Arten von Angststörungen und ihre Behandlung

Arten von Angststörungen und ihre Behandlung

Angst; Es kann als ein Zustand intensiver Angst definiert werden, der von Kummer, Unruhe, Angst, dass etwas Schlimmes passieren könnte, und körperlichen Symptomen begleitet wird.

Arten von Angststörungen und ihre Behandlung

Angst; Es handelt sich um einen natürlichen emotionalen Zustand, der sich angesichts lebensbedrohlicher Ereignisse auf natürliche Weise verspürt und es den Menschen ermöglicht, Vorkehrungen zu treffen, um sich vor Gefahren zu schützen, und der für das menschliche Überleben sehr wichtig ist. Obwohl es beunruhigend ist, hängt Angst von der Aktivierung des Alarmsystems in unserem Körper ab. Diese Situation ist sehr wichtig, um sich selbst zu schützen.

Jeder Mensch kann im täglichen Leben von Zeit zu Zeit Angst verspüren. Dringende Arbeiten, die innerhalb einer begrenzten Zeit erledigt werden müssen, auf dem Weg zu einem wichtigen Termin im Stau stecken bleiben, plötzlich ein lautes Geräusch hören, während man in einer ruhigen Umgebung sitzt, oder Beziehungsprobleme können Beispiele für angstauslösende Situationen sein kann im täglichen Leben erlebt werden.

Zum Beispiel: Es ist ganz natürlich, in Situationen Angst zu empfinden, und sie hat die Funktion, die Anpassung des Menschen an die äußere Umgebung sicherzustellen, vor Gefahren zu warnen und zu aktivieren. Die Wahrnehmung von Ereignissen ist bei jedem Menschen anders. Aus diesem Grund kann die Angst von sehr leicht bis panikartig reichen. Von Angststörungen kann man sprechen, wenn die Angst außer Kontrolle gerät und ein Ausmaß erreicht, das sehr intensiv ist und die Funktionalität der Person beeinträchtigt.

Angststörungen

Das Wichtigste Ein Merkmal von Angststörungen ist, dass die Person Schwierigkeiten im täglichen Leben hat. Es ist das Gefühl, ständig wütend, angespannt, unruhig und verzweifelt zu sein, ohne Grund und auf eine Weise, die man nicht verhindern kann. Begleitet werden diese Gefühle von körperlichen Symptomen wie Herzklopfen, Schwitzen, Zittern, erhöhtem Blutdruck, schneller Atmung, Muskelverspannungen, Atembeschwerden, Erstickungsgefühl und Übelkeit. Darüber hinaus kommt es zu Kontrollverlust, dem Gefühl, dass jeden Moment etwas Schlimmes passieren könnte, und Schlafstörungen. Das auffälligste Merkmal bei der Diagnose einer Angststörung ist, dass die Intensität der Angst das tägliche Leben der Person beeinflusst und zu Schwierigkeiten in beruflichen und zwischenmenschlichen Beziehungen führt. Dieses Merkmal unterscheidet Angststörungen von normaler Angst.

Angststörungen beeinflussen die Emotionen, Gedanken und Gefühle der Person. Sie beeinflusst das Verhalten und kann, wenn sie unbehandelt bleibt, erhebliche Probleme in sozialen, beruflichen und zwischenmenschlichen Beziehungen verursachen.

Angststörungen treten meist im Jugendalter auf und verursachen viele Ereignisse im Leben. Angststörungen sind in der Gesellschaft sehr verbreitet und die Lebenszeitrate, an Angststörungen zu leiden, liegt bei etwa 25 %. Angststörungen kommen bei Frauen häufiger vor als bei Männern.

Angststörungen sind eine diagnostische Gruppe, die viele Störungen umfasst, jede mit ihren eigenen einzigartigen Merkmalen, und das häufigste Merkmal von allen ist starke Angst. Zu dieser Gruppe gehören generalisierte Angststörung, Panikstörung, Agoraphobie, spezifische Phobien, soziale Phobie, Zwangsstörung, posttraumatische Belastungsstörung und akute Belastungsstörung.

Generalisierte Angststörung

Die generalisierte Angststörung ist durch extreme Sorge, Furcht und Furcht vor alltäglichen Ereignissen gekennzeichnet. Sie haben Wahnvorstellungen, dass ihnen oder ihren Lieben etwas Schlimmes passieren könnte. Intensität und Häufigkeit der Angst stehen in keinem angemessenen Verhältnis zur Auswirkung des befürchteten Ereignisses. Typische Merkmale dieser unrealistischen und unkontrollierbaren Situation sind Unruhe, Konzentrationsschwierigkeiten, Schlafstörungen, Müdigkeit und Reizbarkeit.

Der wichtigste psychologische Prozess bei generalisierten Angststörungen ist das Gefühl der mangelnden Kontrolle über die Umwelt. Der Geist des Menschen ist ständig mit Gefahren beschäftigt, die aus Ereignissen entstehen können, die er nicht kontrollieren kann. Es überwacht ständig potenziell gefährliche Reize und ignoriert ungefährliche Reize. Diese Denkweise ist bei Menschen mit Angststörungen automatisch geworden.

Menschen sind sich vielleicht bewusst, dass die Angst, die sie erleben, unrealistisch ist, aber sie können die Angst, die sie erleben, nicht verhindern. Manchmal akzeptieren sie möglicherweise nicht, dass ihre Bedenken übertrieben und unbegründet sind. Da Menschen ständig und intensiv unter angstbedingten körperlichen Symptomen leiden, führen diese körperlichen Symptome zu einer Angst vor körperlichen Erkrankungen. Diese Situation verstärkt die Ängste weiter und führt dazu, dass Menschen wegen Herz-, Magen-, Kopf-, Nacken- und Schulterschmerzen usw. einen Arzt aufsuchen.

Die Prävalenz generalisierter Angststörungen in der Gesellschaft ist recht hoch. Für Frauen bis Männer Die Inzidenz ist im Iran höher.

Panikstörung

Das Hauptmerkmal einer Panikstörung ist das Auftreten plötzlicher, unerwarteter und wiederkehrender sehr schwerer Panikattacken. Unter einer Panikattacke versteht man das Erleben intensiver Furcht und Unruhe, die mit dem Gefühl einer drohenden Gefahr mit verschiedenen körperlichen und emotionalen Symptomen einhergeht, nicht konstant ist, sondern von Zeit zu Zeit erlebt wird und innerhalb weniger Minuten ihr höchstes Niveau erreicht.

Herzklopfen, Schwitzen, Zittern, erhöhter Puls, Erstickungsgefühl, Brustschmerzen, Übelkeit, Schwindel, Ohnmachtsgefühl, Taubheitsgefühl, Hitzewallungen, Derealisation (Entfremdung von der Umwelt, Gefühl, nicht real zu sein), Depersonalisierung (Entfremdung vom eigenen Körper, Gefühl, von außen zu schauen), Angst vor Kontrollverlust, Angst vor dem Wahnsinn und Symptome wie das Gefühl, sterben zu müssen, treten auf. Mindestens vier dieser Symptome treten gleichzeitig auf und treten plötzlich und an unerwarteten Stellen auf. Diese Anfälle können zwischen 5 und 10 Minuten bis zu mehreren Stunden dauern.

Menschen mit einer Panikstörung befürchten, erneut Panikattacken zu bekommen, machen sich ständig Sorgen über die Schwere und Folgen der Anfälle und zeigen erhebliche Verhaltensänderungen um zu vermeiden, dass diese Angriffe erneut auftreten. Sie meiden möglicherweise Orte und Situationen, an denen sie Panikattacken erleben. Aus diesem Grund verspüren manche Menschen mit Panikattacken möglicherweise Angst vor dem Ausgehen, das heißt Agoraphobie.

Agoraphobie

Agoraphobie ist die Angst vor dem Ausgehen Orte, an denen es schwierig sein kann, im Gefahrenfall zu fliehen/Hilfe zu holen, oder an denen sie sich schämen. Orte zu meiden, an die sie denken, bedeutet, sich fernzuhalten. Agoraphobie ist die häufigste Angststörung.

Menschen mit Agoraphobie meiden normalerweise den Aufenthalt in Menschenansammlungen wie Aufzügen, Bussen, Flugzeugen, Märkten, Einkaufszentren, Autofahren, Autobahnen und hohen Plätzen. Diese Menschen verlassen möglicherweise nie das Haus oder gehen nur mit Menschen aus, denen sie vertrauen. Obwohl sie normalerweise zusammen mit Panikattacken auftritt, kann Agoraphobie auch allein auftreten.

Einige Menschen, die unter wiederkehrenden Panikattacken leiden, beginnen, sich von den Orten fernzuhalten, an denen sie diese Attacken erlebt haben. Dieser Zustand wird als Panikstörung mit Agoraphobie bezeichnet.

Spezifische Phobie

Spezifische Phobie Eine Phobie ist eine sehr intensive und anhaltende Angst vor einem bestimmten Objekt oder einer bestimmten Situation und die Vermeidung dieser Situationen und Objekte. Solange sich die Person von dem Objekt oder der Situation fernhält, die die Phobie hervorruft, gibt es kein Problem. Wenn er dem Objekt oder der Situation ausgesetzt ist, die er fürchtet, verspürt er starke Angst und verspürt Ängste, die die Form einer Panikattacke annehmen.

Die häufigsten Phobien sind Höhenphobien, geschlossene Räume, Fliegen, Blut sehen, Verletzungen, Injektionen und Katzen. Tierphobien wie Hunde, Spinnen und Schlangen. Diese Ängste sind bei Menschen so groß, dass sie irrationale Anstrengungen unternehmen, diese Objekte und Situationen zu meiden. Da sie zum Beispiel Angst vor Spritzen haben, bekommen sie möglicherweise nie eine Spritze, selbst wenn sie schwere Krankheiten haben, und meiden möglicherweise sogar den Arztbesuch.

Soziale Phobie

Menschen mit sozialer Phobie können Probleme in sozialen Umgebungen haben oder Es handelt sich um eine irrationale, übermäßige, anhaltende Angst davor, in Situationen, die Leistung erfordern (z. B. ein Seminar geben, eine Rede halten), gedemütigt oder in Verlegenheit gebracht zu werden Vermeiden Sie diese Situationen. Sie befürchten, dass sie blamiert oder gedemütigt werden, und sie glauben, dass sie ständig Fehler machen und keine guten Leistungen erbringen werden. Um mit dieser Situation klarzukommen, versuchen sie, alles perfekt und perfekt zu machen. Aus diesem Grund schränken sie ihr Verhalten in sozialen Umgebungen ein oder meiden den Eintritt in soziale Umgebungen.

In Situationen, die Präsenz und Leistung in sozialen Umgebungen erfordern, kommt es zu einer plötzlichen Angstreaktion, und diese Angst kann in Form von a Panikattacke. Im Allgemeinen leiden Sozialphobiker unter Gesichtsrötung, Zittern, Schwitzen, Atemnot, Mundtrockenheit, Übelkeit, Herzrasen, plötzlichem Harndrang in sozialen Umgebungen und dem Wunsch, vor der Umgebung wegzulaufen, in der Annahme, dass diese Angst und körperliche Symptome auftreten wird von anderen Menschen bemerkt und gedemütigt. . Dadurch werden die Arbeit, die Schule und die sozialen Aktivitäten der Person negativ beeinflusst, was zu Problemen in diesen Bereichen führt. Dies geschieht in Situationen wie dem Gespräch mit Personen mit hohem Status, dem Telefonieren oder dem Beobachten anderer Personen bei der Ausübung einer Arbeit (Essen, Schreiben usw.).

Soziale Phobie beginnt meist im Jugendalter und ist bei Frauen häufiger als bei Männern. Es kommt häufiger vor.

Zwangsstörung

Obsession bedeutet Obsession. Obsessionen sind hartnäckige Gedanken und Impulse, die die Person für bedeutungslos hält, die sie unwillkürlich wiederholen und die sie nicht loswerden können, und die die Person ernsthaft stören. Sie versuchen, diese Gedanken und Impulse durch andere sich wiederholende Gedanken und Verhaltensweisen zu neutralisieren, um sie aus ihrem Kopf zu verbannen, sie zu ignorieren und loszuwerden. Diese sich wiederholenden Gedanken und Verhaltensweisen werden Zwänge genannt.

Zwänge sind sich wiederholende Verhaltensweisen oder geistige Beschäftigungen, die Menschen als Reaktion auf wiederkehrende Obsessionen entwickeln. Der Zweck von Zwängen besteht darin, das Unbehagen zu lindern und beängstigende Ereignisse zu verhindern. Allerdings ist der Zusammenhang zwischen dem, was getan wird, und dem Ereignis/der Situation, das/die versucht wird zu verhindern oder zu erleben, unrealistisch. Menschen wiederholen bestimmte Verhaltensweisen, obwohl sie sie für übertrieben oder unvernünftig halten. Habe ich zum Beispiel die Tür abgeschlossen, nachdem ich das Haus verlassen hatte? Sie fühlen sich gezwungen, unrealistische, sich wiederholende Maßnahmen zu ergreifen, wie zum Beispiel immer wieder die Tür zu kontrollieren oder zu zählen, um zu verhindern, dass ihrem Kind etwas Schlimmes passiert. Die häufigsten Zwänge sind Putz-, Kontroll- und sich wiederholende Bewegungen.

Menschen mit einer Zwangsstörung schämen sich oft für diese Situation und versuchen, sie zu verbergen. Es kommt in der Gesellschaft häufig vor, die Inzidenzrate ist bei Männern und Frauen gleich. Das durchschnittliche Erkrankungsalter liegt zwischen 18 und 30 Jahren. Allerdings kann es bei Männern früher beginnen als bei Frauen. Es kann jedoch auch bei älteren Menschen und Kindern beobachtet werden.

Posttraumatische Belastungsstörung

Diese Störung tritt auf, wenn eine Person unter sexuellen Übergriffen leidet. Folter, Tod, Verkehrsunfälle oder Naturkatastrophen. Es handelt sich um ein langfristiges Problem, das auftritt, nachdem man einem traumatischen Ereignis ausgesetzt war oder Zeuge eines solchen traumatischen Ereignisses wurde. Menschen mit einer posttraumatischen Belastungsstörung verspüren weiterhin die Gefühle von Angst, Hilflosigkeit und Schrecken, die sie schon lange verspüren, nachdem sie solche intensiven Stresssituationen erlebt haben.

Menschen mit einer posttraumatischen Belastungsstörung meiden Reize, die sie an intensive Angst und Traumata erinnern. Zudem erleben sie das traumatische Ereignis anhaltend und erleben es immer wieder in Form von Flashbacks.

Lesen: 0

yodax