Obwohl wir besorgt sind, verspüren wir möglicherweise das Bedürfnis, die Entwicklungen ständig zu überprüfen. Während Experten und Beamte häufig Stellungnahmen abgeben, steigt das Bedürfnis von uns allen, sich zu diesem Thema zu äußern. Es ist auf jeden Fall ein Vorteil, dass jeder seine Meinung einfach teilen kann, insbesondere in den sozialen Medien. Es ist sehr einfach, zu jedem Thema, das uns interessiert, eine Meinung zu bilden. Andererseits wird genau dies als Informationsverschmutzung bezeichnet.
Je mehr Informationen wir erhalten, desto besser, oder?
Es scheint besser zu sein, die Quelle zu diversifizieren, anstatt Informationen aus einer einzigen Quelle zu beziehen. Unsere Perspektive verengt sich nicht, da wir unterschiedlichen Vorstellungen ausgesetzt sind. Nach einiger Zeit bestätigen Informationen aus einer einzigen Quelle nur noch unsere eigenen Erwartungen. Heutzutage werden Entwicklungen hauptsächlich über Quellen wie Fernsehen, Internetpresse, Blogs und soziale Medien verfolgt. Tatsächlich hat jeder seine eigene Aufgabenverteilung unter diesen Tools: Manche Dinge werden im Fernsehen verfolgt, andere werden im Internet angeschaut. Diese Verteilung ermöglicht möglicherweise die Überprüfung der in einer Quelle enthaltenen Informationen aus einer anderen Quelle. Gleichzeitig entsteht das Gefühl, dass „jeder eine Stimme hat.“
Mit zunehmender Angst, insbesondere in sensiblen Phasen, widmen viele Menschen dem Teilen von Nachrichten mehr Aufmerksamkeit. Es ist gut für uns, unser Wissen in Chats oder über Tools wie soziale Medien und WhatsApp zu teilen. Es gibt uns ein sicheres Gefühl. Der Austausch von Informationen mag an sich wie eine harmlose Aktion erscheinen.
Warum ist es wichtig, Informationen zu filtern?
Eine der normalen Vorsichtsmaßnahmen, die getroffen werden können Bei ungewöhnlichen Tagesordnungen ist es wichtig, über die Entwicklungen auf dem Laufenden zu bleiben. In diesem Fall können uns fehlende Nachrichten verunsichern. Die Möglichkeit, auf diese Situation unvorbereitet zu sein, macht uns nervöser. Es ist normal, dass wir die Augen offen halten und voller Angst und Furcht auf neue Informationen warten. Dabei vergessen wir oft, die Quelle und Richtigkeit der Informationen zu überprüfen. Der Angstmechanismus kann manchmal den Mechanismus des kritischen Denkens lahmlegen. Wenn ein Hund auf uns zuläuft, sagt uns unser Angstmechanismus, dass wir weglaufen sollen. Weitere Details über den Hund interessieren uns in diesem Moment nicht.
Unser Reflex, ständig die Nachrichten zu verfolgen, ähnelt dem ständigen Überprüfen, ob ein Hund auf uns zuläuft. Wenn eine echte Gefahr besteht, möchte niemand überrascht werden. zerquetschen.
Könnten wir eher Angst als Neuigkeiten teilen?
Besonders in sensiblen Zeiten (wie Erdbeben, Coronavirus) neigen wir im Allgemeinen eher dazu, die Nachrichten durch die Linse der Angst zu betrachten. Wenn es Informationen gibt, die unsere Besorgnis bestätigen (was normalerweise der Fall ist), neigen wir dazu, diese Nachrichten bedingungslos zu glauben, anstatt sie auf ihre Richtigkeit zu überprüfen, mit dem Gefühl: „Was wäre, wenn sie wahr wären?“ Die in der sensiblen Phase produzierten Informationen liegen eher in einem Format vor, das dieses Gefühl noch stärker beeinträchtigt. Die Sprache vieler Nachrichtenquellen basiert auf Neugier und Interessantheit, sodass sich sensationelle Nachrichten besser verkaufen als echte Nachrichten. Wir sehen einen roten Text mit der Aufschrift „BREAKING NEWS“ auf dem Bildschirm blinken, und manchmal kann es sich dabei um die Nachrichten von gestern handeln. Es scheint, dass es etwas schwierig geworden ist, bei einem Thema, das uns ohnehin schon am Herzen liegt, ruhig zu bleiben.
Auf Social-Media-Kanälen, in denen jeder als einzelne Nachrichtenagentur agiert, können wir mit Aussagen, Fotos oder Videos konfrontiert werden, die oft schwer zu bestätigen sind. Individuell erstellte und sofort weitergegebene Informationen können sehr wertvoll sein, aber … Von Hand zu Hand übertragene Informationen (Bilder, Videos usw.) unterliegen zwangsläufig Änderungen und wir wissen möglicherweise nicht, welchen Weg sie weitergeben, bis sie uns erreichen. Normalerweise erregt es uns auf irgendeine Weise, und wir können uns in dieser Aufregung oder Angst verfangen und vergessen, es zu bestätigen.
Ich ging davon aus, dass es sich bei den Beispielen, die ich oben genannt habe, um gut gemeinte Beiträge handelte. Auf der anderen Seite stehen böswillige, vorsätzlich verfälschte Informationen. Es ist durchaus möglich, dass wir alle in solche Fallen tappen.
Warum ist es schwierig, Informationen zu bestätigen?
Es ist schon schwierig, ruhig zu bleiben angesichts einer sensationellen Behauptung. Wenn wir aufgeregt sind, geben uns Nachrichten (auch schlechte), die unsere eigenen Befürchtungen bestätigen, ein Gefühl der Gewissheit. Ja, der Hund kommt. Wir können uns auch an dieser Austauschkette beteiligen und dabei das Gefühl haben, dass ich eine Chance habe, wenn ich weglaufe. Einerseits ist es unmöglich, viele Behauptungen als falsch zu beweisen. Das Hinterfragen des Inhalts einer Sprachaufzeichnung, die als vertraulich bezeichnet wird, erzeugt ein Gefühl der Unsicherheit. Angst mag jedoch keine Unsicherheit. In diesem Fall ist es im Allgemeinen attraktiver, diese Informationen mit dem Gedanken „Was wäre, wenn sie wahr wären“ zu glauben. Dies ist einer der Faktoren, die Verschwörungstheorien attraktiv machen.
Für uns ist es wichtig, die Quellen, aus denen wir Informationen beziehen, so weit wie möglich zu diversifizieren. Es fühlt sich gut an. Jede einzelne Information, die wir erhalten, zu hinterfragen, kann eine große mentale Belastung sein. Wenn wir alle Informationen, die uns erreichen, ohne Fragen akzeptieren, sind wir ständig auf der Hut und ermüden.
Eine Übung
Nehmen Sie Ihre Zweifel mit, um sich vor Fehlinformationen zu schützen. Versuchen Sie, diese Fähigkeit zu verbessern.
Denken Sie daran, dass sich nicht alle Gerüchte, die Sie zuvor gehört haben und die Sie beunruhigten, als wahr erwiesen haben.
Wenn Sie an der Richtigkeit einer Information zweifeln, ändern Sie zumindest den von Ihnen verwendeten Ausdruck. Beachten Sie, wie es klingt, wenn Sie den Ausdruck ändern:
„Sie haben der Tante des Lehrers der Tochter meines Bruders erzählt, dass in Taksim Dinosaurier herumlaufen“ statt „
„Es wird gemunkelt, dass es Dinosaurier gibt.“ in Taksim herumlaufen“ „Es gibt“
Der Ausdruck kann Ihnen helfen, ruhiger zu bleiben :)
Lesen: 0