Was ist eine Panikattacke? Ist eine Behandlung einer Panikattacke möglich?

Panikattacken können als intensive Angst oder Verzweiflung definiert werden, die plötzlich und unerwartet beginnt und sich schnell verstärkt, einen Anfang und ein Ende hat und oft von einem Gefühl intensiver Gefahr oder dem Gedanken begleitet wird Das Ende ist nah. Meistens führt sie dazu, dass die Funktionalität des menschlichen Lebens fast vollständig gestört wird, und zwar nicht nur allein, sondern auch begleitet von vielen anderen psychischen Störungen. Panikattacken beginnen plötzlich, werden immer heftiger, erreichen innerhalb weniger Minuten ihren Höhepunkt und dauern oft 10 bis 30 Minuten, bevor sie von selbst verschwinden.

Panikattacken führen zu schwerwiegenden Störungen der Funktionalität einer Person in vielen Bereichen wie Arbeit, Familie, sozialen Beziehungen, Liebesbeziehungen und Schule. Nach wiederkehrenden Panikattacken beginnt die Person, zusätzlich zu ihrer ständigen Angst, die Angst vor einer Panikattacke zu verspüren. Dies führt dazu, dass die Panikattacke zu einem Teufelskreis wird. Panikattacken bringen das mit sich, was wir „Vermeidungsverhalten“ nennen; die Person meidet ständig bestimmte Situationen, Menschen, Umgebungen und Orte mit der Angst, eine Panikattacke zu erleben. Obwohl diese Vermeidungsmethode, die dazu dient, das Risiko einer Panikattacke zu minimieren, harmlos erscheinen mag, stört sie ernsthaft den normalen Lebensablauf der Person.

Das Vorhandensein von Panikattacken, die über einen längeren Zeitraum im Leben eines Menschen anhalten, bringt auch viele psychische Probleme mit sich. Als Folge langjähriger Angriffe ist die Person; Es kommt zu depressiven Zuständen wie Unfähigkeit, das Leben zu genießen, Essstörungen (weniger als normal oder übermäßiges Essen), Schlafstörungen (weniger als normal schlafen oder nicht aufstehen können), Motivationsverlust, mit Gedanken der Hoffnungslosigkeit, Weinen und Wutanfällen zu kämpfen. So wie das Vorliegen von Panikattacken depressive Symptome hervorruft, so verstärkt auch die Schwere der depressiven Symptome die Panikattacken. Letztendlich wird das Leben für den Panikattackenpatienten unerträglich.

Symptome einer Panikattacke

Symptome der automatischen Erregung

1. Herzklopfen, schneller Herzschlag

2. Schwitzen 

3. Zittern, Zittern 

4. Trockener Mund 

Brust- und Bauchsymptome 

5. Atembeschwerden 

6. Erstickungsgefühl 

7. Schmerzen oder Druck in den Brüsten 

8. Angst oder Bauchbeschwerden

Psychische Symptome

9. Schwindel, Benommenheit, Ohnmachtsgefühl, Unsicherheit 

10. Derealisierung, Depersonalisierung 

11. Angst, die Kontrolle zu verlieren, verrückt zu werden, ohnmächtig zu werden 

12. Angst vor dem Tod 

Allgemeine Symptome 

13. Hitze- oder Kältewallungen 

14. Taubheitsgefühl 

Was ist eine Panikstörung?

Eine ständige Angst davor, dass in den Zeiträumen zwischen den Anfällen Panikattacken aufgrund unerwarteter, wiederkehrender Panikattacken auftreten, Panikattacken wie „einen Herzinfarkt erleiden“, „verrückt werden, verlieren“. Kontrolle, Traurigkeit aufgrund des ständigen Gedankens, dass dies zu schlimmen Folgen wie „Ohnmacht“, „Lähmung, Sterben“ führen wird, Anfälle vermeiden und Vorsichtsmaßnahmen gegen ihre möglichen Folgen treffen (nicht zur Schule gehen, nicht arbeiten, Sport treiben, nichts tun). Hausarbeit, Einkaufszentren, öffentliche Verkehrsmittel). Es handelt sich um eine psychische Störung, bei der Verhaltensänderungen beobachtet werden, wie z.

WIE KOMMT EINE PANIKSTÖRUNG VOR?

Der erste Angriff beginnt; Herzklopfen, Schmerzen, Kribbeln in Händen und Füßen, Taubheitsgefühl und Zittern, Schüttelfrost oder Schüttelfrost, Schwindel, Übelkeit, Ohnmachtsgefühl, Ohnmacht, Brechreiz, Schwitzen, Atemnot, Herzklopfen usw., ohne triftigen Grund. >

Die Symptome machen der Person Angst. In diesem Moment verspürt die Person eine starke Angst vor dem Tod oder einer Lähmung und denkt, sie werde „einen Herzinfarkt erleiden“ oder „gelähmt sein“.

In manchen Fällen treten Gefühle wie Schwindel, Fremdheit, das Sehen der Umgebung und der Menschen um ihn herum auf seltsame Weise, das Gefühl, seltsam oder merkwürdig zu sein, auf, die dazu führen, dass er „die Kontrolle verliert“ oder denkt, er sei „ verrückt werden“ und anfangen zu denken, dass er oder sie verrückt wird. Er hat Angst, Schaden anzurichten.

Als Folge dieses ersten Anfalls sucht die Person medizinische Hilfe und konsultiert Ärzte, insbesondere bei Herzerkrankungen. Als Ergebnis aller Untersuchungen erhält er jedoch die Antwort: „Es liegt kein Problem vor, es liegt am Stress“, bekommt eine Beruhigungsspritze und wird mit der Empfehlung, einen Psychologen aufzusuchen, nach Hause geschickt.

 

 Angriffe wiederholen sich;

 Der Patient erlebt nach der ersten Attacke erneut eine Panikattacke und es treten die gleichen Angstgefühle auf. Dies führt zu einem ständigen Transport in die Notaufnahme. Diese Situation wird zu einem Teufelskreis in Ihrem Leben.

Jedes Mal werden neue Ärzte ausprobiert und der Patient versucht, den Grund für diese Situation herauszufinden. Wenn die von den Ärzten durchgeführten Untersuchungen das gleiche Ergebnis liefern, beginnt der Patient, den Ärzten Unzulänglichkeit vorzuwerfen und den Patienten für Blutdruck, Blutdruck, Diabetes, Hirnpathologie usw. verantwortlich zu machen. Sie beginnen zu denken, dass sie Situationen wie diese nicht verstehen können. Diese Situation führt dazu, dass er von Arzt zu Arzt und von Krankenhaus zu Krankenhaus reist, was sowohl materielle als auch moralische Verluste verursacht.

In einigen Fällen wird die Panikstörung schwerwiegender, wenn der Patient, der aufgrund falscher Diagnosen eine medikamentöse Behandlung beginnt, erkennt, dass sich die Situation nicht ändert.

 Vorfreude entwickelt sich;

Kontinuierliche, anhaltende Anfälle führen dazu, dass sich der Patient ständig angespannt, ängstlich, unruhig und ängstlich fühlt und diese negativen Emotionen verstärken. Der Patient beginnt eine ständige Angst vor einem neuen Anfall zu verspüren. Dieser Zustand wird als antizipatorische Angst bezeichnet. Nach einiger Zeit nehmen die Schwere und das Wiederauftreten von Panikattacken aufgrund der Erwartungsangst zu.

 Es werden intensive negative Emotionen erlebt;

 Der emotionale Zustand des Patienten, der Panikattacken erlebt, ist ständig voller Angst, Anspannung, Furcht und Traurigkeit. Die Funktionalität des Lebens ist für eine Person gestört, die ständig unerwarteten Angriffen ausgesetzt ist, die starke Angst hervorrufen. Die Person wird unfähig, das Leben zu genießen. Sein Glaube, dass diese Situation vorübergehen wird und es ihm allmählich besser gehen kann, beginnt zu schwinden.

 Verhaltensweisen ändern sich;

Nach einer Weile treffen die Patienten eine Reihe von Vorsichtsmaßnahmen gegen Angriffe und Katastrophen, von denen sie glauben, dass sie während der Angriffe auftreten könnten, und sie beginnen, einige ihrer Verhaltensweisen zu ändern.

 Die häufigsten dieser „Sicherheitsmaßnahmen“ sind: Halten Sie sich von Orten und Orten fern, an denen es zu Anfällen kommen kann, halten Sie sich von Nahrungsmitteln und Getränken fern, von denen Sie glauben, dass sie Anfälle auslösen könnten, und trinken Sie beim Verlassen des Hauses Drogen, Alkohol usw., um Anfällen vorzubeugen.

 Sie halten sich nicht nur von vielen Orten fern, von denen sie glauben, dass es zu Angriffen kommen wird, sondern wenn sie hinausgehen, nehmen sie auch Taschen voller Ausrüstung mit, um ihren Sicherheitsbedürfnissen gerecht zu werden. Es gibt Wasser, salzig-süße Trockennahrung, Blutdruckmessgerät, Blutzuckermessgerät, Eau de Cologne und Warnkarten mit den Adressen und Telefonnummern der Angehörigen für den Fall einer möglichen Ohnmacht.

Die Person, die glaubt, eine Panikattacke zu bekommen, verbringt Zeit mit ihrem Kind in den Gärten von Krankenhäusern oder in der Nähe von Ambulanzen. Er geht nicht lieber alleine raus, er meint, dass er für den Fall einer möglichen Panik jemanden bei sich haben sollte, den er kennt.

Da sie glauben, dass bei ihren Angriffen die Möglichkeit besteht, jemandem Schaden zuzufügen, legen sie Schneidwerkzeuge zu Hause weg, lassen Eisengeländer anfertigen und denken über die Möglichkeit nach, sich während des Angriffs aus Fenstern oder Balkonen zu stürzen .

 Diese Liste lässt sich endlos fortsetzen, aber zusammenfassend lässt sich sagen, dass Panikstörungspatienten ihr Leben entsprechend ihren Panikattacken neu ordnen und gestalten. Diese Sicherheitsmaßnahmen und Vermeidungsverhalten erleichtern die Fortsetzung von Panikattacken.

 Psychopathologische Störungen, die mit einer Panikstörung einhergehen

 Eine Panikstörung tritt häufig zusammen mit anderen Angststörungen und Depressionen auf. Eine schwere depressive Episode wird bei 35–91 % der Patienten mit Panikstörung beobachtet.

Bei Patienten mit Panikstörung wird Hypochondrie, d. h. eine anhaltende Angst vor einer schweren Krankheit und die Tendenz, diese Annahme medizinisch zu bestätigen, mit einer Rate von nicht weniger als 20 % beobachtet.

Alkohol bei Patienten mit Panikstörung Die Inzidenzrate der Lyse betrug 17 %.

 Warum tritt eine Panikstörung auf?

1. Eine Panikstörung entsteht als Folge der abnormalen Funktion einiger Gehirnhormone, die von Nervenzellen, sogenannten Neuronen, in unserem Gehirn ausgeschüttet werden und unsere Erregung und unser Gefühlsleben regulieren.

2. Es wird angenommen, dass Panikattacken durch die katastrophale Fehlinterpretation einiger Körperempfindungen entstehen.

 Fehlinterpretierte Empfindungen umfassen hauptsächlich körperliche Symptome wie Schwindel, Herzklopfen und Atembeschwerden, die bei normalen Angstzuständen auftreten. Unter einer katastrophalen Fehlinterpretation versteht man die Wahrnehmung körperlicher Empfindungen als gefährlicher, als sie tatsächlich sind, beispielsweise Herzklopfen als Zeichen eines möglichen Herzinfarkts oder Atembeschwerden als Zeichen von Atemnot und Sterben.

 Dieser Ansicht zufolge ist Angst nicht immer für die Entstehung von Empfindungen verantwortlich. In Situationen wie dem Trinken von zu viel Kaffee oder einfach nur Aufregung kann die Person beispielsweise eine Panikattacke erleiden, indem sie ihre eigenen Empfindungen falsch interpretiert physiologische Erregung als Zeichen innerer Gefahr.

 

 Ist es möglich, eine Panikstörung zu behandeln?

Panikstörung ist eine behandelbare psychische Störung. Heutzutage gibt es zwei Behandlungsmethoden mit nachgewiesener Wirksamkeit bei der Behandlung der Störung.

 1. Medikamentöse Behandlung

 2. Kognitive Verhaltensbehandlung

 CBT bei Panikstörung, das kognitive Modell, das davon ausgeht, dass Panikattacken aus der katastrophalen Interpretation des Körpers entstehen Empfindungen und dass Hyperventilation eine Rolle bei der Entstehung von Anfällen spielt. Die Ansichten wurden durch Zusammenfassen entwickelt.

 Die kognitive Therapie bei Panikstörungen basiert auf dem Prinzip der Korrektur kognitiver Fehlinterpretationen, indem sie es dem Patienten ermöglicht, seine körperlichen Symptome kognitiv einer harmlosen und kontrollierbaren Situation zuzuordnen.

Bei der Verhaltenstherapie, die auf der Atemkontrolle basiert, werden exzessive Atemübungen durchgeführt.

Lesen: 0

yodax