Alles über Bluthochdruck

Bluthochdruck ist eine Erkrankung, bei der der Druck, den das Herz beim Pumpen des Blutes in den Venen erzeugt, über den normalen Werten liegt. Der Blutdruck besteht aus zwei verschiedenen Werten: „systolisch (hoher Blutdruck)“, der Druck, den das Herz beim Pumpen von Blut erzeugt, und „diastolisch (niedriger Blutdruck)“, der Druck in der Zeit, in der das Herz aufhört, Blut zu pumpen. Normale Blutdruckwerte sollten für den systolischen Blutdruck 120–129 mmHg und für den diastolischen Blutdruck 80–84 mmHg betragen. Grenznormalwerte liegen bei 130–139 mmHg für den systolischen Blutdruck und 85–89 mmHg für den diastolischen Blutdruck. Als Bluthochdruck gelten ein systolischer Blutdruck von 140 mmHg oder mehr und ein diastolischer Blutdruck von 90 mmHg oder mehr.

In unserem Land leiden 30 % aller erwachsenen Männer und 35 % der Frauen an Bluthochdruck. Während die Prävalenz von Bluthochdruck in der Altersgruppe der 30- bis 39-Jährigen bei etwa 19 % liegt, leiden in der Altersgruppe der 50- bis 59-Jährigen weniger als die Hälfte der Männer und mehr als die Hälfte der Frauen an Bluthochdruck. Bluthochdruck verursacht normalerweise keine Symptome. Es ist bekannt, dass manche Patienten auch bei gefährlich hohen Blutdruckwerten keine Beschwerden entwickeln. Zu den Symptomen von Bluthochdruck gehören Kopfschmerzen, Schwindel, Schwäche, Nasenbluten, Herzklopfen, Sehstörungen, häufiges Wasserlassen, Ödeme im Körper und Ohrensausen. Unbehandelter Bluthochdruck kann zu einer plötzlichen oder langfristigen dauerhaften Behinderung und sogar zum Tod führen. Bluthochdruck, der keine Symptome zeigt und über einen längeren Zeitraum nicht behandelt wird, kann zu schweren Erkrankungen lebenswichtiger Organe wie Herz, Niere und Gehirn führen, außerdem kann dieser hohe Druck in den Gefäßen zu Schäden an der Innenoberfläche führen des Gefäßes, was zu Verstopfungen, Vergrößerungen und sogar Rupturen führt. Die meisten Menschen wissen nicht, dass sie an Bluthochdruck leiden. Der einzige Weg, dies herauszufinden, ist die Messung des Blutdrucks.

Es gibt zwei Arten von Bluthochdruck: primäre (primär-essentielle) und sekundäre (sekundäre) Hypertonie. Obwohl genetische Faktoren, übermäßiger Salzkonsum, Bewegungsmangel, Übergewicht, Stress, Rauchen und übermäßiger Alkoholkonsum die häufigsten Ursachen für Bluthochdruck sind, ist die Ursache für Bluthochdruck bei 90–95 % der Patienten unklar. Diese Art von Bluthochdruck, auch primäre (primär-essentielle) Hypertonie genannt, entwickelt sich im Laufe der Zeit schleichend. Sekundäre (sekundäre) Hypertonie, die bei 5–10 % der Patienten auftritt, ist keine zugrunde liegende Ursache. hängt davon ab, ob. Zu diesen Ursachen gehören Nieren- und Nebennierenerkrankungen, eine Verengung der Nierengefäße, eine angeborene Verengung eines Teils der Aorta, Schlafapnoe, Schilddrüsenerkrankungen, Antibabypillen, Erkältungsmittel sowie einige Medikamente zur Behandlung von Rheuma und Depressionen. Zu den Risikofaktoren für Bluthochdruck gehören Bluthochdruck in der Familie, Alter über 40 Jahre, Übergewicht, Rauchen, Diabetes (Diabetes), Schwangerschaft, Bewegungsmangel, Bewegungsmangel, übermäßiger Salzkonsum und übermäßiger Alkoholkonsum.

Die am stärksten von Bluthochdruck betroffenen Organe sind: Herz, Gehirn, Nieren, große Arterien und Augen. Bluthochdruck kann durch Beeinträchtigung dieser Organe zu dauerhaften Behinderungen und zum Tod führen. Die Hauptkomplikationen, die durch Bluthochdruck verursacht werden, sind Herzversagen, Verdickung der Herzmuskulatur, Verengung der das Herz versorgenden Gefäße (koronare Herzkrankheit), Herzerkrankungen wie Herzinfarkt, Hirnblutung, Schlaganfall, Verengung und Verstopfung der Hirngefäße, Gedächtnisstörungen Beeinträchtigung und Verständnisschwierigkeiten, Demenz (verengte oder verstopfte Arterien schränken den Blutfluss zum Gehirn ein, was zu einigen Arten von Demenz führen kann), Nierenversagen, eingeschränkte Nierenfunktion, Sehbehinderung und Blindheit, Vergrößerung der großen Arterien, Ruptur dieser Erweiterungen (Aortenaneurysma), Verschluss der Hals- und Beinvenen.

Die Diagnose einer Hypertonie wird durch regelmäßige Blutdruckmessungen unter geeigneten Bedingungen gestellt. Nach einer Ruhezeit von mindestens fünf Minuten sollte die Messung an beiden Armen erfolgen und anschließend die Messung am Arm mit hohem Blutdruck fortgesetzt werden. Darüber hinaus sollten Zigaretten und Kaffee eine Stunde vor der Messung nicht konsumiert werden. In einigen Fällen kann es in der Krankenhausumgebung zu hohen Blutdruckwerten kommen, auch wenn kein Bluthochdruckproblem vorliegt. In diesen Fällen, die als „Weißkittel-Hypertonie“ bezeichnet werden, kann die Diagnose mit Blutdruckmessgeräten oder einem Blutdruckmessgerät gestellt werden.

 Bei der Behandlung von Bluthochdruck sind Anpassungen des Lebensstils und Medikamente erforderlich. Wichtige Änderungen des Lebensstils bei Bluthochdruck sind: Salz reduzieren und sich gesund ernähren (Erhöhung des Verzehrs von Obst und Gemüse, Reduzierung des Verzehrs von gesättigten Fettsäuren und Gesamtfett; Innereien, Trockenfrüchte).

In manchen Fällen reichen Änderungen des Lebensstils möglicherweise nicht aus, um den Blutdruck zu senken. Insbesondere bei Blutdruckwerten über 160 mmHg und kleinen 100 mmHg und darüber ist eine medikamentöse Behandlung unbedingt erforderlich. Medikamente gegen Bluthochdruck sollten regelmäßig und täglich eingenommen werden und nicht ohne ärztliche Kontrolle eingenommen werden. Arzneimittel, die den Blutdruck senken, können wie andere Arzneimittel Nebenwirkungen haben. Wenn bei einer Arzneimittelgruppe eine Nebenwirkung auftritt, kann diese durch eine andere Arzneimittelgruppe ersetzt werden. Wenn die Nebenwirkung dosisabhängig ist, kann der Arzt die Dosis des Arzneimittels anpassen. Bei Auftreten von Nebenwirkungen im Zusammenhang mit dem Arzneimittel sollte der Arzt konsultiert werden, bevor die nächste Dosis eingenommen oder das Arzneimittel vollständig abgesetzt wird.

Da es sich bei Bluthochdruck um eine chronische, d. h. andauernde Krankheit handelt, ist es sehr wichtig, sich in regelmäßigen Abständen von einem Arzt untersuchen zu lassen, lebenslange Änderungen im Lebensstil vorzunehmen, die vom Arzt als angemessen erachteten Medikamente einzunehmen, regelmäßig und ohne Unterbrechung, um den Bluthochdruck unter Kontrolle zu halten. Der Bedarf an Medikamenten kann durch eine gute Ernährung, Bewegung und Gewichtskontrolle reduziert werden. Ihre Medikamente sollten jedoch nicht abgesetzt und ihre Dosierung nicht geändert werden, es sei denn, der Arzt empfiehlt und erlässt eine Verordnung. Der Glaube, dass Drogen süchtig machen oder die Nieren und andere Organe schädigen, ist nicht wahr. Es darf nicht vergessen werden, dass unbehandelter Bluthochdruck die größten Organschäden verursacht.

Lesen: 0

yodax