Du bist ein Mann, weine nicht wie ein Mädchen

In meinem letzten Artikel habe ich über Muster bei der Kindererziehung gesprochen. Tatsächlich sind diese Muster in jedem Moment unseres Lebens präsent. Leider existiert es sogar in unseren Emotionen. Während wir mit einem der jungen Menschen, die mich um Hilfe baten, über unsere Gefühle sprachen, sprachen wir auch über das Gefühl der Traurigkeit. Während er über dieses Thema sprach, sagte er zu mir: „Ich rege mich nicht so schnell auf, aber wenn ich mich aufrege, zeige ich es nicht. Vielleicht habe ich das letzte Mal geweint, als ich drei bis vier Jahre alt war. Damals.“ Ich habe um nichts geweint. Als ich ausführlicher mit dem jungen Mann darüber sprach, wurde mir klar, dass er es als eine starke Haltung ansah, seine Traurigkeit nicht zu zeigen oder nicht zu weinen, auch wenn er traurig war.

Leider ist diese Situation in unserer Kultur besonders intensiv. Das Kind wird verletzt, regt sich über etwas auf und fängt an zu weinen. Sofort: „Was für ein Mann bist du? Kann ein Mann darüber weinen, oder kann man wie ein Mädchen weinen?“ Mit Fragen wie diesen wird eine natürliche Handlung wie sich aufzuregen und um das Kind zu weinen in eine Handlung verwandelt, die Scham hervorruft. Das reicht nicht aus; der Ausdruck „weinen wie ein Mädchen“ marginalisiert Frauen, indem er sie schwach aussehen lässt. Es lässt es auch wie eine beschämende Situation erscheinen, eine Frau zu sein. Dieses Kind kämpft einen gewaltigen Kampf mit seinen Gefühlen, um in Zukunft nicht mehr wie eine „Frau“ auszusehen. Das bedeutet: „Frauen sind schwach, deshalb weinen sie. Du bist ein Mann, du solltest nicht weinen. Wenn du weinst, wirst du wie eine Frau, bring dich zum Schweigen, behalte deinen Schmerz in dir.“ Egal wie wir es betrachten, es ist ein Ansatz voller Fehler. Aber die Situation ist ganz normal, da diejenigen, die diese Botschaften übermitteln, mit diesen Mustern aufgewachsen sind.

Zunächst müssen wir unseren Kindern beibringen, dass Emotionen nicht dasselbe sind wie die von Jungen oder Mädchen. Es gibt keinen Zusammenhang zwischen Stärke und der Unterdrückung negativer Emotionen. So wie die Reaktion des Glücklichseins darin besteht, zu lachen; Die Reaktion auf Traurigkeit, Enttäuschung und Festgefahrenheit kann auch Weinen sein. Unser Wesen ändert sich nicht, wenn wir traurig, glücklich, glücklich oder wütend sind. Tatsächlich werden wir viele Entdeckungen über uns selbst machen, wenn wir darauf hören, was unsere Emotionen uns sagen wollen. „Was will mir dieses Gefühl sagen, warum fühle ich mich so?“ gehören zu den Fragen, die gestellt werden müssen. Das Akzeptieren und Konfrontieren unserer Emotionen ist auch der Ansatz, der uns zu einer Lösung führt und unseren inneren Frieden sichert

               Menschen, die ihre Emotionen unterdrücken, lassen zu, dass Bruchlinien Energie ansammeln. Sie weisen eine ähnliche Struktur auf. Wenn diese angesammelte Energie irgendwo explodiert, wird sie große Zerstörung anrichten. Diese Destruktivität kann manchmal auf die Umgebung der Person oder manchmal auf sie selbst gerichtet sein.

               Es ist auch bekannt, dass Weinen das Glückshormon freisetzt, die Stressbewältigung erleichtert und dank Tränen Giftstoffe aus dem Körper entfernt. Dies sind die Gründe, warum weinende Menschen sagen: „Ich bin jetzt ein wenig erleichtert.“

                Deshalb können Sie mit Ihren Kindern über all Ihre Gefühle sprechen. Zögern Sie nicht, sie zu fragen, was sie fühlen, um ihnen ihre Gefühle bewusst zu machen. Sprechen Sie über ihre Gefühle, wenn sie sich aufregen oder weinen. Teilen Sie Ihren Kindern mit, wie ein Ereignis, dem Sie in Familiengesprächen begegnen, Ihre Emotionen weckt, damit sie sich nicht von ihren Gefühlen entfremden.

 

Lesen: 0

yodax