Sich fügen oder gehorchen?

„Er macht wirklich keinen Lärm, er passt sich schnell an“, „Ich habe mit ihm gesprochen und er hat nicht reagiert, also gibt es kein Problem“, „Er gehorcht allem, es gibt kein Problem“, „Ich Sprechen Sie in Ihrem Namen und kümmern Sie sich darum“, „Er tut, was wir sagen, wir haben keine Probleme“ …

Die Augen sehen immer diejenigen, die „wütender“ sind, diejenigen, die mehr sind „kämpferisch“, diejenigen, die „streitsüchtiger“ sind, diejenigen, die sich mehr „zeigen“... aber diejenigen, die sich sehr schnell „anpassen“, „Warum sehen wir die Worte „was auch immer du sagst“ so lange?“ „Es ist mir egal“ oder „Ich kann mich an alles halten“?

Warum sagen wir: „Ich bin mir der Situation bewusst und weiß, dass ich Hilfe brauche, ich weiß nur nicht wie.“ um es auszudrücken“ Wir bezeichnen diejenigen, die das Signal geben, als „wütend“, „wütend“, „aggressiv“, aber wir kommen zu spät, um diejenigen zu hören, die es heimlich tun, stiller (das heißt diejenigen, die tatsächlich Schwierigkeiten damit haben). und wir halten die Einstellung „Er ist so ruhig, er gibt nicht einmal einen Ton von sich“ für gesund?

Weil wir den Unterschied zwischen Konformität und Gehorsam nicht kennen. Gerade in der Vergangenheit gibt es eine ganze Generation, die in der frühen Kindheit „unerhört“, „blockiert“ und „unterdrückt“ wurde und die Spuren davon bis in die Gegenwart getragen hat... Denn wir befinden uns in einem so tief verwurzelten System dass wir uns in der Dimension von „Normalität“ und „Abnormalität“ „aufgezwungen“ wiederfinden. Wir bewerten es so. Wir legen bestimmte Normen fest und ignorieren die Bedeutung von Persönlichkeit, Temperament, Gedanken und Wünschen und konzentrieren uns auf „Was werden die Leute sagen?“ Doch leider nimmt die Zahl der Menschen, die eine Kluft zwischen ihren Wünschen und Gedanken, ihrem Leben und ihrem Verhalten haben, von Tag zu Tag zu. Menschen, die ständig dafür leben, andere glücklich zu machen, die ihre Wünsche aufschieben, denen es schwerfällt zu sagen: „Ich habe auch Gefühle, sieh mich auch“ … Menschen, die nicht sie selbst sein können, die nicht „ich“ sein können. Wer bist du? Menschen, die ihre Fragen nicht mit „Ich…“ beginnen können, Menschen, die sich über ihre Beziehung oder Rollen im Leben definieren, „… ich bin Ihr Ehepartner, ….“ Diejenigen, die sich mit ihrem Beruf identifizieren wie „Ich bin dein Bruder“ oder „Ich bin Arzt“, „Ich bin Psychologe“, „Ich bin Anwalt“...

 

Meistens ignorieren wir unsere Gefühle, wir lenken uns ab, um unsere innere Stimme nicht zu hören, wir sind verlegen, wir werden beschuldigt, wir hören auf, unsere eigenen Gefühle und Gedanken zu vermitteln, und denken: „Lass nicht zu, dass etwas passiert.“ , vielleicht wurden in unserer Kindheit immer Entscheidungen für uns getroffen, vielleicht wurde es in unserem Namen gesagt, als wir nach unserem Namen gefragt wurden und wir ihn nicht sagen wollten, vielleicht wurde uns, als wir nicht spielen wollten, mit Gewalt gesagt „aber unser.“ „Freund will spielen“, oder unser Spielzeug wurde uns gewaltsam weggenommen und wir bekamen keine Gelegenheit, „Nein“ zu sagen, oder als Antwort auf „Nein“, aber sehr viel. Wir bekamen die Antwort, dass es beschämend ist ... irgendwie haben wir codiert Gehorsam als Nachgiebigkeit. Und das, was am meisten zum Nachdenken anregt, ist, dass wir glaubten, dass dies gesund sei.

 

Ich möchte besonders gerne ein Zitat von Winnicott aus Nihan Kayas Buch „There is No Good Family“ mitteilen "; „Erwachsene verwechseln Gehorsam mit Erwachsenwerden; Gehorsam ist jedoch die größte Unmoral des Kindes.“

 

Und es sollte nicht vergessen werden, dass die Spuren schwerer Verantwortung wie Gehorsam besonders gegeben sind in der Kindheit, sind im Erwachsenenalter viel schwerwiegender. Es kommt als Belastung auf uns zurück...

 

Lesen: 0

yodax