Sekundäres Trauma

Was ist ein Trauma? Was ist ein sekundäres Trauma aufgrund der Gefahren, die auf psychiatrische Fachkräfte warten? Welche Methoden zur Bewältigung sekundärer Traumata gibt es?

Wenn Menschen Ereignissen außerhalb ihrer Alltagserfahrungen ausgesetzt sind, erzeugen diese Ereignisse ein Trauma. Das traumatische Erlebnis durchläuft einen Prozess der Assimilation oder Dissimilation. Zum Beispiel könnten Personen, die vergewaltigt wurden, Gedanken haben wie: „Dieser Vorfall ist mir meinetwegen passiert, also ist alles, was ich weiß, falsch, ich habe bis jetzt nichts gelernt, wenn ich nicht am falschen Ort gewesen wäre.“ Zur falschen Zeit wären mir diese Dinge nicht passiert. Ebenso wichtig wie das Trauma selbst ist die Art und Weise, wie das Trauma wahrgenommen wird. Aus diesem Grund besteht einer der Versuche, die langfristigen Auswirkungen eines Traumas zu verhindern, darin, die Person dazu zu bringen, anderen Menschen, die das gleiche Ereignis erlebt haben, oder einem Spezialisten mitzuteilen, was ihr unmittelbar nach dem Trauma passiert ist.

Eine traumatische Erfahrung im Leben einer Person kann nicht nur Auswirkungen auf die Erfahrung haben, sondern auch auf die Menschen, mit denen die Person in Kontakt steht. Es wurde vermutet, dass die Reaktionen auf die primäre Trauma-Exposition und die sekundäre Trauma-Exposition recht ähnlich sind. Bei der primären Exposition betrifft die wahrgenommene Bedrohung das Subjekt, während bei der sekundären Exposition die Bedrohung mit der traumatischen Erfahrung einer interagierten Person zusammenhängt. Wie die Person, die im Mittelpunkt des traumatischen Ereignisses als Folge eines Traumas steht, erlebt, können psychiatrische Fachkräfte, die traumatische Fälle mit unzureichender pädagogischer Ausrüstung bearbeiten, Anzeichen von Wiedererleben, erhöhter Erregung, Vermeidung, Angst, Persönlichkeitsauflösung, Distanziertheit usw. zeigen Sie fühlen sich unzulänglich und haben möglicherweise Schwierigkeiten, ihr tägliches Leben fortzusetzen. Kurz gesagt, das traumatische Ereignis kann sich auf die indirekt exponierte Person mindestens genauso stark auswirken wie auf die Person, die die primäre Exposition erlebt hat. Eine persönliche Traumageschichte hat großen Einfluss auf die Entwicklung sekundären traumatischen Stresses. Es ist für Fachkräfte möglich, sich durch bestimmte Vorsichtsmaßnahmen vor den negativen Auswirkungen sekundärer traumatischer Belastungen zu schützen. Es ist bekannt, dass Berufserfahrung ein Schutzfaktor gegen sekundären traumatischen Stress ist, aber das Spielen mit zu vielen Traumaopfern verursacht dieses Syndrom. Methoden zur Vermeidung dieses Syndroms Wenn man über die Krankheit spricht, gibt es drei Schritte im Zusammenhang mit der Verhinderbarkeit des Syndroms. In der ersten Stufe geht es um Schulungen zu Sensibilisierungsstudien und Selbstpflegeplanung, in der zweiten Stufe um die Notwendigkeit von Selbsthilfegruppen, Betreuung und Beratung der Mitarbeiter und in der dritten Stufe um die Sensibilisierung der Mitarbeiter und individuelle Therapiemethoden. Das Erkennen der Symptome von Empathiemüdigkeit und sekundärem traumatischen Stress in diesem Bereich wird auf der primären Ebene schützend wirken.

Lesen: 0

yodax