Prävention zielt darauf ab, das aktuelle Verhalten in Richtung des Zielverhaltens zu ändern. Es verhindert weiteren Schaden, insbesondere für diejenigen mit der höchsten Suchtstufe. Beispielsweise ist es eine Priorität für die Behandlung von Drogenmissbrauch und problematischen Spielern. Die Bereitstellung von Informationen und Aufklärung über problematisches Glücksspiel im Hinblick auf die Behandlung wird als wesentlich in der Tertiärprävention angesehen. (Dickson-Gillespie, 2008)29(1), 37-55. Darüber hinaus, so Blaszczynski (2001), zielt die Tertiärprävention darauf ab, die Schwere bestehender Probleme zu verringern und Wiederholungen vorzubeugen, einen schnellen Zugang zu Behandlungs- und Beratungsdiensten zu ermöglichen, nach Erreichen dieser Probleme Beratungsdienste zu erhalten und enge Beziehungen zu Behandlungsdienstleistern aufzubauen. besonders für diejenigen, die sich selbst isolieren. Blaszczynski (2001) werden tertiäre Programme als therapeutische Interventionen definiert, die dazu dienen sollen, identifizierten problematischen Spielern dabei zu helfen, die Kontrolle über ihr Verhalten wiederzugewinnen. In den Vereinigten Staaten besteht der Hauptzweck von Suchtpraktiken darin, Es ist Entbehrung. Die Programme sind häufig in bestehenden öffentlichen und privaten Gesundheits- und Suchtbehandlungseinrichtungen angesiedelt. Lokale, staatliche oder bundesstaatliche Regierungen finanzieren diese Einrichtungen durch Einnahmen aus verlängerten Krediteinnahmen oder aufgeteilten Glücksspielsteuern. Die Mittel können für wiederkehrende, befristete oder einmalige Projekte bereitgestellt werden. Die Glücksspielbranche kann für verschiedene Institutionen zusätzliche Mittel bereitstellen. Elli Robsons „Gambling Decisions“, Capital Health in Edmonton, Kanada, hat eine Broschüre veröffentlicht, die vom Regional Public Health Service entwickelt wurde und für die Entwicklung von Ressourcen zur Selbsthilfe zur Verfügung steht. Darüber hinaus bauen Branchenakteure in den meisten Fällen Beziehungen zu bestehenden Gesundheitsdienstleistern oder spezialisierten Gesundheitsdienstleistern auf und verweisen Kunden bei Bedarf an diese. Tertiäre Präventionsstrategien; Ziel ist es, den Zugang und die Verfügbarkeit von Behandlung, Dienstleistungen und Unterstützung zu verbessern. Solche Behandlungsdienste könnten speziell für Glücksspiele entwickelt werden, oder die Behandlung von Glücksspielen könnte in bestehende Suchtprogramme integriert werden. Kostenlose, vertrauliche und jugendfreundliche Marketingdienste können dazu beitragen, die Nutzung dieser Dienste zu steigern. Die Behandlungsprogramme werden auf die Bedürfnisse und das Entwicklungsalter jedes Einzelnen zugeschnitten. ist wesentlich (siehe Derevensky et al., 2001). Wichtig ist auch die Förderung von Telefon-Hotlines. Telefon-Hotlines sind vertraulich, leicht zugänglich und können für junge Menschen ein ideales Instrument sein, um Fragen zu stellen, Informationen zu erhalten und sie an Dienste zu verweisen. (Carmern Messerlian, März 2005.) Förderung eines verantwortungsvollen Glücksspielverhaltens (z. B. Begrenzung von Zeit und Kosten). , sich nicht an illegalem Verhalten zu beteiligen), wird Glücksspiel den größten Einfluss auf die Verhinderung von Glücksspielen haben. (Dickson & Derevensky, S.66, 2006).
Das SOGS-RA-Programm hat sich als sehr effektiv erwiesen, insbesondere für Schüler, die 1 oder nahe 1 erreichen. Das Ziel dabei ist, dass die Person ein Bewusstsein für das Glücksspiel entwickelt und sich mit diesem Bewusstsein selbst steuern kann. Er stellte fest, dass es sich um ein sehr effektives Programm für diejenigen handelt, die die Informationen am dringendsten benötigen. (Turner, Macdonald und Somerset, S. 377, 2008)
Aktuelle Präventionsprogramme
„Im letzten Jahrzehnt haben Glücksspiel Es gibt immer mehr Präventionsprogramme, die versuchen, das Problem zu reduzieren. Von denen, die derzeit umgesetzt werden (obwohl die Umsetzung sehr lückenhaft ist), basieren die meisten, die für Jugendliche entwickelt wurden, nicht auf grundlegenden wissenschaftlichen Prinzipien. Risiko- und Schutzfaktoren wurden nicht berücksichtigt. Nur sehr wenige werden systematisch ausgewertet. Viele dieser Programme können als allgemeine und/oder universelle Präventionsbemühungen zur Reduzierung von Spielsuchtproblemen beschrieben werden (Ansatz der Schadensminimierung versus Abstinenz). Einige Programme haben klar definierte Faktoren im Zusammenhang mit der Entwicklung von problematischem Glücksspiel, diese Faktoren werden jedoch nicht immer als Risiko- oder Schutzfaktor identifiziert und die wissenschaftliche Gültigkeit dieser Faktoren wurde nicht nachgewiesen. Einige Programme basieren darauf, das Verständnis der Gesetze der mathematischen Wahrscheinlichkeit zu verbessern, während andere sich darauf konzentrieren, den Mythos zu entlarven, dass das Gewinnen nach dem Zufallsprinzip eine wichtige Fähigkeit sei“ (Derevensky J, 2011).
Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Programmen
Präventionsprogramme zur Verringerung der Häufigkeit von Glücksspielproblemen bei jungen Menschen sind oft damit verbunden Problemglücksspiel. Ziel ist es, das Bewusstsein für das Problem zu schärfen. Viele dieser Programme betrachten Glücksspiel als Sucht. konzipiert und unterstützt die Sichtweise der Schadensminderung. Manche versuchen vielleicht, Abstinenz zu befürworten, bis sie die kognitive Fähigkeit haben, Grenzen zu setzen und einzuhalten, legen aber im Allgemeinen Wert auf verantwortungsvolles Spielen. Der Unterschied zwischen verantwortungsvollem Glücksspiel und Abstinenz liegt wahrscheinlich in der spezifischen Zielgruppe. Programme, die sich an Bevölkerungsgruppen mit einer hohen Prävalenz von Glücksspiel und anderen Sucht- und/oder psychischen Gesundheitsproblemen richten (z. B. First Nations), legen nahe, dass Präventionsprogramme durch einen tertiären Ansatz bei den Präventionsbemühungen die Abstinenz über die Schadensminderung hinaus fördern können. Denn das Ziel der meisten verfügbaren Programme besteht darin, das Bewusstsein zu schärfen, Informationen über die meisten Glücksspiele und problematischen Glücksspiele bereitzustellen, Beweggründe für Glücksspiele, Warnzeichen und Konsequenzen im Zusammenhang mit übermäßigem Glücksspiel zu besprechen und detailliert darzulegen, wie und wo Hilfe für eine Person erhalten kann. Einige Lehrpläne gehen etwas weiter als nur die Darstellung sachlicher Informationen und das Anbieten von Ideen zum Auffinden und Arbeiten mit fehlerhaften Erkenntnissen, zur Förderung der Entwicklung zwischenmenschlicher Fähigkeiten, zur Entwicklung effektiver Bewältigungsstrategien, zur Bereitstellung von Techniken und Strategien zur Verbesserung des Selbstvertrauens und zum Widerstand gegen Gruppenzwang. Einige der aktuellen Programme legen mehr Wert auf die mathematischen/wahrscheinlichkeitstheoretischen Aspekte des Glücksspiels. Andere heben Probleme im Zusammenhang mit falschen Erkenntnissen und Gedanken hervor (Derevensky J, 2011).
Vermeidungs- und Schadensminderungsverhalten
Jugend Wenn man Glücksspielpräventionsprogramme für Glücksspiele in Betracht zieht, kann man sie im Hinblick auf den genetischen Ansatz in zwei allgemeine Kategorien einteilen; diejenigen, die Abstinenz oder Schadensminimierung (manchmal auch Schadensminderung genannt) betonen. Diese beiden Kategorien schließen sich nicht unbedingt gegenseitig aus. Präventionsprogramme für jeden dieser Ansätze basieren auf unterschiedlichen Zielen und Prozessen. Darüber hinaus wird vorausgesagt, dass Deprivation niemals verhindert werden kann. Denn es wird berichtet, dass Jugendliche überwiegend mit einer oder mehreren Tätigkeiten Geld verdienen. Es bleibt die Frage, ob Abstinenz angesichts des gemeldeten Glücksspiels unter Gleichaltrigen ein realistisches Ziel ist. Wenn Wenn jemand den Abstinenzansatz befürwortet, ist es dann realistisch, von Jugendlichen zu erwarten, dass sie sich enthalten? Denn in der Abstinenz wird erwartet, innerhalb von 12 Monaten nicht zu spielen. Es wäre unrealistisch, vor allem von jungen Menschen zu erwarten, dass sie komplett mit dem Glücksspiel aufhören. Denn es ist sehr schwierig, den Zugang zu organisierten Glücksspielveranstaltungen zu verhindern. Sie spielen untereinander, zum Beispiel Kartenwetten, Sportwetten, Wetten auf persönliche Geschicklichkeitsspiele usw. Darüber hinaus gibt es häufig Berichte über den Erhalt von Rubbellosen als Geschenk. (Derevensky, 2004).
Schadensminderungsprogramme
Universelle Programme zielen darauf ab, die unangemessene Einstellung von Jugendlichen gegenüber riskanten Verhaltensweisen zu reduzieren ,
Ziel ist es, Veränderungen zu bewirken, flexibleres Denken und positive Entscheidungen zu fördern und Jugendliche über die kurz- und langfristigen Risiken aufzuklären, die mit einem bestimmten Verhalten verbunden sind. Die meisten Programme zur Glücksspielprävention für Jugendliche fördern einen Rahmen zur Schadensminimierung und legen Wert auf „verantwortungsvolles Glücksspiel“. Die Wahrheit ist, dass das Spielalter ein wichtiger Faktor im Zusammenhang mit Glücksspielproblemen ist, und dieser Faktor ist allgemein anerkannt (je früher man mit dem Glücksspiel beginnt, desto größer ist das Glücksspielproblem). Daher besteht das erste Ziel darin, das Erkrankungsalter hinauszuzögern. Die meisten bestehenden Glücksspielpräventionsprogramme für Jugendliche umfassen typischerweise: (1) Bereitstellung von Informationen über Glücksspiel; (2) die Teilnehmer über falsche Erkenntnisse, Wahrscheinlichkeiten und Ereignisse aufklären; (3) Vermittlung des Mythos „Illusion der Kontrolle“ in Bezug auf zufällige Ereignisse; (4) Behandlung von Fragen der Unabhängigkeit von Ereignissen; (5) Warnzeichen für problematisches Glücksspiel aufzunehmen und (6) Ressourcen bereitzustellen, um Personen zu unterstützen, die problematisches Glücksspiel haben oder einem solchen Risiko ausgesetzt sind. Ein umfassenderer Präventionslehrplan zielt darauf ab, die Entwicklung zwischenmenschlicher Fähigkeiten zu fördern, wirksame Bewältigungsstrategien zu entwickeln, Techniken zur Verbesserung des Selbstwertgefühls bereitzustellen und Ideen zum Widerstand gegen Gruppenzwang anzubieten (Derevensky
2019). Strategien zur Schadensminderung (d. h. Richtlinien, Programme, Interventionen) versuchen, Einzelpersonen zu helfen, ohne zunächst Abstinenz zu fordern (Riley, 1999, S. 53-54)
So Diejenigen, die an einem helfenden Ansatz beteiligt sind, benötigen sekundäre Präventionsstrategien, die auf der Annahme basieren, dass Einzelpersonen nicht daran gehindert werden können, sich auf bestimmte riskante Verhaltensweisen einzulassen (Riley, 1999, S. 32-55). Darüber hinaus sind hier auch tertiäre Präventionsstrategien wichtig. Derevensky (2001); „Der Harm-Reduction-Ansatz scheint eine vernünftige Alternative zu sein.“ Dies bedeutet nicht, dass wir das Glücksspiel von Minderjährigen befürworten. Im Gegenteil argumentieren wir, dass ein Abstinenzansatz unter Druck gesetzt wird und sich negativ auf die Zugänglichkeit des Glücksspiels auswirkt. Im Rahmen des Harm-Reduction-Ansatzes bestehen die vorrangigen Ziele darin, verantwortungsvolles Verhalten zu fördern, junge Menschen über die Fakten und Risiken des Glücksspiels aufzuklären, falsche Vorstellungen, Fehleinschätzungen und Überzeugungen zu ändern und die notwendigen Fähigkeiten zu entwickeln, um beim Glücksspiel die Kontrolle zu behalten. Wenn diese Fähigkeiten als nützlich für junge Menschen anerkannt und durch diesen Ansatz gefördert und gestärkt werden, sind sie wahrscheinlich weniger anfällig für die Risiken eines Glücksspielproblems, selbst wenn Formen des Glücksspiels legal zugänglich sind.“ Solche universellen Präventionsprogramme zur Schadensminimierung sind es ungeeignet für riskantes Verhalten. Ziel ist es, Einstellungen zu ändern, positive Entscheidungen zu fördern, Jugendliche über kurz- und langfristige Risiken aufzuklären, die mit Überbeanspruchung einhergehen, und ihnen das Verständnis von Toleranz zu erleichtern. Die Grundvoraussetzung eines solchen Ansatzes besteht darin, das Bewusstsein und Wissen des Einzelnen über riskante Aktivitäten zu erhöhen. Sobald sie ausreichende Entscheidungsfähigkeiten entwickelt haben, sollten sie Substanzen (z. B. Alkohol, Tabak und illegale Drogen) meiden und/oder deren Konsum sorgfältig überwachen. (Derevensky J, 2011)
Das Programm zur Schadensminderungsprävention, insbesondere die Arbeit der SAMSHA (Substance Abuse and Mental Health Services Administration), hat es auf die nächste Ebene gebracht, sowohl im Hinblick auf den Risikopräventionsrahmen und Förderung von Schutzfaktoren. Masten, Best und Garmezy stellten fest, dass Schutzfaktoren dazu beitragen können, die Auswirkungen individueller Schwachstellen oder Umwelteinflüsse abzumildern oder abzufedern, sodass der Anpassungsverlauf positiver ist, als wenn keine Schutzfaktoren am Werk sind. (Derevensky J, 201
Lesen: 0