Panikattacke – Panikstörung

Das kurzzeitig auftretende Angstsymptom wird als Flucht-Kampf-Reaktion bezeichnet. Wenn eine Person einer Gefahr ausgesetzt ist, kommt es in ihrem Körper zu Veränderungen, um dieser Gefahr zu entkommen oder sie zu bekämpfen. Die Blutmenge, die zur Haut gelangt, nimmt ab und die Blutmenge, die zu den großen Muskeln fließt, die bei der Flucht oder dem Kampf helfen, nimmt zu. Dadurch wird die Haut blass und es kommt zu Taubheitsgefühlen an Händen und Füßen. Das Herz schlägt stärker und schneller, um die Blutmenge zu erhöhen, die es pumpt. Dadurch ist Herzklopfen zu spüren. Die Durchblutung des Gehirns nimmt ab und es kommt zu Schwindelgefühlen. Durch eine tiefere und schnellere Atmung wird der Sauerstoffgehalt im Blut erhöht. Dies macht sich als Kurzatmigkeit bemerkbar. In primitiven Zeiten voller Gefahren war diese Reaktion entscheidend für das Überleben der Menschheit. Wenn sie beispielsweise auf ein Tier trafen, das ihnen Schaden zufügen konnte, überlebten sie mit dieser Flucht-Kampf-Reaktion. Heute, in einer für unser Leben riskanten Situation, ist diese Reaktion immer noch lebensrettend. Obwohl die Probleme, über die wir uns Sorgen machen, sehr unterschiedlich sind, erleben wir bei Angstzuständen die gleichen Symptome. Mit anderen Worten: Der Körper einer Mutter, die Angst hat, dass ihr Kind zu spät nach Hause kommt, reagiert, als wäre sie einem wilden Tier begegnet. Dies kann zu einem plötzlichen Angstanfall, also einer Panikattacke, führen.

Panikattacken sind Anfälle intensiver Angst, die plötzlich beginnen, schnell ansteigen und von dem Gedanken begleitet werden, dass die Person sterben wird. Während einer Panikattacke kommt es zu einem beschleunigten Herzschlag, Zittern, Schwitzen, Atembeschwerden, Übelkeit, Schwindel, Benommenheit, Taubheitsgefühl, Kribbeln, Kälte und dem Gefühl, die Kontrolle zu verlieren oder zu sterben. Die Symptome erreichen innerhalb von 10 Minuten ihren Höhepunkt. Normalerweise endet es innerhalb einer halben Stunde. Patienten beschreiben jedoch häufig, dass sie sich nach dem Anfall müde und schwindelig fühlen.

Bei einer Panikstörung kommt es zu unerwarteten, wiederkehrenden Panikattacken. Gleichzeitig hat die Person Angst vor einem weiteren Anfall und nimmt daher einige Veränderungen in ihrem Leben vor. Wenn er zum Beispiel alleine einen Anfall hat, kann er nicht alleine zu Hause bleiben, rausgehen oder in eine Menschenmenge gehen, weil ihm niemand helfen kann.

 

30 % von Menschen haben eine Panikattacke. Allerdings führen 5 % davon zu einer Panikstörung. Eine einmalige Panikattacke bedeutet nicht, dass Sie eine Panikstörung entwickeln werden. Wer hat also eine Panikstörung? Was hat es zur Folge? Menschen, die befürchten, erneut eine Panikattacke zu bekommen und sich daher auf körperliche Empfindungen wie Kurzatmigkeit, Herzklopfen, Taubheitsgefühl und Schwitzen konzentrieren, entwickeln wahrscheinlich eine Panikstörung. Körperliche Empfindungen werden als Vorbote einer Panikattacke wahrgenommen und die Attacke durch Angst ausgelöst. Beispielsweise ist es normal, dass jemand, der Kaffee trinkt, Herzklopfen hat. Eine Person, die schon einmal eine Panikattacke hatte und während der Attacke starkes Herzklopfen verspürt, gleicht die Attacke jedoch mit den Herzrasen zusammen. Wenn Herzklopfen auftritt, machen sich die Menschen daher Sorgen, ob sie einen Anfall erleiden könnten, und diese Sorge führt zu einer Panikattacke.

 

Lesen: 0

yodax