Ein Baby zu bekommen ist oft ein natürlicher Prozess. Nach einer gut verlaufenen Schwangerschaft beginnen die Schmerzen der Frau, die Geburt findet statt und ein gesundes Baby wird geboren. Leider verlaufen nicht alle Schwangerschaften reibungslos.
Was ist eine Risikoschwangerschaft?
Liegt eine Erkrankung vor, die sowohl die Mutter als auch das Baby betrifft, spricht man von einer Risikoschwangerschaft. Die Nachsorge von Risikoschwangerschaften unterscheidet sich von der Nachsorge normaler Schwangerschaften. Ein Perinatologe, Geburtshelfer, Internist, Endokrinologe, Ernährungsberater, Kinderchirurg, Neonatologe und Genetiker können an der Nachsorge von Risikoschwangeren teilnehmen.
Perinatologen begleiten Mutter und Kind in der pränatalen und postnatalen 4-Wochen-Periode, die wir als Perinatalperiode bezeichnen, und verwalten den Prozess. Es ist die Pflicht von Perinotologen, Tests zu planen und durchzuführen, die für Risikoschwangere geeignet sind.
Selbst während einer scheinbar normalen Schwangerschaft kann sich später ein Problem entwickeln. Aus diesem Grund ist eine regelmäßige Nachsorge aller schwangeren Frauen wichtig.
Was sind die Ursachen einer Risikoschwangerschaft?
Das mütterliche Alter: Es ist eines der häufigsten Risikofaktoren. Komplikationen treten in der Schwangerschaft häufiger auf, wenn die Mutter jünger als 17 oder älter als 35 Jahre ist. Fehlgeburten während der Schwangerschaft und genetische Defekte beim Baby treten häufiger bei schwangeren Frauen über 40 Jahren auf.
Krankheiten vor der Schwangerschaft: Bluthochdruck vor der Schwangerschaft, Lungen-, Nieren-, Herzprobleme, Diabetes, Autoimmunerkrankungen, sexuell übertragbare Krankheiten Krankheiten und AIDS Wenn dies der Fall ist, kann es während der Schwangerschaft zu einem Risiko für Mutter und Kind kommen. Eine frühere Fehlgeburt der Mutter, das Risiko früherer Schwangerschaften und genetische Störungen in der Familie sind weitere Faktoren, die das Risiko während der Schwangerschaft erhöhen.
Die Tatsache, dass die wirtschaftlichen und sozialen Bedingungen sehr schlecht sind, kann ein Problem für die Ernährung, Pflege und Betreuung der schwangeren Frau darstellen. Risikoschwangerschaften kommen in dieser Gruppe häufiger vor.
Welche Probleme treten während der Schwangerschaft auf?
Frühzeitige Trennung der Plazenta (Partner des Babys): Im Allgemeinen nach dem 20 Woche löst sich die Plazenta spontan ab und die Mutter hat starke Blutungen oder okkulte Blutungen. Mit zunehmender Trennung nehmen die Blutungen zu und es treten Bauchschmerzen auf. Bei einigen Patienten kann es zu einem Schock kommen. Eine vorzeitige Ablösung der Plazenta stellt ein großes Risiko für Mutter und Kind dar. Vorzeitige Ablösung der Plazenta bei älteren Frauen und Frauen mit Bluthochdruck Darüber hinaus tritt es häufiger bei Polyhydramnion, bei übermäßigem Wassermangel beim Baby, bei Vorliegen einer Infektion im Geburtstrakt, bei Vaskulitis (Entzündung kleiner Gefäße) auf, bei Personen, die dieses Problem schon einmal hatten, bei Personen, die Bauchschmerzen hatten Trauma, diejenigen, die rauchen, vorzeitiger Blasensprung (vorzeitiger Blasensprung beim Baby) und diejenigen, die Kokain konsumieren. besteht aus.
Präeklampsie: Es handelt sich um eine Krankheit, die bei schwangeren Frauen, die älter als 20 Wochen sind, mit Proteinausscheidung im Urin und hohem Blutdruck fortschreitet. Es tritt häufiger bei Frauen auf, die ihre erste Schwangerschaft fortsetzen, an Diabetes leiden, zuvor an Bluthochdruck gelitten haben, wenn die Mutter sehr jung oder alt ist, wenn in der Familie eine Präeklampsie aufgetreten ist, bei Mehrlingsschwangerschaften und bei Frauen, die übergewichtig sind und unter Gerinnungsstörungen leiden. Allerdings ist die Ursache nicht genau bekannt.
Eklampsie: Treten bei der werdenden Mutter nach einer Präeklampsie Anfälle auf, spricht man von einer Eklampsie.
Gestationsdiabetes: Aufgrund eines Schwangerschaftsdiabetes kann sich bei der Mutter ein Bluthochdruck entwickeln. Das Baby kann sehr groß sein und es kann ein Kaiserschnitt erforderlich sein. Babys diabetischer Mütter werden mit vielen Problemen geboren.
Harnwegsinfektion während der Schwangerschaft: Sie kann zu einer Frühgeburt des Babys, einer Frühgeburt und Atemnot beim Baby führen.
Wenn bei der Mutter eine sexuell übertragbare Krankheit vorliegt, kann dies zum Tod, zur Geburt, zu schweren Behinderungen und zu Anomalien beim Baby führen. Es ist schwierig und die Operation ist für Mutter und Kind lebensbedrohlich.
Fetale Dystokie ist die abnormale Größe und Lage des Babys. Möglicherweise wird ein früher Kaiserschnitt beschlossen, da dies zu einer schwierigen Entbindung führen kann. Auch die Lage des Babys in Steißlage ist eine Ursache für eine schwierige Entbindung.
Zervixinsuffizienz während der Schwangerschaft: Der Gebärmutterhals liegt zwischen der Gebärmutter und der Vagina. Eine Zervixinsuffizienz kann zu einer Fehl- oder Frühgeburt führen. Starke Gewichtszunahme der Mutter während der Schwangerschaft: Bluthochdruck der Mutter, Diabetes, verzögerte Entbindung, Tod des Babys im Mutterleib und zu große Geburt des Babys.
Virusinfektion der Mutter während der Schwangerschaft: Herpes simplex Infektionen wie Virushepatitis, Röteln, Windpocken, Syphilis, Toxoplasmose, Zytomegalievirus-Infektion, Coxsackievirus-Infektion, Zika-Infektion können zu Anomalien beim ungeborenen Kind führen.
Der Konsum bestimmter Drogen und Substanzen: Tabak, Alkohol, Kokain und einige schädliche Drogen während der Schwangerschaft können dazu führen, dass das Baby mit Anomalien zur Welt kommt.
Polyhydramnion: Überschüssiges Wasser der Mutter kann schwere Folgen haben Kurzatmigkeit und Frühgeburt. Die Ursachen für Polyhydramnion können unkontrollierter Schwangerschaftsdiabetes, Mehrlingsschwangerschaften, Blutunverträglichkeit, sich nicht bildende Speiseröhre des Babys, Anenzephalie (Mangel an Gehirn des Babys) und Spina bfida sein.
Oligohydramnion: Es handelt sich um einen Wasserspiegel der Mutter, der unter dem Wert liegt normal. Das Baby weist möglicherweise eine Anomalie im Harntrakt auf. Oligohydramnion ist eine Erkrankung, die das Wachstum des Babys verhindert. Bei einigen Babys wurde beobachtet, dass sich die Lunge nicht ausreichend entwickelte (Lungenhypoplasie).
Mehrlingsschwangerschaften: Schwangerschaften mit mehr als einem Baby gehören zur Risikoschwangerschaftsklasse. Mehrlingsschwangerschaften können zu Wachstumsverzögerungen bei Babys, Frühgeburten, angeborenen Anomalien bei Babys, Uterusatonie und abnormalen Blutungen nach der Geburt sowie zu vorzeitiger Plazentalösung führen. Sie werden vergehen. Bei schwangeren Frauen, die schon einmal eine Frühgeburt hatten, besteht ein hohes Risiko, erneut zu früh zu gebären.
Frauen, die schon einmal eine Totgeburt hatten, gelten als Risikoschwangere. Inkompatibilität der Rh-Blutgruppe zwischen Mutter und Kind.
Welche Risiken treten während der Geburt auf?
Fruchtwasserembolie: Es handelt sich um eine seltene, aber dringende Erkrankung, die im Allgemeinen bei 2- bis 3-Jährigen auftritt. 6 pro 100.000. ist das Problem. Der Blutdruck der Mutter sinkt und es kommt zu einer Gerinnungsstörung. Die genaue Ursache ist unbekannt, es gibt jedoch einige Risikofaktoren. Die häufigsten Risikofaktoren sind Kaiserschnitt, fortgeschrittenes Alter der Mutter, Bauchtrauma, Placenta praevia (abnormale Lage des Partners des Kindes), Uterusruptur, Verletzung des Gebärmutterhalses und Polyhydramnion. Eine Fruchtwasserembolie tritt meist kurz nach der Geburt auf. Bei der Mutter kann es zu Atemnot, Herzklopfen, Blutdruckabfall und plötzlichem Herzstillstand kommen. Es kommt zu Blutungen aus der Gebärmutter und den Einschnitten. Es kann zu Schäden am Baby kommen. Eine längere Entbindung kann sowohl für das Baby als auch für die Mutter ein Risiko darstellen. . Dies kann dazu führen, dass dem Baby Sauerstoff entzogen wird. In seltenen Fällen kann es zu einem Uterusriss kommen.
Wie ist bei gefährdeten schwangeren Frauen zu verfahren?
Idealerweise sollten Frauen, die eine Schwangerschaft erwägen, vor der Schwangerschaft einen Arzt aufsuchen. Einige der oben genannten Erkrankungen verschlimmern sich mit der Schwangerschaft und stellen ein Risiko für Mutter und Kind dar.
Erster empfohlener Arztbesuch 6-8. zwischen Wochen. Bis zur 28. Woche wird eine Nachuntersuchung in 4-wöchigen Abständen und zwischen der 28. und 36. Woche in 2-wöchigen Abständen empfohlen. Dann werden die Nachuntersuchungen erhöht und die schwangere Frau wird einmal pro Woche untersucht. Bei einer sehr riskanten Schwangerschaft werden häufiger Arztbesuche gemacht, bei geringem Risiko seltener.
Bei der ersten Untersuchung befragt der Arzt sorgfältig den Hintergrund der werdenden Mutter. Vorerkrankungen werden erkannt. Von Bedeutung ist die Zahl der Erbkrankheiten, Kinder mit genetischen Störungen, Fehl- und Totgeburten in der Familie. Anschließend werden eine körperliche Untersuchung und ein Ultraschall durchgeführt. Ein großes Blutbild, die Bestimmung des Hepatitis-B-Virus, mütterliche und väterliche Blutgruppen, Leber- und Nierentests, Urinanalyse, Rötelntest, Nüchternblutzucker, Schilddrüsentests und ein Zuckerbelastungstest werden von der werdenden Mutter verlangt. Liegt bei der Mutter ein aktuelles Abstrichergebnis vor, wird dieses ausgewertet.
12-14. Innerhalb von Wochen wird bei der Mutter eine ausführliche Ultraschalluntersuchung durchgeführt und die Nackentransparenz des Babys überprüft. Bei Bedarf wird das Herz des Babys mit Doppler-Ultraschall untersucht. Darüber hinaus kann in diesem Zeitraum ein doppelter Screening-Test verlangt werden. In der Zwischenzeit wird sowohl die Nackentransparenz des Babys per Ultraschall überprüft als auch eine Blutuntersuchung bei der Mutter angefordert. Dadurch kann die Diagnose genetischer Erkrankungen wie dem Down-Syndrom frühzeitig gestellt werden.
Bei den Kontrollen zwischen der 14. und 28. Woche wird versucht festzustellen, ob beim Baby eine Behinderung vorliegt. Hierzu werden eine detaillierte Ultraschalluntersuchung, eine Doppler-Blutflussmessung aus dem Mutterleib, bei Risiko eine fetale Echokardiographie, ein Blutbild, ein Blutzuckerspiegel und eine Urinanalyse durchgeführt. Bei Bedarf kann in diesen Wochen eine Amniozentese durchgeführt werden. Der Blutdruck der Mutter wird jedes Mal gemessen.
Wenn die Mutter in den letzten 5 Jahren nicht gegen Tetanus geimpft wurde, erfolgt die Impfung gegen Tetanus in der 20. Schwangerschaftswoche. NST-Messung in wöchentlichen Nachuntersuchungen ab der 37. Schwangerschaftswoche und Fruchtwassermessung.
Lesen: 3