Behandlung von Herzgefäßen mit Ballon und Stent

Unser Herz arbeitet unser Leben lang ununterbrochen und pumpt Blut zu allen unseren Organen. Der Herzmuskel ermüdet nicht, benötigt aber ständig sauberes, sauerstoffreiches Blut. Damit das Herz auf diese Weise arbeiten kann, muss es ständig mit sauberem Blut versorgt werden. Wir nennen die Gefäße, die den Herzmuskel versorgen, Koronararterien. Atherosklerose (Arteriosklerose) ist ein abnormaler Prozess, der durch die Ansammlung von Fettpartikeln in der Gefäßwand entsteht und den Gefäßraum blockiert, wodurch ein normaler Blutfluss verhindert wird. Die durch Arteriosklerose in den Herzkranzgefäßen verursachte Krankheit wird als koronare Herzkrankheit bezeichnet. Persönliche und umweltbedingte Faktoren spielen bei der Entstehung von Arteriosklerose eine Rolle. Zu den persönlichen Faktoren zählen Verwandte ersten Grades mit koronarer Herzkrankheit, Bluthochdruck, hohem Cholesterinspiegel, Diabetes, Alter und ungeklärten genetischen Faktoren. Umweltbedingte oder erworbene Risikofaktoren sind Rauchen, cholesterinreiche Ernährung, stressiger und passiver Lebensstil. Fettansammlungen, die sich im Laufe der Zeit in den Herzgefäßen bilden, verhindern den Blutfluss in den Gefäßen, stören die Ernährung des Herzmuskels und lösen Beschwerden des Patienten aus. Die häufigste Beschwerde sind Brustschmerzen, darüber hinaus kann es aber auch zu Engegefühl, Engegefühl und Brennen in der Brust kommen. Wenn die Verengung der Herzkranzgefäße plötzlich auftritt und die Durchblutung von anderer Stelle nicht gewährleistet werden kann, kommt es zu einem Herzinfarkt (Myokardinfarkt). Die damit einhergehende Rhythmusstörung und die Pumpleistung des Herzens können deutlich nachlassen oder sogar ganz zum Erliegen kommen und der Patient kann sterben, wenn nicht eingegriffen wird. Das diagnostische Hilfsmittel, das die Struktur der Herzkranzgefäße am besten darstellt, ist die Koronarangiographie. Nach einer Koronarangiographie kann ohne weitere Maßnahmen über eine medikamentöse Behandlung entschieden werden. Um eine entsprechende Stenose oder Obstruktion zu öffnen, können eine Ballonangioplastie und/oder ein Stent (Stahlkäfig) eingesetzt oder eine Koronarbypass-Operation empfohlen werden.

PERKUTANE KORONARINTERVENTION ist ein Behandlungsversuch, ein verengtes oder verstopftes Gefäß in derselben Sitzung zu öffnen. Die Ballondilatation wird im Herzkatheterlabor mit dafür vorgesehenen Kathetern durchgeführt, die im Aufbau den in der Angiographie verwendeten Kathetern (dünne, lange, weiche Kunststoffschläuche) ähneln. Speziell entwickelt für den Stenosebereich innerhalb der Vene Stenosen werden durch kontrolliertes Aufblasen des Ballons beseitigt. Wenn der Ballon aufgeblasen wird, drückt er die Plaque gegen die Arterienwand. Nachdem der Ballon entfernt wurde, wird der Blutfluss aus dem blockierten Bereich wiederhergestellt. Der Eingriff dauert in der Regel weniger als eine halbe Stunde. Heutzutage wird die Stentimplantation in der Regel bei Patienten durchgeführt, die sich einer Ballonoperation unterzogen haben. In seltenen Fällen reicht bei manchen Patienten nur die Ballonoperation aus. Koronarstent: Koronarstents wurden entwickelt, um einige der bei der Ballonbehandlung auftretenden Schwierigkeiten zu beseitigen und für eine bessere Durchblutung des geöffneten Gefäßes zu sorgen. Sie werden seit den 90er Jahren häufig eingesetzt. Koronarstent (Stahldrahtkäfig) ist ein System, das nach einer Ballonbehandlung in den Herzkranzgefäßen oder manchmal auch ohne Ballonbehandlung direkt an der Innenwand des Gefäßes angebracht wird. Abhängig von der Länge des verengten Bereichs können ein oder mehrere Stents erforderlich sein. Innerhalb weniger Wochen sind diese Stents mit einer Endothelschicht bedeckt und der Stent verbleibt lebenslang in der Gefäßwand. Durch die Entwicklung technologisch hochwertigerer Stents im Laufe der Jahre hat diese Initiative den Bedarf an Bypass-Operationen etwas reduziert. Die Erfolgsquote der Ballon- und Stentanwendung liegt zwischen 90 und 95 %. Die Wahrscheinlichkeit einer erneuten Verengung (Restenose) innerhalb eines Zeitraums von sechs Monaten liegt bei 5–20 %. Kommt es zu einer Verengung innerhalb des Stents, kann erneut ein Ballon oder Stent eingesetzt werden. Nach der Stenteinlage kann der Patient je nach Zustand auf die Koronar-Intensivstation gebracht werden. Der Krankenhausaufenthalt beträgt in der Regel 1-2 Tage. Es ist sehr wichtig, das behandelte Bein in den ersten 6 bis 12 Stunden nach dem Eingriff gerade zu halten. Andere Interventionen Es gibt einige spezielle perückenbasierte Koronarinterventionen. Diese; Eingriffe an langfristig verschlossenen (CTO, chronischer Totalverschluss), Bifurkations- und Bypassgefäßen sind länger, komplexer und erfordern speziellere Geräte. Es gibt andere Arten von Eingriffen, die in Fällen angewendet werden können, in denen der Stenosebereich in der Vene gekrümmt ist, unregelmäßige Wände aufweist, lang, kreidig und rau in der Struktur ist und eine ausreichende Durchgängigkeit mit einem Ballon/Stent nicht gewährleistet werden kann. Dies sind: Laser, der die Stenose durch Wegbrennen öffnet; Rotablator, der sich mit sehr hoher Geschwindigkeit dreht und die Stenose mit Kristallvorsprüngen öffnet, die auf einer kleinen Kugel an seinem Ende angebracht sind; Bei der Atherektomie handelt es sich um den Eingriff, bei dem die rauen Strukturen in der Stenose durchtrennt und gereinigt werden.

 Jeder invasive Eingriff Es besteht ein gewisses Risiko. Das Risiko von Komplikationen (unerwünschte Ereignisse oder Folgen) einer Ballonangioplastie und eines Stenteingriffs ist gering. Ein plötzlicher Gefäßverschluss (akuter Verschluss) entsteht, wenn der Stent während des Eingriffs und innerhalb der ersten 24 Stunden nach dem Eingriff in der Vene blockiert wird. Obwohl dieses Verschlussrisiko allmählich abnimmt, bleibt es bis zum 28. Tag bestehen (subakuter Verschluss). Um dieses Risiko zu minimieren, ist es bei Personen, denen ein Stent eingesetzt wurde, zwingend erforderlich, Coraspin und andere Blutverdünner (eines von Clopidogrel, Ticagrelor oder Prasugrel) zusammen gemäß den Empfehlungen des Arztes anzuwenden. Die Dauer der Anwendung von Aspirin und anderen Blutverdünnern beträgt im Allgemeinen 12 Monate, Ihr Arzt wird diesen Zeitraum jedoch entsprechend Ihrem klinischen Zustand festlegen. Sie sollten NIEMALS mit der Einnahme von Aspirin oder anderen Blutverdünnern aufhören, ohne Ihren Arzt zu fragen. Die meisten anderen Komplikationen resultieren aus einem plötzlichen Gefäßverschluss: Herzinfarkt (1–2 %), plötzlicher Tod (weniger als 1 %), Notwendigkeit einer Notfall-Bypass-Operation (weniger als 1 %).

 

 

Es ist so schwerwiegend, dass ein Eingriff erforderlich ist. Bleibt die Stenose unbehandelt, kann es zu plötzlichem Tod, Herzinfarkt und nachfolgender Herzinsuffizienz kommen.

 

 Wenn Sie einen Herzinfarkt (akutes Koronarsyndrom) haben, ist die Behandlung gemäß der Beurteilung Ihres Arztes eine PKI oder ein Bypass. Bei stabiler koronarer Herzkrankheit kann jedoch eine medikamentöse Behandlung eine Zeit lang ohne Ballon/Stenting durchgeführt werden. Diese medikamentöse Behandlung stellt jedoch keine endgültige Behandlung einer Gefäßstenose dar und das Risiko eines Herzinfarkts kann trotz medikamentöser Behandlung nicht vollständig verhindert werden. Bei einer Stenose in der linken vorderen absteigenden Arterie (LAD) kann alternativ die Bypass-Methode (Operation am offenen Herzen) angewendet werden. Eine Operation am offenen Herzen kann zu chirurgischen Komplikationen wie Herzinfarkt, Schlaganfall und Tod führen. Wenn jedoch kein Problem in der LAD-Vene vorliegt, wird ein Bypass nicht empfohlen und die Behandlung erfolgt in Form einer PCI.

Rufen Sie sofort Ihren Arzt an, wenn nach der Entlassung aus dem Krankenhaus die folgenden Situationen auftreten.

 Welche Änderungen Ihres Lebensstils Sie nach einer perkutanen Koronarintervention vornehmen müssen, wird Ihnen Ihr Arzt bei Ihrer Entlassung erklären. Dazu gehören im Allgemeinen der Verzicht auf fetthaltige Lebensmittel, körperliche Bewegung, Gewichtskontrolle und die Raucherentwöhnung.

 

Lesen: 0

yodax