre Menstruation hatten, kommt es alle 21–27 Tage zu Blutungen. Manchmal kann es im Abstand von 15 Tagen zu Menstruationsblutungen kommen. Die Blutungsmenge ändert sich normalerweise nicht. Die Behauptung, dass meine Blutung nachgelassen hat oder ich in die Wechseljahre komme, trifft im Allgemeinen nicht zu. In einigen Fällen kann sich die Menstruationsblutung aufgrund des Ausbleibens oder einer Verzögerung des Eisprungs verzögern.

2. Das Risiko, dass spontane oder behandelte Schwangerschaften mit einer Fehlgeburt enden, steigt. Dies ist in der Regel darauf zurückzuführen, dass die verbleibenden Eizellen aufgrund einer mit zunehmendem Alter abnehmenden Eierstockkapazität oder aus einem anderen Grund genetisch abnormal sind. Da der Embryo, der durch die Befruchtung einer abnormalen Eizelle entsteht, ebenfalls abnormal ist, nistet er sich entweder überhaupt nicht in der Gebärmutter ein oder es kommt zu einer frühen Fehlgeburt. Bei laufenden Schwangerschaften nimmt die Zahl der Babys mit Chromosomenanomalien (z. B. Down-Syndrom) zu.

3. Durch die Stimulation der Eierstöcke bei der In-vitro-Fertilisation und ähnlichen Behandlungen nimmt die Zahl der sich entwickelnden Babys zu Eier nehmen ab. Trotz hoher Medikamentendosen oder geänderter Behandlungsprotokolle sind die Eierstöcke resistent gegen die Behandlung und es entwickeln sich nur wenige Eizellen. Eine geringe Anzahl an Eizellen verringert die Wahrscheinlichkeit einer Schwangerschaft, die mit diesen Behandlungen erreicht werden kann, erheblich. Eine schwache Reaktion der Eierstöcke kommt immer wieder vor und es gibt derzeit keine bekannte Behandlung.

Wie kann eine schlechte Reaktion der Eierstöcke im Voraus vorhergesagt werden?
Frauen mit einer familiären Vorgeschichte von frühen Wechseljahren und Frauen mit früheren Eierstockoperationen sollten vorsichtig sein. sollten in irgendeiner Weise beurteilt werden. Informationen über die Kapazität der Eierstöcke können durch Hormontests (FSH, LH, Östradiol) gewonnen werden, die am 2. oder 3. Tag der Menstruation durchgeführt werden. Das Hormon FSH ist ein Indikator für die Kapazität der Eierstöcke. Wenn er hoch ist (mehr als 10), bedeutet dies, dass die Kapazität abgenommen hat. Auch wenn er bei nachfolgenden Messungen niedrig ist, agiert der Eierstock entsprechend dem höheren Wert. Obwohl FSH niedrig ist, weist ein hoher Östradiolspiegel (mehr als 65) ebenfalls auf eine geringe Eierstockkapazität hin.

Messungen von Hormonen wie Inhibin B und AMH. Sie alle geben Aufschluss über die Kapazität der Eierstöcke. Routinemessungen werden jedoch nicht empfohlen, da die Tests teurer sind und nicht zu den mit anderen Tests gewonnenen Informationen beitragen. Die zuverlässigsten Informationen über die Eierstockkapazität erhält man durch vaginalen Ultraschall. Mit vaginalem Ultraschall können Strukturen im Eierstock, die potenzielle Eizellen entwickeln (Antralfollikel), sichtbar und gezählt werden. Befinden sich in zwei Eierstöcken weniger als 6 unreife Eizellen, kann man von einer geringen Eierstockkapazität sprechen.

Was kann man tun?

Der Übergang zur In-vitro-Fertilisationsbehandlung sollte schneller geplant werden. Bei In-vitro-Fertilisationsanwendungen sinkt bei verminderter Eierstockreserve die Geburtenrate je nach Grad der Abnahme.

Kann im Eierstock eine neue Eizellenproduktion erreicht werden? /p>

Studien im letzten Jahr haben das Vorhandensein von Stammzellen in weiblichen Eierstöcken gezeigt. Studien zur Herstellung neuer Eizellen mithilfe von Stammzellen und zum Erreichen einer Schwangerschaft mithilfe dieser Eier haben an Tieren begonnen. Mit den Ergebnissen dieser Studien werden sich neue Türen der Hoffnung für Frauen mit geringer Eierstockkapazität öffnen, die eine sehr schwierige Patientengruppe darstellen.

Lesen: 0

yodax