Angeborenen Herzfehler

Angeborene Herzfehler

Angeborene Herzfehler treten innerhalb der ersten 8 Wochen der Schwangerschaft auf. Es handelt sich um die häufigste angeborene Anomalie. Die Wahrscheinlichkeit, dass diese Art von Krankheit in der Familie auftritt, steigt. Es tritt häufiger bei Schwangerschaften von Diabetikerinnen auf, die Insulin verwenden. Die Einnahme von Medikamenten in den ersten 8 Monaten der Schwangerschaft, Röntgenaufnahmen und Infektionen wie Röteln erhöhen die Möglichkeit von Anomalien. Es können größere Störungen oder kleinere Anomalien vorliegen, die keine Symptome verursachen und die dynamische und anatomische Struktur des Herzens verändern können. Blutergüsse, häufiges Atmen, leichte Müdigkeit, Atembeschwerden, Entwicklungsverzögerung, häufige Atemwegsinfektionen und Ohnmacht sind häufige Symptome. Angeborene Herzfehler werden in zwei Kategorien eingeteilt: azyanotisch (ohne Bluterguss) und zyanotisch (mit Bluterguss).

Wenn ein azyanotischer angeborener Herzfehler vorliegt Erkrankungen (ASD, VSD, PDA, EAT) erfolgt überwiegend von links nach rechts und der Lungenfluss ist größer als der systemische Fluss. Bei zyanotischen angeborenen Herzfehlern verläuft der Shunt im Allgemeinen von rechts nach links und der Blutfluss zur Lunge ist verringert. Die häufigste zyanotische angeborene Herzerkrankung ist die Fallot-Tetralogie (5–7 %). Aortenstenose 4-7%, Transposition der großen Arterie 3-5%, während andere zyanotische angeborene Herzerkrankungen (Trikuspidalatresie, Lungenatresie, Truncus arteriosus, totale Anomalie) auftreten Pulmonalvenöser Rückfluss und hypoplastisches linkes Herz) treten bei 1-3% auf.

Die Prognose ist bei azyanotischen angeborenen Herzfehlern besser. Kinder mit zyanotischer angeborener Herzkrankheit, mit Ausnahme der Fallot-Tetralogie, werden selten älter als ein Jahr, sofern keine Intervention erfolgt. Die Überlebenszeit für unbehandelte Patienten mit Fallot-Tetralogie beträgt 2,5 – 7 Jahre, also nur10 % „Sie können ohne Behandlung das 20. Lebensjahr überschreiten.“ Bei der Fallot-Tetralogie-Operation ist die Prognose recht gut und es wird ein nahezu normales Leben erreicht.

Herzerkrankungen können im Mutterleib durch eine fetale Echokardiographie ab der 14. Woche vor der Geburt diagnostiziert werden. In der 23. Woche können jedoch sensiblere Untersuchungen durchgeführt werden. Bei allen Menschen mit angeborenen Herzfehlern besteht vor und nach der Operation das Risiko einer Klappeninfektion (Endokarditis). Vor anderen Operationen oder Eingriffen (z. B. Zahnextraktion) sollte ein Antibiotikum eingesetzt werden, um einer Infektion vorzubeugen. Auch die Sicherstellung der Mundhygiene ist ein wichtiger Faktor, der das Risiko einer Endokarditis verringert.

Patent Ductus arteriosus (PDA)

Ungefähr 10 % aller angeborenen Herzerkrankungen auftreten. u PDA. Der Ductus arteriosus ist eine Gefäßstruktur, die die Lungenarterie (Lungenarterie) und die Hauptschlagader (Aorta) verbindet. Bei der Geburt haben alle Babys normalerweise einen Ductus arteriosus (PDA). Dabei handelt es sich um eine lebenswichtige Struktur für die Blutzirkulation in der Gebärmutter, die sich vom Normalzustand unterscheidet. Allerdings muss es sich einige Stunden nach der Geburt schließen. Die Inzidenz ist bei Frühgeborenen und bei Kindern von Müttern, die in den ersten drei Monaten der Schwangerschaft eine Rötelninfektion hatten, an Orten mit niedrigem Sauerstoffgehalt deutlich höher. Bleibt sie offen, spricht man von PDA >. Über diese Verbindung gelangt ein Teil des sauerstoffreichen Blutes, das zur Aorta gelangt, zurück in die Lunge. Der Druck in der Lungenarterie steigt. Die linke Herzseite ist überlastet. Wenn die Verbindung groß ist, wird das Kind schnell müde, sein Wachstum verzögert sich, seine Atmung wird schwer und es fängt sich leicht Lungenentzündungen an. Symptome wie Atembeschwerden bei Anstrengung, Herzklopfen und Brustschmerzen sind auf Linksherzinsuffizienz und pulmonale Hypertonie zurückzuführen. Eine Beschwerde, wenn der Link klein ist Es darf nicht sein. Manchmal können Symptome nach einigen Monaten auftreten. Wenn sich als Folge einer pulmonalen Hypertonie ein Rechts-Links-Shunt-Fluss entwickelt, kann es zu einer sogenannten differentiellen Zyanose kommen, während es zu Blutergüssen im linken Arm und Unterkörper kommt, nicht jedoch im rechten Arm.

Die Art der Behandlung hängt vom Alter des Patienten und der Schwere des PDA ab. Je nach Breite variiert sie. Als medikamentöse Behandlung können bei Patienten mit Herzinsuffizienz Indomethacin, Digoxin und Diuretika verabreicht werden. Verschließt sich der Verschluss nicht innerhalb von 6 Monaten oder liegt eine Herzinsuffizienz vor, die nicht auf die Behandlung anspricht, wird eine Operation durchgeführt. Über einen Katheter angebrachte Geräte, sogenannte Regenschirme oder Spulen, können die Verbindung schließen. Es kann jedoch auch eine Operation am geschlossenen Herzen erforderlich sein. Nach der Behandlung normalisiert sich die Durchblutung wieder.

Ventrikulärer Septumdefekt (VSD)

Die häufigste angeborene Herzerkrankung ist VSD (25-30%). Befindet sich zwischen den beiden Herzkammern eine Öffnung, gelangt aufgrund des Druckunterschieds zu viel Blut von der linken zur rechten Herzkammer. Sauerstoffreiches Blut, das von der Lunge links vom Herzen kommt, fließt nach rechts und wird zurück in die Lunge gepumpt. Die in die Lunge fließende Blutmenge und der Blutdruck in der Lungenarterie (Lungenarterie) steigen. Daher wird das härter arbeitende Herz größer.

Die klinischen Symptome der Krankheit sind proportional zur Breite des VSD. Es kann mehr als ein paar Wochen dauern, bis postpartale Symptome auftreten. Wenn VSD groß ist, haben Kinder Probleme beim Essen und bei der Gewichtszunahme, haben Schwierigkeiten beim Atmen und werden schnell müde. Es kann zu pulmonaler Hypertonie kommen. Hoher Druck kann nach einiger Zeit zu bleibenden Schäden an den Lungengefäßen führen. Dieses Loch im Herzen muss schnellstmöglich operativ geschlossen werden. Denn wenn sich eine dauerhafte pulmonale Hypertonie entwickelt, kann die Chance auf eine Operation verschwinden.

Wenn die Öffnung klein ist, ist die Belastung des Herzens geringer. In diesem Fall treten möglicherweise keine anderen Symptome als ein Herzgeräusch auf. Es kann sich von selbst schließen, ohne dass eine Operation erforderlich ist. Hierfür muss man bis zu einem bestimmten Alter warten, und wenn er sich nicht von selbst schließt, kann eine Operation durchgeführt werden. KleineVSDs werden mit Nähten abgedeckt, große VSDs Die Herzklappen werden normalerweise (später) mit normalem Herzgewebe bedeckt, das mit einem Pflaster abgedeckt wird. Wenn Babys eine Langzeitinfektion haben, mehr als einen VSD haben oder eine Operation am offenen Herzen aufgrund anderer Krankheiten nicht durchgeführt werden kann, kann eine Operation am geschlossenen Herzen durchgeführt werden, um ihre Beschwerden zu beseitigen und die Entwicklung einer pulmonalen Hypertonie zu verhindern. Bei dieser Operation wird der Durchmesser der Lungenarterie verengt und der Blutfluss zur Lunge verringert, wodurch der Lungenblutdruck gesenkt wird. Das Wachstum und die Entwicklung des Kindes erholen sich, wenn auch nicht vollständig. Im höheren Alter wird das Band entfernt und die Öffnung durch eine Operation am offenen Herzen verschlossen. Durch das Schließen des VSD normalisiert sich der Blutfluss wieder und die Herzinsuffizienz bessert sich. Auf lange Sicht besteht eine normale Lebenserwartung.

Atrioventrikulärer Septumdefekt (ASD)

Es handelt sich um das Vorhandensein eines großen Lochs in der Mitte das Herz. Diese Öffnung betrifft sowohl die obere als auch die untere Herzkammer (Atrium und Ventrikel). Darüber hinaus sind die Klappen, die die Vorhöfe und Ventrikel trennen (Mitral- und Trikuspidalklappe), nicht vollständig ausgebildet und haben beide die Form einer einzigen großen Klappe. Dieser Herzfehler kann mit dem Down-Syndrom (Mongolismus) verbunden sein.

Aufgrund der Öffnungen sowohl im Vorhof als auch im Ventrikel gelangt das sauerstoffreiche Blut von der linken Seite des Herzens zur rechten Seite des Herzens Herz und wieder. in die Lunge Es wird nach r gepumpt. Ähnlich wie bei Patienten mit großem VSD kommt es zu Wachstums- und Entwicklungsverzögerungen. Häufiges Atmen, Unfähigkeit beim Füttern, Schwitzen und häufige Lungeninfektionen treten auf. Der Druck in der Lungenarterie steigt (pulmonale Hypertonie) und im Laufe der Zeit kann es zu dauerhaften Schäden an der Lungenarterie kommen.

Bei manchen Babys kann es sein, dass diese einzelne große Klappe die obere und untere Kammer trennt nicht vollständig schließen. Da diese Klappe nicht vollständig schließt, kann Blut aus den Ventrikeln in die Vorhöfe zurückfließen. Dieser Zustand wird als Klappeninsuffizienz oder -insuffizienz definiert. Das Leck kann auf der rechten Seite, der linken Seite oder auf beiden Seiten des Herzens gefunden werden. Ein Leck in der Klappe führt dazu, dass das Herz übermäßig viel Blut pumpt, und kann eine bestehende Herzinsuffizienz weiter verschlimmern.

Eine Operation wird normalerweise im Säuglingsalter bei Kindern durchgeführt, die eine pulmonale Hypertonie entwickeln oder schwere Krankheitssymptome haben. Bei einer Operation wird diese große Öffnung im Herzen mit einem oder zwei Pflastern verschlossen. Die einzelne große Klappe zwischen den Ventrikeln und den Vorhöfen wird in zwei Teile geteilt, um zwei separate Klappen zu schaffen.

Nach der chirurgischen Reparatur des atrioventrikulären Klappendefekts normalisiert sich der Blutfluss wieder. Es kann jedoch zu einer gewissen Insuffizienz oder manchmal zu einer Stenose der neu geschaffenen Klappen kommen. Diese Situation kann auch in den Folgejahren auftreten oder sich verstärken. Aus diesem Grund besteht die Möglichkeit eines zweiten chirurgischen Eingriffs an den Klappen in der Zukunft.

In Fällen, in denen eine Operation am offenen Herzen aufgrund des Allgemeinzustands des Patienten als zu riskant angesehen wird, wird manchmal ein geschlossenes Herz eingesetzt Chirurgie (Lungenbanding) kann angewendet werden. Bei dieser Operation wird die Lungenarterie verengt und ein übermäßiger Blutfluss kontrolliert. Der Lungendruck wird gesenkt und es wird Zeit für Korrekturoperationen gewonnen, indem dem Patienten ermöglicht wird, zu wachsen und seinen Allgemeinzustand zu verbessern. Ihr Kind nach der Operation z sollte regelmäßig von einem Kinderkardiologen überwacht werden.

Aortenstenose

Die Aortenklappe befindet sich zwischen der linken Herzkammer und der Aorta Hauptschlagader. Bei der Kontraktion des Herzens öffnet sich die Aortenklappe und sauerstoffreiches Blut wird in die Aorta geschleudert. Die Abdeckfläche beträgt normalerweise 2,5 cm2. Liegt in diesem Bereich eine 1/3-Verengung (Stenose) vor, kann das Blut nur schwer in den Körper gepumpt werden. Die Aortenstenose ist die zweithäufigste Ursache einer zyanotischen angeborenen Herzerkrankung bei Kindern (4–7 %). Die Funktion der Aortenklappe kann aufgrund angeborener oder erworbener Erkrankungen beeinträchtigt sein. Eine Aortenstenose kann sich aufgrund einer angeborenen, rheumatischen, atherosklerotischen oder infektiösen Endokarditis entwickeln. Eine degenerative sklerotische Aortenstenose tritt bei Menschen über 70 Jahren auf.

In der Aortenklappe befinden sich drei Segel. Bei einer angeborenen Stenose der Aorta kann sich an der Klappe ein einzelnes, dickes und hartes Segel (unikuspid) oder zwei Segel (bikuspid) befinden. Sie kann vom unteren Teil der Klappe ausgehen (subaortale Stenose: Hypertrophe obstruktive Kardiomyopathie oder membranöser Bandtyp) oder oberhalb der Klappe (supraaortale Stenose) im Aortengefäß (Klappe: der häufigste Typ).

Beschwerden wie blasses Aussehen, schnelle Ermüdung, Abfall des Pulsdrucks, Ohnmacht und Ohnmacht, Brustschmerzen, Atemnot, Rhythmusstörungen, plötzlicher Tod, Linksherzversagen können auftreten fortgeschrittenes Alter oder sehr schwere Aortenstenose. . Eine Stenose führt häufig zu Herzkranzgefäßproblemen. Mit zunehmender Stenose steigt auch die Notwendigkeit einer Operation.

Die Operation wird bei symptomatischen Patienten mit einer Aortenklappenfläche von weniger als 0,8 cm2 durchgeführt. Bei Patienten mit eingeschränkter linksventrikulärer Funktion sollte eine Operation durchgeführt werden. Bei einer schweren Aortenstenose bei Kindern wird die Operation auch dann durchgeführt, wenn keine Symptome vorliegen. Unter dem Deckel (subaortale) Stenosen werden in der Regel exzidiert und können bei supravalvulären und Aortenstenosen mit einem Pflaster erweitert werden. Bei einer Stenose der Klappe kann die Erweiterung mit einem Ballonkatheter erfolgen. (Ballonklappenplastik) . Nach einiger Zeit kann der Eingriff bei Bedarf wiederholt werden.

Die Stenose kann mit der Zeit zunehmen, daher muss der Patient ein Leben lang unter Kontrolle bleiben. Stenosen können operativ nicht wie gewünscht korrigiert werden und es liegt eine Insuffizienz vor

Lesen: 0

yodax