GRUNDSÄTZE DER CHEMOTHERAPIE

Beginn der Chemotherapie bei Krebs II. Es stammt aus den Jahren des Zweiten Weltkriegs. Das erste zytotoxische Medikament,

Stickstoffsenf, wurde in den 1950er Jahren erstmals bei hämatologischen Malignomen eingesetzt, nachdem zufällig beobachtet wurde, dass es das Knochenmark unterdrückt.

Dann kamen weitere

Alkylierungsmittel, Antimetabolite, Vinca-Alkaloide und Antibiotika zum Einsatz.

Auf Einzelwirkstoff-Chemotherapieanwendungen folgten im Laufe der Jahre Kombinationschemotherapien.

Die Rolle der Chemotherapie bei der Krebsbehandlung ist besonders wichtig. Die in den letzten Jahren entdeckte neue Generation ist durch die Einführung wirksamerer Zytostatika deutlicher geworden. In den letzten 10 bis 15 Jahren hat ein besseres Verständnis der Krebsbiologie parallel zu den Entwicklungen auf dem Gebiet der Molekularbiologie zur Einführung biologischer und zielgerichteter Wirkstoffe in der Klinik geführt. Während der Einsatz von Behandlungsmitteln der neueren

Generation die Wirksamkeit der Chemotherapie steigert,

rationeller Einsatz von Zytostatika bei den richtigen Indikationen wird der klinische Nutzen

erhöht Patienten.

p>ZELLZYKLUS

Die Zeit vom Beginn einer Mitose bis zur nächsten wird Zellzyklus genannt und besteht aus 5 Phasen

. In normalen Zellen dauert der Zellzyklus etwa 2-3 Tage. Der Zellzyklus beginnt mit der G1-Phase in der postmitotischen Periode. In der G1-Phase werden Enzyme synthetisiert, die für die DNA- und RNA-Synthese und die Produktion anderer in diesem Prozess benötigter Proteine ​​verwendet werden. Die DNA-Synthese findet in der S-Phase statt, gefolgt von der G1-Phase, und geht dann in die prämitotische stationäre G2-Phase über, in der die RNA-Synthese stattfindet. Der Zellzyklus endet mit der Teilung in der Mitosephase. Der Großteil der Krebszellen sammelt sich in der G0-Phase und diese Zellen vermehren sich nicht aktiv. Aus diesem Grund

Die Wirkung von Chemotherapeutika auf diese Zellen ist praktisch vernachlässigbar.

TUMORZELLKINETIK

Krebszellen haben die Fähigkeit, unkontrolliert zu wachsen. Beeinträchtigung der Zelldifferenzierung

(Dedifferenzierung), Infiltrations- und Invasionsfähigkeit sowie Metastasierung in entfernte Organe

sind weitere Merkmale von Tumorzellen.

Unkontrolliertes Wachstum liegt zugrunde auf genetische Merkmale. Chromosomales Zytogenet Diese Anomalien können

eine Aktivierung von Onkogenen oder eine Inaktivierung von Tumorsuppressorgenen verursachen.

Wachstumshemmung (Kontakthemmung) in normalen Körpergeweben wird bei Tumorzellen nicht beobachtet

und in der Folge kommt es zu einer unkontrollierten Vermehrung. Der Grund für das Wachstum der Tumormasse

ist, dass das Gleichgewicht zwischen Zellproliferation und Zelltod in normalen Geweben

zugunsten der Proliferation in Krebsgeweben gestört ist.

Das Tumorwachstum hängt von verschiedenen Faktoren ab. Wachstumsanteil, Dauer des Zellzyklus

, Anzahl der Zellen, die den Tumor bilden, und Sterberaten in diesen Zellen sind Faktoren, die das Tumorwachstum beeinflussen.

Mit der Behandlung werden nur einige der Zellen behandelt , nicht alle. Da der Patient verstirbt, muss die Chemotherapie in wiederholten Zyklen verabreicht werden. Da als Nebenwirkung auch normales Gewebe betroffen ist, ist eine hochdosierte Chemotherapie, die den gesamten Tumor abtöten könnte, nicht möglich.

Wenn in jedem Zyklus der gleiche Prozentsatz an Krebszellen abgetötet werden kann, kann man davon ausgehen, dass der Krebs theoretisch irgendwann nach einer bestimmten Anzahl von Zyklen zerstört sein sollte.

Allerdings ist Krebs ein heterogenes Gewebe. Nicht alle Zellen eines Tumors reagieren gleichermaßen empfindlich auf eine Chemotherapie. Die Gefäßstruktur von Krebs, die Lage und die Zugänglichkeit von Krebszellen sind unterschiedlich. Darüber hinaus kann die zelluläre Empfindlichkeit während der Behandlung abnehmen

und Krebs kann gegen eine zytotoxische Behandlung resistent werden.

WELCHEN ZWECK SOLLTE CHEMOTHERAPIE GEWÄHRT WERDEN?

Behandlung bei Krebspatienten. Der Zweck der zu verabreichenden Chemotherapie sollte vor Beginn festgelegt werden. Hierzu muss zunächst die Indikation zur Durchführung einer Chemotherapie beim Patienten richtig gestellt werden.

Bei langsam fortschreitenden, asymptomatischen und nicht heilbaren Tumoren, bei denen eine Überwachung des Ansprechens auf die Chemotherapie nicht möglich ist und

Nebenwirkungen und deren Behandlung, oder wenn der Tumor

/p>

Wenn die Schrumpfung keinen Vorteil hinsichtlich Symptomen und Überleben bringt

Chemotherapie sollte nicht verwendet werden.

Die histopathologische Gewebediagnose sollte bestätigt und eine Stadieneinteilung der Erkrankung durchgeführt werden, bevor eine Chemotherapie verabreicht wird.

sollte durchgeführt werden. Vor der Behandlung sollten die Organfunktionen, der Leistungsstatus und das Alter des Patienten beurteilt werden

sollte evaluiert werden.

Chemotherapie kann für vier verschiedene Zwecke und klinische Situationen angewendet werden:

1) Therapeutische (endgültige) Chemotherapie: Einige bösartige Es wird durchgeführt, um die Heilung (Heilung) von Tumoren zu ermöglichen

Zu diesen Tumoren gehören einige Krebsarten im Kindesalter, Hodenkrebs,

Keimzellkrebs, kleinzelliger Lungenkrebs und hämatologische Neoplasien (Lymphom und

akute Leukämien).

p >2) Palliative Chemotherapie: Sie wird zur Linderung der Symptome und/oder zur Lebensverlängerung bei bekanntermaßen unheilbaren metastasierten Krebsarten verabreicht.

Anwendungen bei metastasiertem Brust-, Dickdarm- und Lungenkrebs sind die besten Beispiele dafür, aber diese Beispiele lassen sich vervielfachen.

3) Adjuvans Chemotherapie: Im Volksmund wird sie auch als präventive Chemotherapie bezeichnet. Es wird verwendet, um lokale

Metastasen zu zerstören, von denen angenommen wird, dass sie nach der Behandlung (normalerweise einer Operation) auf mikroskopischer Ebene vorhanden sind. Eierstockkrebs, Brustkrebs und Darmkrebs

sind die Tumoren, bei denen eine adjuvante Chemotherapie am erfolgreichsten ist.

4) Neoadjuvante (primäre) Chemotherapie: Vor der lokalen Bei der Behandlung wird der Tumor in der Regel /p>

zur Verkleinerung eingesetzt; Weitere Zwecke und Vorteile sind die Bestimmung der Empfindlichkeit des Tumors gegenüber Chemotherapie und der Organschutz. Sie stellt heute das Grundelement der organerhaltenden Behandlung dar, insbesondere bei Kopf-Hals-Tumoren,

Rektumkarzinomen und Extremitätensarkomen

. Auch seine Rolle bei Brustkrebs ist sehr offensichtlich.

Lesen: 0

yodax