Glykämischer Index – Glykämische Last

Glykämischer Index (GI); drückt die Fähigkeit eines kohlenhydrathaltigen Lebensmittels aus, den Blutzucker nach einer bestimmten Zeit nach dem Verzehr zu erhöhen. Der glykämische Index von Lebensmitteln beeinflusst den langsamen oder schnellen Anstieg des Blutzuckers. Der glykämische Index ist der Vergleich der Blutzuckeranstiegsfläche, die durch das Testlebensmittel mit 50 Gramm Kohlenhydraten innerhalb von 2 Stunden entsteht, mit der Blutzuckeranstiegsfläche, die durch die Referenznahrungsmittel mit der gleichen Menge an Kohlenhydraten entsteht. Kurz gesagt handelt es sich um den prozentualen Wert der Glukosereaktion, die Lebensmittel zwei Stunden nach dem Essen zeigen, verglichen mit der Reaktion, die Standardbrot zeigt.

Da wurden Parallelen zwischen der Aufnahme von Lebensmitteln mit hohem glykämischen Wert festgestellt Index und das Auftreten von Fettleibigkeit, Diabetes und anderen damit verbundenen chronischen Krankheiten. Folgende Faktoren gehören zu einer gesunden Ernährung: Es wird empfohlen, dass kohlenhydrathaltige Mahlzeiten einen niedrigen glykämischen Index haben.

Faktoren, die den glykämischen Index beeinflussen Glykämischer Index

1. Unterschied in der Struktur von Stärke: Das Stärkemolekül besteht aus zwei Substanzen namens Amylose und Amylopektin. Amylopektin hat eine verzweigte Struktur. Amylose hat eine flache Struktur. Abhängig vom Flächenunterschied zwischen ihnen entsteht also ein Verdauungsunterschied. GI-Unterschiede können zwischen stärkehaltigen Lebensmitteln auftreten.

2. Ballaststoffe: Es wird berichtet, dass lösliche Ballaststoffe eine geringere glykämische Wirkung haben. Denn es hat sich gezeigt, dass die Viskosität löslicher Ballaststoffe einen reduzierenden Einfluss auf die Kohlenhydrataufnahme hat.

3. Nicht nährstoffreiche Stoffe: In dieser Gruppe; Es gibt Stoffe wie Enzymhemmer, Phytate, Lektin, Saponin und Tannin. Diese beeinflussen die Stärkeverdauung und senken den glykämischen Index.

4. Stärke-Protein-Verhältnis: Die Proteinmenge in der Nahrung beeinflusst die Verdauung von Stärke. Dies geschieht durch den folgenden Mechanismus: Die Umgebung der Stärkekörner wird mit Protein bedeckt. Es wird vermutet, dass das Proteinnetzwerk die Geschwindigkeit der Stärkeabsorption im Dünndarmlumen verringert.

5. Absorption und Verdauung von Nahrungsmitteln: Mit zunehmender Absorptions- und Verdauungsrate erhöht sich der GI. Die Absorptionsrate von 2 Gramm Kohlenhydraten betrug 27 % für Brot, 15 % für Linsen und 6 % für Sojabohnen.

6. Die Struktur des Lebensmittels und die auf das Lebensmittel angewendeten Prozesse: Körnige Lebensmittel rufen eine geringere GI-Reaktion hervor als getreidelose oder flüssige Lebensmittel. GI� von gut gekochten stärkehaltigen Lebensmitteln �i ist höher als selten. Der GI von Lebensmitteln, die nach dem Kochen ruhen, sinkt. Fruchtsaft und gekochter Reispilaw erzeugen eine geringere glykämische Reaktion als Reissuppe.

7. Langsames Essen: Der GI kann sinken, da die Verdauung und Absorption langsamer erfolgt.

Glykämische Indexbereiche

Niedrig 0–55

Mittel 56–69

Hoch 70 und höher

Glykämische Last (GI):Bestimmt den Grad des Insulinbedarfs und der glykämischen Reaktion, die durch eine bestimmte Menge eines bestimmten Nährstoffs hervorgerufen werden.

GY = GI. /100 x Menge an Kohlenhydraten (g)

Beispiel: Apfel (1 mittelgroß); GY=40×100/15g = 6 g

Glykämischer Index Glykämische Qualität

Glykämische Last Glykämische Qualität und Quantität

Zur Reduzierung des Glykämischen Index von die Diät;

• Mindestens 5 Portionen Gemüse und Obst sollten pro Tag verzehrt werden.

• Vollkorn-Getreideprodukte sollten bevorzugt werden.

• Bulgur sollte anstelle von Reis bevorzugt werden. .

• Vollkornbrot sollte anstelle von Weißbrot bevorzugt werden.

• Die Früchte selbst sollten anstelle von Fruchtsaft verzehrt werden.

• Hülsenfrüchte sollten häufig (2-3 Mal pro Woche) verzehrt werden. ).

 

Lesen: 0

yodax