Epilepsie bei Kindern (epileptische Erkrankung)

Die Kindheit ist vom Tag unserer Geburt an von einer schnellen Gehirnentwicklung geprägt. Während dieses schnellen Entwicklungsprozesses können viele Erkrankungen des Gehirns auftreten. Epilepsie ist eine der häufigsten neurologischen Erkrankungen im Kindesalter.

Epilepsie ist eine Krankheit, die durch unwillkürliche Bewegungen und/oder Bewusstseinsveränderungen in Körperteilen gekennzeichnet ist, die als Folge einer übermäßigen, abnormalen und unangemessenen Entladung von Zellen entstehen im Gehirn. Wenn man an Epilepsie oder Epilepsie, wie sie allgemein genannt wird, denkt, kommen einem Menschen in den Sinn, die das Bewusstsein verloren haben, Schaum vor dem Mund haben, die Zähne zusammengebissen haben und wiederkehrende Krämpfe haben. Es kann jedoch bei Anfällen beobachtet werden, bei denen nur am Mundwinkel gezogen wird oder nur mit den Augenlidern geblinzelt wird, ohne das Bewusstsein zu verlieren. Eine andere Art von Anfällen, die wir vor allem bei Kindern im schulpflichtigen Alter sehen, sind Absence-Anfälle, bei denen das Bewusstsein beeinträchtigt ist, nur leere Blicke oder Umherschweifen beobachtet werden und es keine anderen Begleitbefunde gibt.

Epilepsie kann auftreten viele verschiedene Ursachen. Hirnverletzungen, die sich während der Schwangerschaft oder Geburt entwickeln, Kopftraumata, Hirntumoren und Schlaganfälle können Epilepsie verursachen, es gibt aber auch Epilepsien familiären genetischen Ursprungs. In einem erheblichen Teil der Fälle kann die zugrunde liegende Ursache trotz eingehender Untersuchungen nicht geklärt werden.

Das wichtigste Kriterium bei der Diagnose einer Epilepsie ist, dass klinische Befunde eine Epilepsie belegen. Obwohl oft versucht wird, klinische Befunde anhand der Beschreibung des Ereignisses durch die Eltern zu verstehen, ist die Videoaufzeichnung des Ereignisses mit Mobiltelefonen oder ähnlichen elektronischen Geräten für die Diagnose von Epilepsie sehr wichtig. Darüber hinaus sollten je nach Altersgruppe unserer Patienten Elektroenzephalographie (EEG), Magnetresonanztomographie (MRT) und Untersuchungen zur Untersuchung metabolischer und genetischer Erkrankungen durchgeführt werden, um die Diagnose und die zugrunde liegende Ursache zu ermitteln.

Viele nicht- Es sollten epileptische Erkrankungen vom Säuglings- bis zum Erwachsenenalter durchgeführt werden. Im Krankheitsfall wird bei unseren Kindern fälschlicherweise Epilepsie diagnostiziert und sie können über viele Jahre hinweg unnötigen Behandlungen ausgesetzt sein. Zu diesen Krankheiten, die mit Epilepsie verwechselt werden, gehören unwillkürliche Arm- und Beinbewegungen im Schlaf im Säuglingsalter und Zittern im Körper. Anfälle oder Weinen und Starrwerden. Im Kindes- und Jugendalter kann Epilepsie bei bestimmten Arten von Ohnmachtsanfällen, Tic-Störungen, Schlafstörungen wie Schlafwandeln und Nachtangst, Schwindel und unwillkürlichen Krämpfen diagnostiziert werden, die im Laufe des Entwicklungsprozesses unseres Kindes tatsächlich ohne Behandlung verschwinden können. Der psychologische Druck, den es auf unsere Kinder ausübt, und die negativen Auswirkungen, die die verwendeten Medikamente auf unseren Körper haben können, sind wichtig. Aus diesem Grund ist es bei Verdacht auf Epilepsie bei unseren Kindern notwendig, einen pädiatrischen Neurologen zu konsultieren und nach einer detaillierten Untersuchung und den erforderlichen Tests über die Diagnose einer Epilepsie zu entscheiden.

Nach der korrekten Diagnose bei Epilepsie im Kindesalter, Alter und Geschlecht des Patienten werden vom Kinderneurologen entsprechend ermittelt. Die Erfolgsaussichten bei der Behandlung mit Antiepileptika sind je nach Anfallstyp und EEG-Befund recht hoch. Arzneimittel sollten regelmäßig zu den empfohlenen Zeiten und Dosierungen eingenommen werden. Ein weiterer Faktor, der in der Behandlung genauso wirksam ist wie Epilepsiemedikamente, ist ein geregeltes Leben. Ausreichende Flüssigkeitszufuhr, regelmäßiger Schlaf und Ernährung sind notwendig. Bei einigen Epilepsiepatienten können elektronische Geräte wie Fernseher, Telefone, Tablets und Computer Anfälle auslösen. Die Einschränkung der Bildschirmzeit trägt zur Anfallskontrolle bei. Auch extreme Hitze und intensive Sonneneinstrahlung erschweren die Anfallskontrolle.

Lesen: 0

yodax