Wie erklären wir Kindern den Verlust?

Verlust und Tod können für Menschen jeden Alters ein schwer zu verstehender Prozess sein. Dieser Prozess, der für jeden sehr unterschiedlich ist, sollte unter Berücksichtigung der Entwicklungsperioden sowie der mentalen und spirituellen Prozesse bewertet werden, insbesondere bei Kindern.

Kinder im Alter von 0 bis 2 Jahren; Sie können Konzepte im Zusammenhang mit dem Tod nicht verstehen. Sie erkennen, dass ihre Verwandten, die immer um sie herum waren, nicht mehr da sind, aber da sie die Repräsentationen der Menschen um sie herum noch nicht in ihrer inneren Welt etablieren können, können sie nicht zwischen Tod und Trennung unterscheiden. Mit anderen Worten: Das Kind empfindet die Trennung, versteht aber nicht die Dauerhaftigkeit des Todes. Sie sehnen sich vielleicht nach dem Geruch und der Stimme des Verstorbenen, aber es ist ihnen nicht möglich zu verstehen, dass der Verstorbene nicht zurückkommen wird. Die Reaktionen in diesen Altersstufen zeigen, dass Menschen in ihrer psychologischen Entwicklung zunächst einen Sinn für Trennung erkennen.

Kinder im Alter von 2 bis 6 Jahren haben ein begrenztes und vages Verständnis vom Tod. Sie verstehen möglicherweise immer noch nicht, dass der Tod eine dauerhafte Situation ist. Zum Beispiel; Das Kind, das nicht auf den Tod seines Verwandten reagierte, sah einen toten Vogel in seinem Garten und fragte: „Nennen Sie das tot?“ er könnte fragen. Und er verspürt möglicherweise immer wieder den Drang, den Vogel auf den Baum zu setzen. Der wichtigste Grund dafür ist, dass sie magische Überzeugungen haben. Das heißt, sie denken, dass sie viele Dinge tun können, wenn sie genug beten und wünschen. Sie glauben, dass sie einen Verstorbenen wiederbeleben können.

Kinder im Alter von 6 bis 9 Jahren beginnen, eine ausgeprägte Wahrnehmung des Todes zu entwickeln. In dieser Zeit wird das Konzept der Zeit erlernt und dies ist ein wichtiger Faktor für das Verständnis des Kindes über den Tod. Sie wissen, dass der Verstorbene nicht wiederkommen wird, aber sie assoziieren den Tod nicht mit sich selbst. Sie betrachten sich selbst nicht als sterblich. Während dieser Zeit kann das Kind Träume haben, die den Tod thematisieren. Wenn ein Angehöriger stirbt, kann es sein, dass er oder sie wie ein Erwachsener trauert. Es können Veränderungen der Schlaf- und Essgewohnheiten sowie Probleme mit dem Bettnässen beobachtet werden. Allerdings können Kinder, die in den ersten Lebensjahren spirituell unterstützt werden und in einer sicheren Umgebung aufwachsen, diese Phasen leichter überwinden.

Kinder im Alter von 9 bis 12 Jahren; sind spirituell und geistig sehr fortgeschritten. In diesem Alter wird der Unterschied zwischen Tod und Trennung völlig klar. In diesem Alter besteht ein theoretisches Interesse und eine Neugier auf den Tod. überschreitet. Das Kind versucht zu verstehen, was passiert. Er ist überzeugt, dass jedem Lebewesen etwas passieren kann. Der schwierigste Teil dieser Zeit ist jedoch die Möglichkeit, dass ein Elternteil oder ein geliebter Mensch sterben könnte. Diese Möglichkeit bereitet Kindern Unbehagen. Es kann zu Albträumen und Angstentwicklung führen.

Kinder im Alter von 13–18 Jahren; Mit der geistigen, körperlichen und sexuellen Entwicklung im Jugendalter beginnt das Kind als Erwachsener auf den Tod zu reagieren. In dieser Zeit geraten die Jugendlichen in eine Art Befragung ihrer eigenen Existenz und ihres Lebens. Sie beginnen, mehr philosophische Fragen zum Tod zu stellen. Sie richten diese Fragen an Erwachsene. Eltern sollten die Fragen ihrer Kinder mit Interesse und Aufrichtigkeit beantworten. Auch die Beschäftigung mit dem Tod kann die Angst vor dem Tod verstärken. Die Adoleszenz ist eine Zeit, in der Kindheitserfahrungen erneut untersucht werden. Der Schmerz über Kindheitsverluste kann wieder zu spüren sein. Für Eltern, die in dieser Zeit Schwierigkeiten haben, wäre es von Vorteil, die Hilfe eines Experten in Anspruch zu nehmen.

Es versteht sich, dass die Todesinformationen für jedes Alter unterschiedlich sind. Bei der Beantwortung von Fragen von Kindern zum Thema Tod oder bei der Übermittlung der Todesnachricht an das Kind sollten Entwicklungsmerkmale berücksichtigt werden. Allgemeine Grundsätze, die bei der Übermittlung der Todesnachricht an ein Kind zu berücksichtigen sind, können wie folgt aufgeführt werden:

1. Es sollte nicht zu einem unpassenden Zeitpunkt erfolgen, sondern zu einem ruhigen Zeitpunkt, wenn das Kind bereit ist.

2. Die Kommunikationsversuche des Kindes sollten nicht blockiert werden und seine Fragen sollten nicht unbeantwortet bleiben.

3. Offenlegungen müssen ehrlich und klar erfolgen. Komplexe Ausdrücke wie „er ist nicht mehr bei uns“, „er ist weg“ werden das Kind noch mehr verwirren.

4. Insbesondere Erklärungen zum Thema Schlaf sollten vermieden werden. Ausdrücke wie „er ist eingeschlafen und wacht nicht mehr auf“, „er ist lange eingeschlafen“ können bei Kindern zu Schlafstörungen führen.

5. Wenn Sie ein Familienmitglied oder einen Verwandten nach dem Krankheitsverlauf verloren haben, kann die Verwendung von Ausdrücken wie „sie haben sich infiziert, sind krank geworden“ bei Kindern zu einer Sauberkeitsbesessenheit führen.

5. Es ist wichtig, Ihren Kindern zu versichern, dass das Leben wieder in Ordnung kommt.

Denken Sie daran; Selbst wenn Menschen Kinder sind, haben sie mehr Angst vor dem, was sie nicht kennen. Wenn Sie die Unsicherheit im Geist Ihres Kindes verstärken, um es zu schützen, wird es tiefer werden. Sie können Angst hervorrufen. Der ideale Schutz des Kindes besteht darin, ihm altersgerechte Erklärungen zu geben und Unsicherheiten zu beseitigen. Trauerprozesse sind für Eltern und Erwachsene gleichermaßen schwierig. Es wird für Ihre Familie von Vorteil sein, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, um das Problem leichter zu überwinden.

Lesen: 0

yodax