Existenzielle Krisen

Versetzen uns existentielle Fragen in eine hoffnungslose Stimmung, oder wenden wir uns diesen Fragen zu, weil wir Schwierigkeiten haben, unsere Stimmung gut zu halten?

Existenzielle Krisen entstehen, wenn der Einzelne fragt: „Wer bin ich?“ Dies sind Zeiten, die beim Versuch, die Antwort auf die Frage zu finden und zu lösen, große Verwirrung im Kopf hervorrufen und die Person auch in große Angst versetzen. Das Erleben einer existenziellen Krise ist entwicklungsbezogen ein Teil des Lebens; Ob wir uns in der Jugend, im Erwachsenenalter oder im mittleren Erwachsenenalter befinden, wir suchen in verschiedenen Phasen unseres Lebens nach Antworten auf verschiedene Fragen und manchmal beginnen wir, an einer wichtigen Lebensaufgabe zu arbeiten, um negative Antworten oder Konsequenzen auf diese Fragen zu vermeiden; "Wer bin ich"?.

Wir können diesen entwicklungsbedingt schmerzhaften Prozess in drei Phasen einteilen: Zweitsemesterkrise, Existenzkrise bei Erwachsenen und spätere Existenzkrise. Die Krise der zweiten Klasse umfasst den Zeitraum von der späten Adoleszenz bis zu den frühen 20ern und betrifft die Probleme, mit denen die Menschen am meisten zu kämpfen haben: Identitätsprobleme, Berufswahl, Aufbau erfolgreicher Beziehungen und das Leben im Allgemeinen. Unter der existenziellen Krise des Erwachsenenalters versteht man den Zeitraum Mitte bis Ende 20, in dem sich Menschen zusätzlich zu den Problemen, die mit der Krise im zweiten Studienjahr verbunden sind, Fragen stellen wie: Bin ich religiös oder nicht? Wie konfrontiere ich meine sexuelle Identität? Bin ich unabhängig? , bin ich süchtig? , oder bin ich voneinander abhängig? Eine spätere existenzielle Krise tritt im späten Erwachsenenalter auf und Menschen kämpfen möglicherweise mit Problemen wie Krankheit, körperlichen Schmerzen und Angst vor dem bevorstehenden Tod. Bei der späteren existenziellen Krise geht es jedoch nicht speziell um die Lösung dieser Probleme, sondern vielmehr um den Wunsch, das eigene Leben zu verbessern. Konkret geht es dabei um Gedanken an Krise, Moral, Vermächtnis und Erfolg.

     Wenn sich eine Person in einer existenziellen Krise befindet, sind verschiedene emotionale, kognitive und Verhaltenskomponenten wichtig. Die Person erlebt emotional intensive Emotionen wie emotionalen Schmerz, Angst und Einsamkeit, beeinträchtigtes Integritätsgefühl, Hoffnungslosigkeit, Hilflosigkeit, emotionale Verletzlichkeit, Schuldgefühle, Angst. kann irgendwie überleben. Im kognitiven Kontext können Bedeutungsverlust, Sinnverlust, Verlust persönlicher Werte und Schwierigkeiten bei der Entscheidungsfindung auftreten. Im Verhaltenskontext sind Verhaltenssymptome wie Rituale, Beziehungsverlust, gesundheitliche Probleme, restriktives Handeln, Süchte, asoziales Verhalten und Therapiebedarf zu beobachten.

     Auch wenn existenzielle Krisen an der Tagesordnung sind, Sie können aus verschiedenen Gründen auftreten, zum Beispiel durch einen geliebten Menschen, den Verlust einer Person, das Ende einer Beziehung, die Geburt oder den Tod eines Familienmitglieds, plötzliche Veränderungen in unserem Leben, wie zum Beispiel die Arbeit oder ein Umzug an einen anderen Ort. Es ist wichtig, diese Krisen zu lösen, denn leider wird die Angst erst dann vollständig verschwinden, wenn die Krise erkannt und angegangen oder gelöst wird. Wenn Sie sich jetzt fragen: „Wer bin ich?“ Wenn Sie sich Fragen stellen wie „Warum bin ich hier?“, „Warum mache ich diesen Job?“ oder „Was wird als nächstes passieren?“, dann habe ich eine Frage an Sie: „Warum jetzt?“.

 

Lesen: 0

yodax