Dysfunktionelle Uterusblutung (DUB)

IDU wird je nach Ovulationsfaktor in zwei Gruppen eingeteilt: ovulatorische und anovulatorische.

Ovulatorische (Ovulations-) dysfunktionale Blutungen

Blutungen, die mit dem Vorliegen eines Eisprungs bei Frauen verbunden sind Das reproduktive Alter beträgt 10 % der normalen dysfunktionalen Blutung. Es entsteht . Eine ovulatorisch gestörte Blutung ist durch einen regelmäßigen, aber übermäßigen Menstruationsblutverlust gekennzeichnet, wobei 90 % des Blutverlusts in den ersten drei Tagen der Menstruationsblutung auftritt.

Der Hypothalamus-Hypophysen-Eierstock Achse ist intakt und das Hormonprofil ist normal. Es unterscheidet sich nicht von Zyklen.

 

Der Abfall des Östrogen- und Progesteronspiegels in der späten Lutealphase führt zu einer Trennung und Reepithelisierung im funktionellen Bereich Schicht des Endometriums.

 

Ovulatorisch. Der Mechanismus der dysfunktionalen Blutung ist:

 

1) erhöhte lokale Prostaglandinsynthese

 

2) abnormale Rezeptorregulation,

 

3) Erhöhung der lokalen fibrinolytischen Aktivität,

 

4)Erhöhung des Gewebeplasminogenaktivators,

 

5) Es wurde gezeigt, dass die Rate des Vasokonstriktors (PGF2a) Vasodilatators (PGE2) im Endometrium hoch ist zugunsten von Vasodilatatoren.

Ovulatorisch gestörte Blutungen sind in Ordnung

1) Oligomenorrhoe

2)Polymenorrhoe

3)Ovulationsblutung

4)Versagen der Lutealphase

5)Eine Verlängerung der Gelbkörperaktivität umfasst Blutungen wie:

 

Oligomenorrhoe: Aufgrund des relativen (FSH-)Mangels ist die Follikelentwicklung verzögert und die Follikelphase verlängert. Dadurch kommt es in Abständen von mehr als 35 Tagen zu Blutungen (Oligomenorrhoe).

 

Polymenorrhoe: Hierbei handelt es sich um Blutungen, die regelmäßig in weniger als 21 Tagen auftreten und durch eine Verkürzung der Blutungen gekennzeichnet sind Follikelphase. Aufgrund der Überempfindlichkeit des unreifen Eierstocks gegenüber Gonadotropinen ist die Follikelphase im Allgemeinen verkürzt und es kommt zu häufigen Menstruationsblutungen (Polymenorrhoe).

 

Ovulationsblutung: Schmierblutungen zwischen den Zyklen als Ergebnis der relativen Abnahme des Östrogens nach dem Eisprung in der Mitte des Zyklus. Blutung.

 

Lutealphasenversagen: Bei einem Lutealphasenversagen kann es zu dysfunktionalen Blutungen kommen, die durch eine unzureichende Progesteronsekretion verursacht werden . Insuffizienz der Lutealphase Blutungen aufgrund von Menstruationsblutungen treten normalerweise in Form von prämenstruellen Schmierblutungen auf, die manchmal durch Menorrhagie gekennzeichnet sind.

 

Verlängerung der Corpus-luteum-Aktivität: Bei Corpus-luteum-Persistenz, die als Folge von auftritt die Fortsetzung der Progesteronproduktion trotz fehlender Schwangerschaft. Sie tritt in Form von langen Zyklen (Oligomenorrhoe) oder einer Verlängerung der Menstruationsblutung (Menorrhagie) auf.

 

Anovulatorische dysfunktionale Blutungen – 90 % der IDUs werden im Allgemeinen durch anovulatorische Ursachen verursacht. Anovulatorische dysfunktionale Blutungen treten insbesondere bei Jugendlichen, adipösen Patienten in der prämenopausalen Phase und Patienten mit PCOS auf.

Während des perimenopausalen Übergangs führen ein fortschreitender Eizellenschwund und eine abnormale Follikelentwicklung zu anovulatorischen Blutungen Zyklen.

 

Ursachen der Anovulation

 

Physiologische

 

Adoleszenz

 

Perimenopause

 

Stillzeit

 

Schwangerschaft

 

Pathologisch

 

Hyperandrogene Anovulation (z. B. PCOS, CAD oder androgensekretierende Tumoren)

 

Hypothalamus-Dysfunktion (z. B. sekundär zu Anorexia nervosa)

 

Hyperprolaktinämie

 

Schilddrüsenerkrankung

Primäre Hypophysenerkrankung

 

Vorzeitiges Versagen der Eierstöcke

 

Iatrogen (zum Beispiel aufgrund von Strahlung oder Chemotherapie)

Medikamente

 

Die häufigste Ursache für eine Anovulation (ohne Eisprung) ist eine Schwangerschaft. Es wird häufig bei Jugendlichen aufgrund der unvollständigen Entwicklung der Hypothalamus-Hypophysen-Eierstock-Achse innerhalb eines Zeitraums von zwei Jahren beobachtet. Klassischerweise ist die Hypothalamus-Hypophysen-Eierstock-Achse während dieser Zeit zwar über genügend FSH-Sekretion verfügt, um die Östrogensynthese aus den Eierstöcken und folglich die Proliferation im Endometrium zu bewirken, sie ist jedoch nicht ausgereift genug, um Follikel vollständig zu entwickeln, den Eisprung zu erreichen und die zyklische Menstruation aufrechtzuerhalten. Das Endometrium wird lange Zeit durch Östrogen stimuliert, ohne dass Progesteron eine unterdrückende Wirkung hat. Dies führt zu einer weiteren Proliferation des Endometriums. Bei Frauen, die keinen Eisprung haben, wuchert das Endometrium weiter, da keine Progesteronsekretion stattfindet. Nehmen Sie immer Östrogen ein Infolge von Gewichtsverlust oder verringertem Östrogenspiegel kommt es zur Ablösung und Blutung der Gebärmutterschleimhaut. Diese Art der Entzugs- oder Durchbruchblutung ist die häufigste Form einer dysfunktionalen Blutung. Sie macht einen erheblichen Anteil von 90 % der dysfunktionalen Blutungen aus. Per Definition befinden sich anovulatorische Frauen immer in der Follikelphase des Eierstockzyklus und der proliferativen Phase des Endometriumzyklus. Differenzialdiagnose  Die Diagnose einer anovulatorischen DUB basiert auf dem Ausschluss anderer Ursachen. Die Möglichkeit einer Schwangerschaft und Schwangerschaftskomplikationen sollten immer im Auge behalten und ausgeschlossen werden. Obwohl bei Patienten, die hormonelle Verhütungsmittel und andere Formen der externen Hormontherapie anwenden, häufig abnormale Blutungen beobachtet werden, sollte nicht vergessen werden, dass möglicherweise eine zugrunde liegende Pathologie vorliegt (Zervix- und Endometriumpolypen, Myome, Adenomyose, bösartige Erkrankungen des Gebärmutterhalses und des Endometriums).

 

Die Möglichkeit einer Gerinnungsstörung sollte im Auge behalten werden, sie ist besonders wichtig bei Jugendlichen, deren Menstruationsgeschichte kurz und unvollständig ist.

 

 Die häufigste Ursache für abnormale Uterusblutungen bei Jugendlichen ist die Anovulation, aber bis zu einem Drittel von ihnen hat eine Gerinnungsstörung.

 

 Gerinnungsstörungen gehen oft mit zyklischen starken Blutungen einher und lange Blutungsperioden.

 

 Das gleiche Muster kann bei Frauen beobachtet werden, die eine gerinnungshemmende Therapie erhalten.

 

 Gerinnungsstörungen sind nicht so selten wird oft wahrgenommen und kann bei 10–20 % der Frauen mit ungeklärter Menorrhagie gefunden werden.

 

  Neigung zu abnormalen Blutungen Es sollte in Frage gestellt werden, ob Medikamente und pflanzliche Produkte, die nützlich sein können, B. Glukokortikoide, Ginkgo, Tamoxifen und Antikoagulanzien, sollten eingenommen werden.

 

Andere, weniger häufige Diagnosemöglichkeiten umfassen schwerwiegende systemische Erkrankungen (Nieren- oder Leberversagen), Genitaltrauma und Fremdkörper.

Lesen: 0

yodax