Dieser Text wurde verfasst, um den möglichen Zusammenhang zwischen Patienten mit chronischem Rheuma und dem Coronavirus COVID-19 zu klären und insbesondere über die Verwendung von Rheumamedikamenten in diesem Fall zu informieren.
Seit das erste Coronavirus in unserem Land ausbrach, ist eine der am häufigsten gestellten Fragen an unsere Klinik für Rheumatologie die Frage: „Sollten Medikamente vorsorglich abgesetzt oder reduziert werden?“
Bekanntlich wird der entzündliche Rheuma vieler unserer Patienten als „chronische Krankheit“ definiert. Darüber hinaus nehmen die meisten dieser Patienten „immunsuppressive“ Medikamente ein, die das Immunsystem unterdrücken. Generell gilt, dass Patienten mit dieser Art von chronischem Rheuma, insbesondere solche, die Kortison und/oder Immunsuppressiva einnehmen, als infektionsgefährdet gelten und vielen möglichen Infektionen ausgesetzt sind. Allerdings ist es während dieser Corona-Virus-Epidemie nicht richtig, alle Rheumamedikamente als riskant zu betrachten und die Einnahme ohne Rücksprache mit Ihrem Arzt abzubrechen. Der Arzt weiß, welche Rheumamedikamente er absetzen muss und welche nicht, und diese Entscheidung kann von Person zu Person unterschiedlich sein. Im Allgemeinen trifft der Rheumatologe eine „personalisierte“ Entscheidung unter Berücksichtigung aller Risikofaktoren jedes Patienten.
Ehrlich gesagt ist es wie ein zweischneidiges Schwert, ob man während dieser „Coronavirus-Pandemie“ die Einnahme von Rheumamedikamenten abbrechen soll oder nicht. Beide Seiten können gefährlich sein. Diese Entscheidung trifft der Rheumatologe anhand einer Risikoanalyse des Patienten. Nicht jedes Rheumamittel ist ein „Immunsuppressivum“, das das Immunsystem unterdrückt, und nicht jeder Patient gilt als gefährdet. Da beispielsweise Medikamente mit den Wirkstoffen Hydroxychloroquin, Salicylazosulfapyridin und Colchicin das Immunsystem nicht unterdrücken, ist ein Absetzen oder eine Dosisreduktion nicht erforderlich. Bei einigen Rheumapatienten besteht möglicherweise ein höheres Risiko als bei anderen Rheumapatienten. Selbst bei gleicher Diagnose kann das Risiko eines Patienten mit entzündlichem Rheuma seit mehr als 10 Jahren nicht das gleiche sein wie das Risiko eines Patienten mit Rheuma seit 6 Monaten. Weil es notwendig ist, den kumulativen Schaden der Krankheit und des chronischen Drogenkonsums zu berechnen.
Das Vorliegen einer chronischen Autoimmunerkrankung/entzündlichen Gelenkrheuma und die Einnahme chronischer immunsuppressiver Medikamente (oder Medikamente) gelten als riskant sich. Separate Es wurden auch andere Risikofaktoren festgestellt, die die Wahrscheinlichkeit einer Ansteckung mit dem Corona-Virus COVID-19 erhöhen. Das wichtigste davon ist, über 65 Jahre alt zu sein. Darüber hinaus sind Begleiterkrankungen wie chronisches Nierenversagen, COPD und ähnliche chronische Lungenerkrankungen, Diabetes, chronische Herzerkrankungen oder chronischer Bluthochdruck (Hypertonie) Komorbiditäten, die das Risiko einer Ansteckung mit dem Coronavirus erhöhen. Auch aktives Rauchen gilt als erhebliches Risiko.
Daher gelten einer der oben genannten Risikofaktoren und das Vorliegen einer chronischen rheumatischen Erkrankung, insbesondere Patienten, die chronisches Kortison und/oder chronische immunsupprimierende Rheumamedikamente einnehmen, als Gruppe mit dem höchsten Risiko. Es ist wichtig, diese Patientengruppe zu identifizieren, da für diese Patientengruppe eine Risikobewertung vorgenommen und eine risikomindernde Intervention wie eine Medikamentenreduktion/-entwöhnung durchgeführt werden kann. Wenn der chronische Rheuma dieser Patienten im „Silent-Modus“ unter Kontrolle ist (insbesondere wenn sie seit mehr als 6 Monaten keinen Rheuma-Anfall mehr erlebt haben), gilt dieser Patient als „in Remission“. Befindet sich ein Rheumapatient in der Hochrisiko-Patientengruppe in Remission, können seine/ihre Medikamente angepasst werden, um das Immunsystem des Patienten weniger zu unterdrücken. Beispielsweise kann es möglich sein, Medikamente mit den Wirkstoffen Kortison, Methotrexat, Leflunomid und Azathioprin in ihrer Dosis zu reduzieren oder sogar für bis zu 6 Wochen ganz abzusetzen. Über die Eignung kann der Arzt entscheiden. Wenn der Patient bereits über einen längeren Zeitraum Kortison einnimmt, sollte er natürlich nicht abrupt damit aufhören. Andere Medikamente können jedoch plötzlich abgesetzt werden.
{ Wir nennen sie biologische Arbeitsstoffe, und diese Medikamente sind gefährlicher, wenn sie abgesetzt werden. Es kann sich auch ein Muster herausbilden. Wenn Patienten mit chronischem Rheuma aufhören, wirksame biologische Wirkstoffe oder ähnliche Medikamente der „neuen Generation“ einzunehmen, kann ihre Krankheit erneut auftreten, Rheuma auslösen und innere Organschäden verursachen. Ein solches Wiederauftreten (oder Wiederauftreten) kann das Immunsystem belasten, den Entzündungs- und Entzündungsgrad des Körpers erhöhen und das Immunsystem möglicherweise auch Infektionen aussetzen. Daher in dieser Phase der Chor Während der Coronavirus-Epidemie raten türkische, amerikanische und europäische Rheumatologenverbände davon ab, solche „biologischen“ Medikamente abzusetzen, da noch keine Informationen darüber vorliegen, dass die Coronavirus-COVID-19-Infektion bei Patienten, die diese Medikamente einnehmen, schwerwiegender verläuft. Wir sollten nicht vergessen, dass diese Art von Medikamenten, insbesondere biologische Wirkstoffe wie Anti-TNF, bei Virusträgern wie HIV und Hepatitis C eingesetzt wurden.
Tatsächlich sollten unsere Rheumapatienten grundsätzlich nicht auf biologische Wirkstoffe verzichten. Wenn es jedoch Anzeichen einer Infektion gibt, setzen wir während der aktiven Infektion, wie bei jeder Infektion, den biologischen Wirkstoff und einige andere Rheumamedikamente ab. Bei Verdacht oder nachgewiesener COVID-19-Infektion, bei Fieber und/oder schwerer Atemnot sollten immunsuppressive Medikamente abgesetzt und umgehend ein Facharzt kontaktiert werden. Patienten mit chronischem Rheuma und COVID-19-Coronavirus-Symptomen sind im Allgemeinen die gleichen wie bei anderen Patienten, zum Beispiel sind hohes Fieber, trockener Husten, Geruchsverlust, Grippesymptome, Schwäche und Kurzatmigkeit die Hauptsymptome. Wir müssen jedoch bedenken, dass einige der Rheumapatienten aufgrund der von ihnen verwendeten immunsuppressiven Medikamente das häufigste Symptom des Coronavirus sind; Hohes Fieber tritt möglicherweise nicht oder erst spät auf. Es ist sinnvoll, auch an diesen Punkt zu erinnern. Wenn der Patient andere Symptome ohne Fieber hat oder Zweifel hat, wird empfohlen, seinen Arzt und die Coronavirus-Beratungslinie ALO 184 des Gesundheitsministeriums anzurufen.
Aus diesem Grund sollte die Entscheidung zur weiteren Einnahme von Rheumamedikamenten unter Abwägung möglicher Vorteile und Risiken getroffen werden. Diese Entscheidung sollte nicht einseitig vom Patienten, sondern in Absprache mit seinem Arzt getroffen werden. Um diese Entscheidung zu beurteilen und zu besprechen, wird empfohlen, mit dem Arzt telefonisch oder über eine ähnliche Methode einer „Online-Telefonkonferenz“ zu sprechen, ohne das Haus zu verlassen. Die wichtigste Schutzmethode für Patienten mit chronischem Rheuma besteht darin, sich vom Virus fernzuhalten, und bis die Epidemie vorüber ist oder bis ein Impfstoff/ein antivirales Medikament auf den Markt kommt, besteht die beste Methode, die Möglichkeit einer Ansteckung zu verringern, darin, zu Hause zu bleiben .
Lesen: 0