Wie fühlen sich Menschen, wenn die Angst so stark ist, dass sie Angst haben, sie könnte sich wiederholen? Starke Brustschmerzen, Herzklopfen, Zittern oder Schwitzen ... Vielleicht alles auf einmal! Eine Panikattacke ist ein Anfall intensiver Verzweiflung oder Angst, den jeder Mensch mindestens einmal in seinem Leben erlebt.
Der Hauptunterschied, der eine Panikattacke von anderen schweren Ängsten unterscheidet, besteht darin, dass keine konkrete und existenzielle Bedrohung besteht. Das Gefühl des „Kontrollverlusts“ und die mit der Panikattacke einhergehenden hochintensiven Körperreaktionen führen jedoch dazu, dass die Person die Panikattacke mit dem Gefühl des Todes vergleicht. Diese Symptome können auf viele verschiedene Arten auftreten. Zusätzlich zu Brust- und Herzschmerzen, Atembeschwerden, Taubheitsgefühl in Händen und Körper, Krämpfen, Erbrechen usw.
Damit die Diagnose einer Panikattacke gestellt werden kann, müssen mindestens 4 körperliche Symptome vorliegen. Situationen mit weniger als vier Symptomen werden als „partielle Panikattacke“ definiert.
Panikattacken werden auf der Zeitachse auf drei verschiedene Arten verteilt. In der ersten Minute verspürt die Person einen starken Druck und der Anfall beginnt. In der zweiten Phase erreicht die Intensität der Körperreaktionen durchschnittlich 10 Minuten lang ihr höchstes Niveau. Im dritten Stadium nehmen die Körpersymptome innerhalb von etwa 30 Minuten allmählich ab. Anfälle können selten länger als eine Stunde dauern. Da die Mehrzahl der Anträge in der Notaufnahme voraussichtlich in der dritten Phase erfolgt, tritt die Person in die Entspannungsphase ein und es wird kein medizinischer Eingriff durchgeführt. In Fällen, in denen ein Eingriff erforderlich ist, wird eine Beruhigungsspritze verabreicht.
Auch wenn es für jeden möglich ist, einmal in seinem Leben eine Panikattacke zu erleben, ist das einmalige Erleben einer Panikattacke keine Garantie dafür, dass die zweite Attacke kommt oder dass die Attacken anhalten. Andererseits kann man sagen, dass die Entwicklung der Panikattacke zur Panikstörung in der Dimension des Denkens erfolgt. Wenn die durch die erste Panikattacke verursachte Anspannung mit der Angst vor der zweiten Panikattacke kombiniert wird, kann dies zu Traurigkeit führen. Denn ähnliche Symptome, die das gleiche Gefühl hervorrufen wie Krisenmomente, wie z. B. hoher Herzschlag, können die Person glauben lassen, dass Situationen wie Wahnsinn oder Schlaganfall passieren werden. Wie bereits erwähnt, gibt es jedoch keine Situation, die das Leben der Person mit Panikstörung gefährdet. Verknöcherte Angst und falsche Gedanken, Vorsichtsmaßnahmen gegen Orte und Ereignisse, die die Person an das Gefühl erinnern, dass sie in Zukunft eine Panikattacke haben wird stellt es auf die Probe. Obwohl der Versuch, Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, mit der Idee beginnt, die Person zu beruhigen, kann sie dazu führen, dass der Körper Substanzen transportiert, die er nicht benötigt (Alkohol, verschiedene Medikamente usw.). Dadurch wird das Verhalten verbessert und es kommt zu einer Panikstörung.
Ein Beispiel für diese Situation ist der ständige Gang zur Notaufnahme oder zum Arzt. Wenn bei den Tests und Untersuchungen nicht die vom Klienten vorhergesagten negativen Ergebnisse erzielt werden, neigen die Klienten möglicherweise dazu, sich an andere Ärzte zu wenden und zu behaupten, dass es ihnen immer noch schlecht gehe. Manchmal wird eine Fehldiagnose gestellt und man versucht, den Patienten mit verschiedenen Medikamenten zu behandeln, von Antibiotika bis zu Atemerfrischern, von Herzklopfen bis zu Blutdruck- und Herzmedikamenten und Vitaminen, aber es können keine Ergebnisse erzielt werden. Diese Situation kann auf lange Sicht zu zeitlichen und finanziellen Verlusten führen.
Damit die Diagnose einer Panikstörung gestellt werden kann, muss die Person mindestens einen Monat lang ununterbrochen über die oben genannten Symptome klagen. Bei der Behandlung von Panikstörungen werden falsche Informationen und Gedanken über Panikattacken weitergegeben und korrigiert sowie Methoden zur Bewältigung der Anfallssymptome in den Mittelpunkt gerückt. Heutzutage können mit der kognitiven Verhaltenstherapie positive Ergebnisse erzielt werden. Darüber hinaus wird bei Bedarf eine medikamentöse Behandlung zusammen mit einer Psychotherapie durchgeführt, sofern diese unter der Aufsicht eines Psychiaters erfolgt. Klienten überwinden ihre Ängste, indem sie sich nach und nach Situationen aussetzen, die sie später beunruhigen.
Lesen: 0