Spiel

„Die gesamte Erfahrungsexistenz des Menschen basiert auf dem Fundament des Spiels.“

D.W. Winnicott

Werfen wir einen Blick auf die Entwicklungsstadien des Spielens in der frühen Kindheit, angefangen bei einem sehr begrenzten Bereich im Säuglingsalter bis hin zur Ausweitung auf einen größeren Bereich und mit immer mehr „Anderen“:

Mehr zwischen 0 und 12 Monaten gesehene Erkundungsspiele

Sensorisch-motorisches Spiel: Spiele, die beobachtet werden, indem man Gegenstände in die Hand nimmt oder in den Mund nimmt, Schieben und Ziehen können aufgeführt werden. Dabei handelt es sich um die Art von Aktivitäten, bei denen Babys ihre eigenen Körper und Objekte entdecken, indem sie sich auf eine Art und Weise verhalten, die die Sinne anspricht, wie z. B. Licht, Geräusche, Rauheit, Hitze, Kälte, Trockenheit, Nässe. Ein Beispiel hierfür ist das Bemerken, dass sich das Spielzeugauto bewegt, wenn der Knopf gedrückt wird, und das Drücken des Knopfes zu diesem Zweck. Kurzfristige Trennungs- und Wiedervereinigungsspiele wie das Verschwinden und anschließende Zurückgeben des Spielzeugs können in dieser Zeit mit einem Kind gespielt werden. Beim „Ceee“-Spiel, mit dem man beginnt, wenn das Baby 7–8 Monate alt ist, ist die Anwesenheit des Elternteils, der sein Gesicht mit der Hand bedeckt und verschwindet und dann wieder auftaucht, ein sinnvolles Spiel im Umgang mit Angstzuständen.

Spiele, die man meist im Alter zwischen 12 und 24 Monaten sieht

Assoziatives Spiel: Beispiele für Fantasiespiele, bei denen Kinder so tun, als würden sie Wasser trinken, essen oder reden Beispiele hierfür sind das Telefonieren oder das alleinige Schlafen.

Funktionales Spielen: Hierbei handelt es sich um Spiele, die Spuren der Bildung von Schemata des Kindes in Bezug auf Objekte, Handlungen und Personen aufweisen. Zum Beispiel, wenn ein zuvor nachgeahmtes Spiel vom Kind spontan gemacht wird, ohne es auszuführen. Als Beispiel kann das Kind genannt werden, das „Tschüss“ macht, wenn es „Auf Wiedersehen“ sagt, ohne dass es gezeigt wird. Aktivitäten können in dieser Gruppe gezählt werden.

Soziale Spiele: Diese können als (Parallel-)Spiele gezählt werden, bei denen sie andere Kinder wahrnehmen, beobachten, aber nicht mit ihnen interagieren, obwohl sie nebeneinander stehen. In dieser Zeit spielen die Kinder zusammen, aber jedes mit seinem eigenen Spielzeug.

Rollenspiele: Beispiele für symbolische Spiele wie das Füttern des Babys, das Herumlaufenlassen des Spielzeughundes und die Verwendung des Spielzeugwürfels, als wäre er ein Apfel, können gegeben werden als Beispiele.

Symbolisches Spiel: Es wird erwartet, dass man es zwischen dem zweiten und dritten Lebensjahr sieht. Längere Spielszenarien, wie zum Beispiel die Puppe/das Tier erst füttern und dann spazieren gehen, kommen ins Spiel, es können dramatische Szenen nachgespielt werden. Das Kind kann alles einbringen, was es im Alltag gesehen und erlebt hat. Er könnte Sie zum Spiel rufen, Ihnen eine Rolle geben und dann so tun, als wären Sie nicht da. Dabei geht es darum, nur so viel Aufmerksamkeit zu schenken, dass ein Spielszenario entsteht. In späteren Phasen beginnen sie, Spiele mit einer anderen Person zu planen, deren Thema feststeht, die Rollen jeder Person unterschiedlich sind und jeder sein eigenes Szenario hat. Im selben Spiel mag ein Kind hungrig sein und essen, während ein anderes vielleicht Auto fahren möchte und ein anderes vielleicht sein Baby einschläfern möchte, und das Kind beginnt, sich an die Szenarien anderer zu erinnern, das heißt, die mentalen Darstellungen anderer zu verstehen andere.

Konstruktives Spiel: Form von Objekten. und sie ändern ihre Formen und beginnen, neue Dinge zu produzieren. Der Versuch, unterschiedliche Zustände von Objekten zu entwerfen, z. B. zwei Würfel in ein Bett zu verwandeln, indem man sie nebeneinander stellt, eine Spielzeugschüssel auf den Kopf stellt und sie als Hut verwendet, hilft dabei, die Fähigkeiten des Planens, Organisierens und der Selbsteinschätzung zu entwickeln.

Die Entwicklung von Spielfähigkeiten sind die Fähigkeiten, die bei einem sich normal entwickelnden Kind erwartet werden, indem für das Kind geeignete Umgebungsbedingungen geschaffen werden.

Lesen: 0

yodax