Was ist Zwangsstörung? Welche Arten gibt es? Was sind die Symptome? Was ist der Effekt? Wie behandelt man?

OCD, auch bekannt als Zwangsstörung oder Zwangsstörung, liegt vor, wenn eine Person durch unfreiwillige Gedanken, die ihr in den Sinn kommen, gestört wird und ständig verschiedene Verhaltensweisen an den Tag legt, um das durch diese Gedanken verursachte Unbehagen zu beseitigen. Mit anderen Worten: Eine Zwangsstörung verläuft in der Regel in zwei Stadien. Unwillkürliche, beunruhigende Gedanken, die einem in den Sinn kommen; Verhaltensweisen, die versuchen, diese Unruhe zu lindern. Bei einigen Arten beschäftigen jedoch nur Gedanken den Geist. Die Person unternimmt keine Maßnahmen, um das durch diese Gedanken verursachte Unbehagen zu beseitigen. Unabhängig davon, ob es sich nur um Gedanken handelt, die den Geist stören, oder um Gedanken und Verhaltensweisen, die diesen Gedanken folgen, handelt es sich bei Zwangsstörungen um eine psychische Erkrankung, die die Lebensqualität eines Menschen erheblich beeinträchtigt und ihn und seine Umgebung unglücklich macht. Die gute Nachricht ist, dass sie behandelbar ist: Zwangsstörungen sind eine behandelbare Krankheit.

Die häufigste Art von Zwangsstörungen ist Kontamination/Kontaminationsangst. Diese Menschen können verschiedene Vermeidungsverhaltensweisen und Zwänge an den Tag legen und denken, dass sie mit einem Mikroorganismus infiziert werden. Das beste Beispiel für Zwänge ist das ständige Händewaschverhalten. Das wichtigste Merkmal, das das Händewaschen einer Person mit Zwangsstörungen vom normalen Händewaschen unterscheidet, ist das ständige Händewaschen. Die Person wäscht sich die Hände, kann aber nicht davon überzeugt werden, dass ihre Hände sauber sind und wäscht sie immer wieder. Aus diesem Grund kommt es bei diesen Menschen häufig zu Reizungen der Hände durch die verwendeten Chemikalien wie Seife und häufiges Waschen. Diese Menschen verwenden möglicherweise von Zeit zu Zeit Bleichmittel, um ihre Hände zu reinigen, oder sie waschen ihre Hände möglicherweise ständig, indem sie Bleichmittel mit Seife mischen. Die Verwendung von Bleichmitteln beschleunigt die Reizung der Hände. Der Gedanke, dass der Mikroorganismus, der bei dieser Krankheit auftritt, möglicherweise übertragen wird, kann viele Vermeidungsverhalten hervorrufen. Beispielsweise fasst eine Person Türklinken nicht mit bloßen Händen an, weil sie befürchtet, dass ihre Hände Keime bekommen. Er öffnet die Tür mit weiteren Servietten oder öffnet die Tür mit dem Ellbogen/Arm statt mit der Hand. Vor allem die Türen öffentlicher Toiletten sind für diese Menschen ein Albtraum.

Die häufigste Form der Zwangsstörung ist die Kontamination/Kontamination, was dazu führt, dass diese Krankheit in der Öffentlichkeit als Putzkrankheit bekannt ist. Er war derjenige, der es getan hat. Allerdings kann eine Zwangsstörung auch mit unterschiedlichen Symptomen auftreten. Bei der Benennung anhand dieser Symptome erkennt man, dass es die folgenden Arten von Zwangsstörungen gibt: Zwangsstörung durch Zweifel/Kontrolle, Zwangsstörung durch Ordnung/Symmetrie, Zwangsstörung durch unangemessenes Denken (religiös, sexuell, aggressiv), Zwangsstörung durch abergläubische Gedanken und Zwangsstörung durch Horten.

Bei Zweifels-/Kontroll-OCD zweifelt die Person möglicherweise ständig daran, ob sie wichtige Aufgaben erledigt hat, z. B. ob sie die Tür abgeschlossen, das Gas, das Wasser oder den Strom abgestellt hat. Um diese Zweifel, die einem zwanghaft in den Sinn kommen, zu beseitigen, überprüfen sie die Dinge, an denen sie zweifeln. Doch die Kontrollen beruhigen sie nicht. Selbst nachdem er es überprüft hat, zweifelt er daran, ob er es überprüft hat oder nicht. Diese Menschen haben möglicherweise Angst, Fehler zu machen. Zum Beispiel die Angst, einen wichtigen Termin zu vergessen, die Angst, eine schlechte Aufgabe abzugeben, die Angst, einen schlechten Job zu machen. Diese Angst hält sie oft davon ab, das zu tun, was sie tun möchten. Auch Menschen mit Zweifeln/Kontroll-Zwangsstörungen suchen möglicherweise ständig nach Bestätigung. Sie wünschen sich ständig die Gewissheit, dass ihre Angehörigen sie lieben und dass ihr Zuhause nicht in Gefahr ist. Doch selbst wenn man sie beruhigt, sind sie oft nicht zufrieden. Sie verfolgen entweder immer wieder oder neue Zusicherungen.

Bei der Ordnungssymmetrie-Zwangsstörung wünscht sich die Person Ordnung und Symmetrie in allem und immer. Er ist erst dann zufrieden oder wohl, wenn bestimmte Aufgaben „vollständig“ erledigt sind. Wo Ordnung und Symmetrie angestrebt werden, kann von Person zu Person unterschiedlich sein. Manche wollen Bücher in Ordnung, manche mögen Schränke, manche mögen Zahlen, manche mögen Geld, manche mögen Teppichfransen.

Bei einer Zwangsstörung mit unangemessenem Denken können Menschen religiöse, sexuelle oder aggressive Gedanken haben, die für die Gesellschaft unangemessen sind. Während des Gottesdienstes können einem Gedanken mit unangemessenem religiösen Inhalt in den Sinn kommen, beispielsweise unangemessene Gedanken mit sexuellem Inhalt, oder es besteht der Wunsch, religiöse Werte zu lästern. Bei unangemessenen sexuellen Gedanken kommen einem möglicherweise Gedanken an Sex mit Menschen in einem engen Kreis wie Schwester, Bruder, Mutter und Vater in den Sinn. Manche Menschen beschäftigen sich mit dem Gedanken, homosexuell zu sein. Die Menschen verspüren bei solchen Gedanken sehr große Schuld- und Schamgefühle und können diese Gedanken in der Regel weder ihrem Umfeld noch dem Spezialisten anvertrauen. Sie machen ihr Leben schwieriger, indem sie Soldaten auf die falsche Art und Weise bekämpfen. Gedanken mit unangemessen aggressivem Inhalt kommen einem oft zusammen mit dem Gedanken, jemanden anzugreifen, der Hilfe braucht, wie zum Beispiel ein Kind oder eine behinderte Person, und erzeugen Schuldgefühle.

Bei abergläubischen Gedanken-Zwangsstörungen können Menschen durch Anhaftung Rituale schaffen außergewöhnliche Bedeutungen für verschiedene Zahlen oder Situationen. Beispielsweise zwingt der Glaube, dass das Aufstehen um drei vor neun Uhr den Tag verschlimmert, die Person dazu, zu einer anderen Zeit aufzustehen. In einigen Fällen enthalten diese abergläubischen Gedanken kulturelle Elemente. So wie ein Glas, das nicht zerbricht, wenn es fallen gelassen wird, eine Quelle des Bösen sein kann, oder eine schwarze Katze Unglück bringen kann.

Bei der Hoarding OCD machen sich die Menschen nicht die Mühe, etwas in ihren Häusern wegzuwerfen. Deshalb kann sich das Haus in ein Müllhaus verwandeln. Diese Menschen leben oft isoliert von der Gesellschaft, sind einsamer und werden häufig von Sozialarbeitern entdeckt.

Bei einer Zwangsstörung, wie auch bei vielen psychischen Erkrankungen, verstehen die Menschen in ihrer Umgebung manchmal nicht, warum die Person sich nicht von beunruhigenden Gedanken befreien kann und wie sie häufig wiederkehrenden zwanghaften Verhaltensweisen kein Ende setzen kann. Denn im Gegensatz zu körperlich bedingten Erkrankungen gibt es wie bei vielen anderen psychischen Erkrankungen oft keine konkrete, sichtbare Ursache. Diese Abstraktheit macht es schwierig, die Krankheit und den Patienten zu verstehen. Dieser Mangel an Verständnis kann den Eindruck erwecken, dass die Person diese häufig wiederholten Verhaltensweisen absichtlich ausführt. Dies kann dazu führen, dass die Menschen in ihrem Umfeld die Person härter behandeln.

Wie bei vielen psychischen Erkrankungen suchen Betroffene aus Angst vor Stigmatisierung lange Zeit keine Hilfe auf. Denn entgegen der landläufigen Meinung ist der Zustand von Menschen mit dieser Krankheit von außen möglicherweise nicht sofort erkennbar. Dies erleichtert es den Menschen, die Krankheit zu verbergen. Wenn Menschen jedoch die Krankheit verbergen, schreitet die Krankheit voran, verringert die Lebensqualität der Person, macht die Person unglücklich, macht die Umgebung der Person unglücklich, führt zu neuen Krankheiten wie Depressionen und stört die Grundfunktionen im Leben der Person und kann nicht länger versteckt sein. In diesen Fällen suchen Patienten jedoch Hilfe.

Es ist möglicherweise nicht immer angemessen, Hilfe zu suchen. In Regionen, in denen eher traditionelles Verständnis vorherrscht Anstatt einen Spezialisten für psychische Gesundheit zu konsultieren, ziehen es die Menschen möglicherweise vor, religiöse Führer wie Pilger, Hodschas und Scheichs zu konsultieren. Das Eingreifen dieser Menschen, die über keine Ausbildung oder Kenntnisse über die Krankheit, ihren Verlauf und ihre Behandlung verfügen, verursacht oft Schaden. Die Krankheit heilt nicht nur nicht, sondern die fehlende Reaktion treibt Patienten und ihre Familien auch in die Verzweiflung. Diese Hoffnungslosigkeit erschwert nachfolgende medizinische/professionelle Interventionen.

Die wirksamste bekannte Behandlung von Zwangsstörungen ist die Expositions-/Reaktionsprävention. Bei dieser auf Basis der kognitiven Verhaltensschule entwickelten Behandlungsmethode wird der Mensch nach und nach Zwangsvorstellungen ausgesetzt und an der Ausübung von Zwängen gehindert. Da diese Anwendung schrittweise erfolgt, kann der Patient seine Ängste überwinden.

Wenn die Zwangsstörung nicht behandelt wird, wirkt sich dies nicht nur negativ auf den Patienten mit Zwangsstörung, sondern auch auf seine Umgebung aus. Insbesondere wenn sich die Kinder noch in der Entwicklungsphase befinden, kann sich diese Situation auf das Kind auswirken, was dazu führen kann, dass das Kind einen negativen Entwicklungsverlauf durchläuft und sich auf sein gesamtes Leben auswirkt. Daher verbessert die Behandlung einer Zwangsstörung nicht nur die Lebensqualität des Patienten, sondern wirkt sich auch sehr positiv auf seine Umgebung aus. Deshalb ist es für Menschen mit Zwangsstörungen wichtig, dies zu berücksichtigen, wenn sie über eine Behandlung nachdenken.

Lesen: 0

yodax