Wechselnde Gesichter von der Vergangenheit in die Gegenwart, unveränderliche Archetypen

Eine kurze Einführung in die Psyche

Jung (zitiert in Geçtan, 2012) erklärte die Struktur, die wir heute Geist nennen, mit dem Konzept der Psyche, die das Ganze des Menschen ausmacht Persönlichkeit. Psyche; Das Bewusstsein besteht aus persönlichen unbewussten und sozialen unbewussten Systemen. Obwohl sich diese Systeme voneinander unterscheiden, interagieren sie miteinander (Geçtan, 2012). Während die Teile, die der Person direkt bewusst sind und die sie erkennt, zum Bewusstsein gehören, gehören alle Erfahrungen, die nie zum Bewusstsein gelangt sind oder verdrängt wurden, zum persönlichen Unbewussten (Boeree, 2006).

Kollektives Unbewusstes – spirituelle Vererbung – genetisches Gedächtnis

Um zum Konzept des sozialen (kollektiven) Unbewussten zu kommen, zieht Jung (zitiert in Geçtan, 2012). aus Kindheitserfahrungen und Umwelteinflüssen. Er dachte, dass es möglicherweise ein anderes Phänomen gibt, das den Geist beeinflusst, und führte das Konzept des sozialen Unbewussten ein. So wie Vererbung und Evolution den Körper beeinflussen, wirken sie sich auch auf die Seele aus, und daher kann man sagen, dass der Geist durch die Evolution geformt wurde. Die Entwicklung des Gehirns, dem Organ geistiger Funktionen, steht in direktem Zusammenhang mit der Bildung des kollektiven Unbewussten (Geçtan, 2012). Das kollektive Unbewusste kann als spirituelles Erbe bezeichnet werden, da hier alle Erfahrungen der menschlichen Spezies gespeichert sind und jeder mit dieser Information geboren wird, sich aber nicht bewusst ist, dass er über diese Information verfügt (Boeree, 2006). Von hier aus können wir verstehen, dass Menschen mit ihrer Vergangenheit verbunden sind und dass das Leben und Verhalten ihrer Vorfahren in ihren Köpfen verankert ist. Was die Universalität des kollektiven Unbewussten betrifft, so gilt die erwähnte Frage für die gesamte Menschheit, da sie die menschliche Geschichte und Evolution einschließt. Die Angst vor Schlangen, das häufigste Beispiel dafür, ist tief im Gehirn verwurzelt und das Ergebnis der Erfahrungen unserer Vorfahren, die über Generationen hinweg weitergegeben wurden. Da das kollektive Unbewusste das Produkt einer gemeinsamen und geheimen Erinnerung aus der Vergangenheit ist, die noch nie zuvor bewusst erlebt wurde, weiß ein Mensch, dass eine Schlange gefährlich ist, auch wenn er noch nie zuvor einer Schlange begegnet ist. Wenn wir an ein weiteres Beispiel hierfür denken, denken wir vielleicht an das unfreiwillige Bedürfnis einer Person, einen Stock aufzuheben, während sie in einem Wald oder an einem abgelegenen Ort spazieren geht, obwohl keine Gefahr besteht. Diese Situation wird durch das genetische Gedächtnis des Menschen verursacht. Es kann angeklickt werden. Da der Kampf unserer Vorfahren mit gefährlichen Tieren mit Stöcken in unserem kollektiven Unterbewusstsein existiert, ermöglicht uns unser Gehirn, Selbstverteidigungsverhalten zu zeigen.

Manchmal sagen und tun Menschen Dinge, ohne zu wissen, woher sie es wissen. Wenn man nicht weiß, woher man das weiß, bedeutet das tatsächlich, dass dieser Gedanke noch nie zuvor im Bewusstsein erlebt wurde, sondern im kollektiven Unbewussten existiert. Ein Beispiel hierfür ist, dass, wenn eine frischgebackene Braut zum ersten Mal ihr Haus betritt, Reis über ihren Kopf gestreut wird, was fast alle von uns glauben, dass dies Fülle bringen soll. Wenn Sie die Menschen um Sie herum danach fragen, erhalten Sie die Antwort „Überfluss“, aber wenn Sie fragen, woher sie das wissen, sagen sie, dass sie es nicht wissen, aber sie glauben, dass es so ist. Auf diese Weise sehen wir die Existenz des kollektiven Unbewussten.

Sind Archetypen kollektiv?

Archetypen spiegeln den Inhalt des kollektiven Unbewussten wider und sind so zahlreich wie reale Ereignisse und Objekte (Geçtan, 2012). Archetypen sind Tendenzen, die einem Menschen nicht beigebracht, sondern von Geburt an bekannt sind und es ihm ermöglichen, eine Erfahrung zu verwirklichen, indem er einem bestimmten Weg folgt (Boeree, 2006). Wenn Archetypen ihre Gegenstücke im wirklichen Leben haben, verwandeln sich vage Bilder in lebende oder unbelebte Wesen; ein Beispiel hierfür ist der Mutter-Archetyp. Jung (zitiert in Geçtan, 2012) erklärte, dass Archetypen universell seien. Es gibt vier grundlegende Archetypen, die für die Entwicklung der Persönlichkeit von großer Bedeutung sind und als Persona, Anima/Animus, Schatten und Selbst aufgeführt werden.

Persona

Die Identitäten und Masken, die Menschen erwerben, um sich an die Gesellschaft anzupassen, definieren den Persona-Archetyp (Geçtan, 2012). Persona spiegelt wider, was eine Person zu sein denkt, nicht, was sie tatsächlich ist (Jung, 2012). Obwohl die Existenz dieser Masken jedem bekannt ist, offenbart Jung (zitiert in Geçtan, 2012), dass sie ein Spiegelbild angeborener Archetypen sind. Mit anderen Worten: Das Bemühen eines Menschen, sich an die Gesellschaft anzupassen, zwingt ihn dazu, sich anders zu verhalten und bei Bedarf sogar den Eindruck zu erwecken, jemand zu sein, der er nicht ist. Sich an die Gesellschaft anzupassen bedeutet, nach bestimmten Normen, Gesetzen und Traditionen zu handeln. Daher können wir sagen, dass der Persona-Archetyp ein kollektiver Archetyp ist, der für die gesamte Menschheit gültig ist und das soziale Leben erleichtert.

Anima und Animus

Frauen und Männer, die im Laufe der Geschichte zusammenlebten, hatten Merkmale voneinander, was dazu führte, dass sie sich besser kennen lernten. Anima und Animus repräsentieren die weiblichen und männlichen Seiten von Männern und Frauen in ihrem kollektiven Unbewussten (Boeree, 2006). Die Frau in der Psyche des Mannes wird Anima genannt, und der Mann in der Psyche der Frau wird Animus genannt. Der Anima- und Animus-Archetyp, der das introvertierte Gesicht einer Person beschreibt, ist jedem Mann und jeder Frau innewohnend und sorgt für die Bildung einiger angemessener Normen im Unbewussten (Geçtan, 2012). Jeder Mann trägt das Bild einer Frau in sich, und dieses unbewusste Bild besteht aus den Spuren, die die Weiblichkeit bis heute hinterlassen hat, und allen Erfahrungen unserer Vorfahren (Jung, 2012). Die Leidenschaft oder der Hass, die ein Mann gegenüber einer Frau empfindet, kann durch seine Anima erklärt werden (Jung, 2012). Mütter und Väter sind die ersten Beispiele, die sich in das Anima- und Animusbild des Kindes einleben, und während ein Mann Frauen, die seiner Mutter ähneln, attraktiver findet, findet er Frauen, die nicht dem Bild seiner Mutter entsprechen, abstoßender, das Gleiche gilt für Frauen ( Geçtan, 2012). Die mangelnde Entwicklung oder das Aussterben der Anima und des Animus einer Person kann viele Verhaltensweisen einer Person erklären. Ein Mann, der die Frau in sich verleugnet, handelt nur mit seinen männlichen Aspekten in seinem Bewusstsein. Männer, die im Allgemeinen unhöfliche und männliche Eigenschaften aufweisen, sind Beispiele dafür.

Shadow

Der Schattenarchetyp ist etwas, mit dem der Mensch in seinem Bewusstsein nicht zurechtkommt. Dabei handelt es sich um allgemeine psychologische Elemente, die sich nicht ausdrücken dürfen, weil sie Widersprüche im Unbewussten erzeugen (Jung, 2012). Der Schatten erzählt die wahre und dunkle Seite des Menschen, und da er in der Gesellschaft nicht willkommen ist, muss er im Unbewussten unterdrückt werden (Jung, 2012). Obwohl der Schatten wie eine negative Figur erscheint, hat er auch positive Aspekte und bedeutungsvolle Inhalte. Das archetypische Element, das ein Mensch auf seinem Weg der Selbsterkenntnis zunächst akzeptieren und integrieren muss, ist der Schatten (Jung, 2012). Der Schattenarchetyp ist der Archetyp, der mit dem Geschlecht einer Person zusammenhängt und deren Beziehungen zum eigenen Geschlecht beeinflusst (Geçtan, 2012). Jung (2012) gibt an, dass die Schattenfigur, die die Person in ihrem Traum sieht, dasselbe Geschlecht hat wie sie selbst. Wenn eine Person ihren Schatten akzeptiert, werden ihre Beziehungen zu ihrem eigenen Geschlecht positiv sein; wenn der Schatten abgelehnt wird, werden sie negativ sein (Geçtan, 2012). es gefiel uns nicht Was wir aufgrund dessen, was wir sind, ablehnen, ist unser Schatten, und die Ablehnung des Schattens bedeutet, dass die Person das unterdrückt, was sie tun möchte, aber nicht tun kann, ihre Wünsche, Gedanken und animalischen Impulse. Der Grund für die Ablehnung des Schattens besteht darin, sich an die Gesellschaft anzupassen. Daher kommt die Person ins Spiel, die den Schatten unterdrückt (Geçtan, 2012). Der Schatten-Archetyp ist ein mächtiger Archetyp, der seine Existenz seit den ersten Menschen bewahrt hat, da er die animalischen Impulse des Menschen beinhaltet, so dass Emotionen wie wilde Wünsche, Ehrgeiz und Eifersucht bei den ersten Menschen existierten und auch heute noch existieren. Die Ablehnung des Schattenarchetyps führt dazu, dass das menschliche Leben alltäglich wird und seine Vitalität verliert (Geçtan, 2012). Wenn ein Mensch einfach nach gesellschaftlichen Regeln lebt und die Schattenseiten seines eigenen Selbst ignoriert, kann es zu psychopathologischen Folgen kommen. Beispielsweise könnte eine Person denken, dass sie ein bedeutungsloses Leben führt, und in späteren Jahren depressive Symptome zeigen. Andererseits kann sich die Kreativität eines Menschen verbessern, der sich seines Schattens bewusst ist. Wer seinen Schatten akzeptiert, kann seine Kreativität nutzen, um neue Wege der Kommunikation zu finden. Da der Schatten schließlich die wahren Gefühle der Person widerspiegelt, nutzt die Person diese Kommunikationsmethoden, um anderen Menschen diese Seite ihrer selbst zu zeigen. Wer sich selbst akzeptiert, ist anderen Menschen gegenüber offener. Die geistige Energie ist auf Kreativität gerichtet, nicht auf Verstecken oder Unterdrücken. Der Mensch schafft es nun, seine Energie auf sich selbst statt auf seine Beziehungen zu Menschen zu richten, und seine geistige Leistungsfähigkeit und sein kreatives Denktempo nehmen zu.  Ein Mensch, der sich seines Schattens bewusst ist, ist sich auch seiner Wünsche bewusst ist notwendig, um das Funktionieren des Schattens im Gleichgewicht zu halten, denn der Mensch, der ganz nach seinen wilden Wünschen und Impulsen lebt, sieht nur die Dunkelheit. Sie wird von ihrem Aspekt bestimmt und kann in der Gesellschaft nicht akzeptiert werden.

Ich (Selbst)

Der Ego-Archetyp ist das Element, das die Persönlichkeit und andere Archetypen organisiert und reguliert (Jung, 2015). Unter der Definition des Elements, das die Persönlichkeit organisiert, verstehe ich, dass sowohl das Bewusste als auch das Unbewusste als Ganzes betrachtet werden. Mit anderen Worten: Der Ich-Archetyp stellt sicher, dass die Archetypen, die das soziale Unbewusste widerspiegeln, und ihr Auftreten im Bewusstsein die Persönlichkeit als Ganzes bilden. Wenn sich die Person im Einklang fühlt, kann sie die Aufgabe des Ich-Archetyps erfolgreich erfüllen. Es stellt klar (Jung, 2015). Wenn die Person in diesem Fall das Gefühl hat, dass in sich selbst keine Harmonie herrscht, kann man sagen, dass der Ego-Archetyp seine Pflicht nicht vollständig erfüllen kann, weil der Schatten, die Persona und die Anima/Animus der Person nicht vollständig integriert wurden und dunkel bleiben.

Die Stellung von Archetypen im Psychotherapieprozess

Die wichtigsten Ziele der Psychotherapie bestehen darin, Einsicht zu vermitteln und dem Menschen zu helfen, sein Potenzial zu nutzen und zu entwickeln. Was den Persona-Archetyp betrifft, kann uns helfen, menschliches Verhalten zu verstehen: Wie oft und zu welchem ​​Zweck ein Mensch seine Maske verwendet und ob es Bereiche gibt, in denen er seine innere Welt reflektieren und seine Masken loswerden kann. Wenn es Orte gibt, an denen Menschen ihre Masken ablegen und sich wohl fühlen, dann sind das sichere Orte für sie, und es ist wichtig, dass sich die Person sicher fühlt und sie selbst ist, um ihre geistige Gesundheit zu schützen. Wenn Menschen zu sehr in ihren Rollen gefangen sind, entfernen sie sich von ihrer inneren Welt, entfremden sich von ihrer Umwelt und werden einsam (Geçtan, 2012). Während des Psychotherapieprozesses wird über die positiven und negativen Aspekte des Persona-Archetyps gesprochen, und wenn der Klient die negativen Aspekte sieht, kann er erkennen, wie weit er sich von seiner inneren Welt entfernt hat. Dieses Bewusstsein kann dem Klienten helfen, Einsichten zu entwickeln. Wenn der Klient an Einsicht gewinnt, beginnt die Wirkung der Persona möglicherweise nachzulassen, und daher wird in der Therapie eine Zusammenarbeit vorgenommen, um die unterentwickelten Aspekte des Klienten, das heißt sein Potenzial, aufzudecken. Die Persönlichkeit des Klienten ist eigentlich die Maske, mit der er Aspekte seiner selbst verbirgt, von denen er weiß, dass sie von der Gesellschaft nicht akzeptiert werden. Daher ist es während der Therapie notwendig, zu versuchen, die inakzeptablen Aspekte des Klienten, also seinen Schatten, zu verstehen.

Wenn Menschen ihre Anima und Animus erkennen und entwickeln, können Männer und Frauen einander in vielen Fragen näher kommen. Wenn Männer ihre Gefühle nicht verbergen und ihre mitfühlende Seite zeigen und Frauen ihren Mut und ihre kampfbereite Seite zeigen, werden sie einander näher kommen. Wenn sie erkennen, dass beide Geschlechter ähnliche Gefühle haben, werden sie sich sogar besser verstehen. Männer, die als unhöflich und männlich beschrieben werden

Lesen: 0

yodax