- Dickdarmstruktur und Krebsentstehungsprozess
Der Dickdarm ist der letzte Teil des Verdauungssystems. Nachdem die oral eingenommene Nahrung verschiedenen Verdauungsvorgängen im Magen und Dünndarm ausgesetzt ist, gelangt der verbleibende Teil in den Dickdarm (Kot). Die Flüssigkeitsaufnahme erfolgt ohne Verdauung im Dickdarm. Der Dickdarm ist für die Speicherung und Ausscheidung von Kot verantwortlich. Der Dickdarm ist etwa 1,5 Meter lang und endet mit dem Analkanal.
Die Dickdarmwand (von innen nach außen); besteht aus 4 Schichten: Schleimhaut, Submukosa, Muskelschicht und Serosa . Dickdarmkrebs entsteht häufig aus der inneren Schicht der Schleimhaut. Schleimhautzellen sind an der Flüssigkeitsaufnahme beteiligt und sezernieren Schleim. Die Zellen sterben hier nach einer gewissen Lebensdauer ab und werden durch neue Zellen ersetzt. In diesen Zellen entstehen durch Mutationen in der Genstruktur und verschiedene Umweltfaktoren Krebszellen. Diese Zellen vermehren sich im Gegensatz zu normalen Zellen schneller und sterben nicht ab. Die hier gebildeten Krebszellen vermehren sich und gelangen in die Gefäße und Lymphbahnen in der tieferen Schicht und beginnen, sich in weiter entfernte Organe auszubreiten. Dies nennt man Metastasierung.
- Inzidenz von Darmkrebs
Jährlich wird weltweit bei einer Million Menschen Darmkrebs diagnostiziert Bei etwa 500 Menschen wird Darmkrebs diagnostiziert. Tausende Menschen verlieren aufgrund dieser Krankheit ihr Leben. Die Inzidenz variiert zwischen geografischen Regionen und Regionen. In entwickelten Ländern kommt es häufiger vor. Ungefähr 7-8 % aller Krebserkrankungen in der Türkei sind Darmkrebs. Das durchschnittliche Erkrankungsalter liegt bei 60 Jahren. Obwohl die Ursache von Darmkrebs nicht vollständig geklärt ist, wurden einige Risikofaktoren identifiziert, die die Häufigkeit erhöhen. Einige bekannte Risikofaktoren: Fortgeschrittenes Alter, Familienanamnese, Vorhandensein adenomatöser Polypen im Dickdarm, entzündliche Darmerkrankungen (insbesondere Colitis ulcerosa) und einige genetisch bedingte Erkrankungen (wie FAP). Darüber hinaus wurden in verschiedenen Studien weniger wirksame Risikofaktoren wie ballaststoffarme, kalorienreiche Ernährung, Diabetes, Cholezystektomie, Rauchen, Fettleibigkeit und Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorgeworfen.
;Die Symptome variieren je nach Lokalisation und Stadium des Krebses. Stuhlgang Veränderungen des Blutdrucks, Durchfall, Verstopfung, Gefühl unvollständiger Stuhlentleerung (Tenesmus), Blut im Stuhl (hell- oder dunkelrot), dünnerer Stuhl als üblich, allgemeine Bauchbeschwerden. Beschwerden wie (Blähungen, Krämpfe, Blähungen), Gewichtsverlust Ohne bekannten Grund können ständige Müdigkeit, Übelkeit und Erbrechen mit Darmkrebs in Zusammenhang stehen. Insbesondere bei Menschen über 50 Jahren müssen diese Beschwerden gründlich abgeklärt werden.
- Wie entsteht Krebs?
Die Krankheit beginnt zunächst in der Schleimhaut und erreicht dann die Blutgefäße und Lymphkanäle im Submukosagewebe. Wenn der Tumor wächst und sich von der Wand nach außen bewegt, neigt er auch dazu, sich über Lymphe und Blutgefäße in weiter entfernte Bereiche auszubreiten. Mit dem Fortschreiten des Tumors in der Wand steigt die Wahrscheinlichkeit einer Ausbreitung auf regionale Lymphknoten und entfernte Organe. Der Grad der Ausbreitung des Tumors in die Wand(T), die Anzahl der befallenen Lymphknoten (N) und das Vorhandensein von Metastasen (M) strong>Bestimmen Sie das Stadium.
Es besteht ein direkter Zusammenhang zwischen dem Stadium der Krankheit und der Lebenserwartung. Während die 5-Jahres-Überlebensrate im Stadium 1–2 bei 80 % liegt, sinkt sie im Stadium 4 auf 10 %. Um die Krankheit frühzeitig zu erkennen, wurden Screening-Programme entwickelt. Ziel des Screenings ist es, die krankheitsbedingte Mortalität (Erhöhung der Lebenserwartung) zu senken und die vollständige Heilung zu verbessern. Ziel ist es, die Erkrankung zu erkennen, wenn sie asymptomatisch ist, oder präkanzeröse Läsionen (z. B. adenomatöse Polypen) zu erkennen und zu behandeln. Mit der koloskopischen Behandlung präkanzeröser Läsionen und der koloskopischen Behandlung sehr früher Krebsarten (Instant-Karzinom, einige der T1-Tumoren) ist es möglich, dass Patienten vor Darmkrebs geschützt und vollständig geheilt werden.
Es ist möglich, dass Patienten zur Untersuchung im Stuhl versteckt werden. Bluttransfusion (FOBT), Rektosigmoidoskopie und Koloskopie sind die am häufigsten bevorzugten Methoden. Effizienz, Zuverlässigkeit und Kosten sind die wichtigsten Probleme beim Screening. Jedes Land hat sein eigenes Screening-Programm. In der Türkei empfiehlt das Gesundheitsministerium, die Bevölkerung im Alter zwischen 50 und 70 Jahren zu untersuchen. Bei Trama empfehlen wir FOBT (okkultes Blut im Stuhl – 3-mal) und eine Koloskopie alle 10 Jahre. . Dieses Screening-Programm gilt für Standardpersonen, bei Personen mit familiärer genetischer Veranlagung wird das Screening-Programm jedoch auf unterschiedliche Weise durchgeführt. Zum Beispiel Für eine Person, deren Mutter im Alter von 50 Jahren Darmkrebs diagnostiziert wurde, wird empfohlen, mit dem Screening-Programm im Alter von 40 bis 42 Jahren zu beginnen.
Die Diagnose Die Diagnose von Darmkrebs wird oft durch koloskopische Untersuchung und Biopsie gestellt. Anschließend ermitteln bildgebende Untersuchungen des Patienten (USG-CT-MRT) das Stadium der Erkrankung. In Notfällen (z. B. Ileus) kann die Diagnose jedoch sofort gestellt werden.
- Behandlungsschritte
Chirurgische Behandlung: Ziel der Behandlung ist eine großflächige Resektion, einschließlich des Tumorbereichs und der diesen Bereich entwässernden Lymphknoten. ist die Entfernung des Tumors. Die Kontinuität des Restdarms wird häufig durch eine Anastomose sichergestellt. Manchmal kann der Darm dauerhaft entfernt werden (Tumore des unteren Rektums, Analkanaltumoren) und manchmal vorübergehend (z. B. Rektumtumor, Notfälle) (Ilostomie, Kolostomie). In der kolorektalen Chirurgie hat es in den letzten Jahren einige Veränderungen gegeben. Insbesondere in der Rektumchirurgie gibt es diesbezüglich viele Neuerungen. Resektionspläne sind besser definiert und es gibt weniger Stomas. Mit Chemotherapie und Strahlentherapie vor der Operation werden zunehmend zufriedenstellendere Ergebnisse erzielt. Andererseits werden die Organe, in denen sich der Tumor ausgebreitet hat, radikaler entfernt als zuvor. (Leberresektionen, Resektionen mehrerer Organe usw.) Metastasen in der Leber treten häufig bei Darmkrebs auf. Während in der Vergangenheit eine Operation bei metastasierten Erkrankungen nicht in Betracht gezogen wurde, können in letzter Zeit 25 % der Patienten mit Lebermetastasen chirurgisch behandelt werden.
In Bezug auf die onkologische Chirurgie ist sie mit einer Chemotherapie vergleichbar.
<
- Strahlentherapie:Eine Strahlentherapie (Strahlentherapie) hat bei Darmkrebs keinen Platz. Allerdings wird eine Strahlentherapie nach einer Operation eingesetzt, insbesondere bei Rektumkarzinomen. Es kann vorher und nachher verabreicht werden und leistet einen positiven Beitrag zum Überleben, indem es das Wiederauftreten von Tumoren reduziert. In den letzten Jahren konnte gezeigt werden, dass präoperative Strahlentherapie und Chemotherapie bei Rektumtumoren wirksamer sind. Diese Behandlung reduzierte auch die Rate an permanenten Stomapatienten.
Daher ist Darmkrebs die vierthäufigste Krebsart bei Männern und die dritthäufigste bei Frauen in der Türkei. Eine frühzeitige Diagnose mit Screening-Methoden in der asymptomatischen Phase erhöht die Lebenserwartung und die Heilungschancen der Krankheit. Fortschritte in der Behandlung und Chirurgie tragen zur Senkung der Sterblichkeit bei. Wie bei vielen Krebsarten sollte auch bei Darmkrebs eine frühzeitige Diagnose und Behandlung das Hauptziel sein.
Lesen: 0