Es ist notwendig, damit zu beginnen, was ein „Limit“ ist und was nicht. In den bilateralen Beziehungen wurde das Wort „Grenze“ immer missverstanden und interpretiert. Das liegt vor allem an unserer Kultur. In Kulturen wie unserer, die seit Jahrhunderten zusammenleben, wird der Ausdruck „Grenzen setzen“ nicht nur begrüßt, sondern oft auch verurteilt. Obwohl wir im Laufe der Jahre bewusst erkannt haben, dass es keine Schande mehr ist, angesichts der sich verändernden kulturellen Struktur mental Grenzen zu setzen; Unsere unbewussten Hinterlassenschaften, die wir von unseren Vorfahren geerbt haben (siehe Jungs archetypische Theorie), können diese Situation nicht wahrnehmen. Das Wort „Grenze“ bedeutet oft Wut, Starrheit, Barrieren oder unangenehme Emotionen.
Jetzt ist es jedoch an der Zeit, sich anderswo mit der „Grenze“ zu befassen. Grenzen bedeuten Vertrauen. Wenn Sie Ihre Grenze kennen, müssen Sie sie melden. Es bedeutet den Frieden und die Sicherheit, zu wissen, wohin man gehen und wo man anhalten muss. Die Person vor uns kann unser Ehepartner, unser Kind oder unser Freund sein, es spielt keine Rolle. Da Vertrauen in allen Arten gesunder Beziehungen unerlässlich ist und eines der Elemente, die Vertrauen gewährleisten, Grenzen sind; Grenzen werden in jeder Beziehung benötigt.
Lassen Sie uns damit fortfahren, die Grenzen aus dieser Perspektive zu betrachten, und lassen Sie uns dieses Thema anhand der Fehler, die wir beim Setzen von Grenzen machen, genauer untersuchen. Denn wenn wir wissen, was falsch ist, wird es einfacher sein, das Richtige in die Schranken zu weisen. Mal sehen, ob Sie im Laufe des Tages Sätze wie die folgenden bilden, indem Sie sagen: „Oh, aber dieser Junge hat jetzt seine Grenzen überschritten, er kann nicht aufhören, er muss ihm seine Grenzen setzen.“...
*Ich habe dir gesagt, dass du es nicht tun sollst!
*Wenn du noch einmal von Ort zu Ort springst, bekommst du eine Ohrfeige!
*Du kannst keine Schokolade mehr essen wenn der Teller noch nicht fertig ist!
*Du hast viel auf dem Tablet gespielt, es gibt kein Tablet mehr für dich!
*Ich bin jetzt müde, ok für heute, aber wir Ich kann für heute nur Chips kaufen...
*Wie oft habe ich dir gesagt, du sollst mich nicht anschreien? (schreit normalerweise dem Kind zu)
*Kämpfe weiter mit deinem Bruder, ich verlasse das Haus und sehe deinen Tag…
Kommen Ihnen diese Sätze bekannt vor? In manchen unserer wütenden Zeiten kommt vielleicht ein Monster heraus und schreit diese und ähnliche Sätze. Aber zuerst müssen wir dieses Monster erkennen und dann dem Monster in uns sagen: „So wird es gelöst.“ Allerdings ist es bis jetzt noch nicht gelöst, es ist schlimmer geworden, du trittst beiseite, ich habe jetzt diesen Job, wir sollten lernen, die Situation mit unserer gesunden elterlichen Seite anzugehen.
WAHLEN STATT ANORDNUNGEN BEIM SETZEN VON GRENZEN
Wenn wir Grenzen setzen, ist es unvermeidlich, dass wir uns wie eine Autorität fühlen und Befehle rufen. Weil unsere innere Stimme sagt: „DIESES KIND SOLLTE DAS LERNEN“ oder „ICH SOLLTE DAS UNTERRICHTEN“.
Jetzt lasst uns eine Vereinbarung treffen, wenn es/sie trinkt...
Statt „Das sollte ich diesem Kind beibringen“, „Ich MUSS diesem Kind beibringen“ „Ich muss Wahlmöglichkeiten anbieten und das Kind muss lernen, indem es die Konsequenzen seiner Entscheidungen erlebt.“ Denn wenn ich als Elternteil als Regelgeber agiere, wird mein Kind das spüren und sich mir widersetzen und mit dem Drang, seine eigene Identität zu etablieren, mit mir in Konflikt geraten. Oder umgekehrt; Er wird meinen Regeln gehorchen, er wird Angst haben und er wird seine eigene Identität basierend auf meinen Wahrheiten formen, er wird nicht in der Lage sein, seine eigene Stimme zu finden, indem er sich selbst entfremdet. Was machen wir dann? Anstatt Befehle zu erteilen, werden wir eine Wahl schaffen. Kleine Entscheidungen für die Kleinen, große Entscheidungen für die Großen.
WENN OPTION ZUR VERFÜGUNG GESTELLT wird
In dem Moment, in dem wir eine Wahl treffen, treffen wir eine Wahl. Mit anderen Worten: Das Kind hat das Recht, aus den beiden von Ihnen angebotenen Optionen auszuwählen, was es möchte. Er wählt möglicherweise nicht das, was Sie von ihm erwarten, das ist sein gutes Recht. Wenn Sie damit nicht einverstanden sind, ist es besser, diesen Prozess gar nicht erst zu beginnen.
Verwenden Sie bei der Auswahl immer das Wort „wählen“ in Ihrem Satz.
Sagen wir das Kind Wählen Sie etwas anderes als das, was Sie angeboten haben. Zum Beispiel; Sie hatten ihm die Erlaubnis gegeben, ein Stück Schokolade zu essen, und er bestand darauf, dass ich meine ganze Schokolade essen würde. In diesem Fall würden Sie sagen: „Schatz, ich weiß, dass du die ganze Schokolade essen willst.“ Aber es tut mir leid, dass du nicht die ganze Schokolade essen kannst. Wenn Sie sich dafür entscheiden, jetzt die ganze Schokolade zu essen, verzichten Sie auch auf Ihr Recht auf den Nachtisch nach dem Abendessen. Nach diesem Satz trifft das Kind seine Wahl. Er isst wahrscheinlich die ganze Schokolade. Während sie es genießt, ihre ganze Schokolade zu essen, können Sie sie daran erinnern: „Ich sehe, dass Sie nach dem Abendessen auf Ihr Recht auf ein Dessert verzichtet haben.“ Bisher kein Problem. Das eigentliche Problem beginnt, wenn nach dem Abendessen Zeit für den Nachtisch ist und Ihr Kind zum Nachtischteller greift. Weil Er weiß, dass du ihn nicht besiegen kannst. An diesem Punkt drehte er sich zu ihr um und sagte: „Meine Liebe, du hast dich gerade entschieden, dein Recht auf dieses Dessert aufzugeben, indem du die ganze Schokolade gegessen hast. Tut mir leid, wir werden es essen und du nicht.“ Und er wird nicht essen. An diesem Punkt ist es sehr wichtig, entschlossen, mitfühlend und klar zu sein. Nach ein paar Versuchen können Sie sicher sein, dass Sie Entscheidungen treffen, indem Sie über Gewinn und Verlust nachdenken und diese berechnen.
WARUM IST ES SO WICHTIG, DAS VER VON SELECT IN EINEM SATZ ZU VERWENDEN?
Weil nicht jeder einreicht; will wählen. Unabhängig vom Alter. Wir sprechen von einer Situation, in der Kinder vielleicht zum ersten Mal in ihrem Leben die Wahl haben. Das Kind wird eine Wahl treffen, und diese Wahl wird für es mal gute und mal schlechte Folgen haben. Er wird lernen, die Konsequenzen seiner Entscheidungen zu erkennen und zu bewerten. Seine Entscheidungen werden sich manchmal lohnen, und wir als Eltern werden in der Lage sein, ihn dabei zu unterstützen. In diesem von mir beschriebenen Modell gibt es keine Sätze wie „Oh, schau, ich habe dir zwei Optionen gegeben, du hast sie gewählt, jetzt hat es keinen Sinn mehr zu weinen“. Es gibt Mitgefühl. Mitgefühl und Regeln gehen Hand in Hand. Fehlt eines davon, gibt es keine gesunde Beziehung.
Was tun wir also, wenn das Kind aufgrund seiner Entscheidung leidet, weint und spottet? Ich bin hier. Ooooo, du musst laut schreien. Ja, es ist normal, weinen zu wollen. Manchmal können wir nicht die richtige Wahl treffen und es bereuen, wir können traurig sein. Willst du, dass ich dich umarme?“ und ähnliche Sätze.
Ohne Ihre Einstellung zu beeinträchtigen, entschlossen und dem Kind Raum zum Weinen geben; eine liebevolle und entschlossene Haltung ist möglich...
Lesen: 0