Sozialpsychologie ist ein Zweig der Psychologie, der soziale Interaktionen untersucht, beispielsweise wie Menschen denken, fühlen und sich verhalten. Die Sozialpsychologie konzentriert sich auf das Verhalten und die sozialen Interaktionen von Einzelpersonen und Gruppen.
Sie hat das menschliche Verhalten im Laufe der Geschichte beeinflusst. Erstens entstand die als Sozialpsychologie bekannte Disziplin im 19. Jahrhundert und ist historisch eng mit Philosophie, Soziologie, Anthropologie und vielen Zweigen der Psychologie verbunden.
Die Wurzeln der Sozialpsychologie, Deutschland Es wurde von Psychologen wie Gustav Theodor Fechner, Wilhelm Wundt und Edward B. Titchener in angelegt. Die Sozialpsychologie wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts systematischer aufgegriffen und es wurden Forschungen zur Untersuchung sozialer Interaktionen und Gruppendynamiken durchgeführt. Die Sozialpsychologie versucht, menschliches Verhalten anhand vieler sozialer Prozesse zu erklären, die aus dem Zusammenspiel vieler verschiedener Faktoren resultieren. Zu diesen Prozessen zählen Themen wie soziale Interaktion, soziale Normen, Gruppeninteraktionen, Führung, Kommunikation, Voreingenommenheit, Wahrnehmung, Verhaltensänderung und die Auswirkungen sozialer Interaktionen auf soziale Intelligenz, Selbstbewusstsein und subjektives Wohlbefinden. spielten eine wichtige Rolle im Verständnis sozialer Interaktionen. Besonders nach dem Zweiten Weltkrieg war die Disziplin der Sozialpsychologie wirksam bei der Lösung von Rassismus, Geschlechterungleichheit, Diskriminierung und Gruppenkonflikten sowie bei Themen wie sozialer Gerechtigkeit, Gleichheit und Menschenrechten. Menschen handeln oft mit anderen Menschen und diese sozialen Interaktionen beeinflussen das menschliche Verhalten.
Die Sozialpsychologie konzentriert sich auf die Untersuchung dieser Interaktionen. Beispielsweise ist die Teilnahme einer Person an einer Gruppe ein Forschungsthema der Sozialpsychologie. Menschen agieren oft in Gruppen und diese Gruppen können das Verhalten und die Einstellungen einer Person beeinflussen. Diese Gruppen können dazu führen, dass eine Person ihre eigenen Gedanken und Verhaltensweisen aufs Spiel setzt, oder im Gegenteil dazu beitragen, dass eine Person ihre Gedanken und Handlungen stärker verteidigt. Ein weiteres Beispiel untersucht soziale Normen und deren Einhaltung. Menschen neigen dazu, sich im Einklang mit den in der Gesellschaft akzeptierten Verhaltensweisen und Normen zu verhalten. Das sind Menschen Es hilft uns zu verstehen, wie Menschen miteinander interagieren und das allgemeine Verhalten der Gesellschaft bestimmt.
Es gibt viele Filme und Bücher, die sich mit dem Thema Sozialpsychologie befassen. Hier sind einige Beispiele:
Filme:
-
12 Angry Men (12 Angry Men): Dieser Film ist eine Entscheidung, die von 12 Männern in einem Jury-Raum getroffen wurde Bei der Prüfung der Beweise in einem Mordfall geht es ums Geben. Der Film befasst sich mit Gruppeninteraktionen und individuellen Unterschieden im Entscheidungsprozess.
-
Gruppe (Die Welle): In diesem Film geht es um das Experiment eines High-School-Lehrers, um seinen Schülern das Verständnis zu erleichtern Nazismus. Der Film zeigt Gruppendynamiken und wie soziale Normen entstehen.
-
Das soziale Netzwerk: In diesem Film geht es um die Gründung von Facebook. Der Film beschäftigt sich damit, wie Menschen in der Online-Welt miteinander interagieren und wie sich diese Interaktionen in menschlichen Beziehungen widerspiegeln.
-
Bücher:
-
Sozialpsychologie (Sozialpsychologie) – Elliot Aronson: Dieses Buch behandelt die Grundlagen der Sozialpsychologie. Untersucht die Faktoren, die menschliches Verhalten, Gruppendynamik und soziale Normen beeinflussen.
-
Gehorsam gegenüber Autorität – Stanley Milgram: Dieses Buch handelt von Stanley Milgrams berühmtem Gehorsamsexperiment. . Das Buch befasst sich damit, wie Menschen sich Autoritätspersonen unterwerfen und wie dieses Verhalten der Unterwerfung zustande kommt.
-
Gewöhnliche Männer (gewöhnliche Männer) – Christopher Browning: Dieses Buch spielt während des Zweiten Weltkriegs Es untersucht die Psychologie der einfachen Leute, die an dem Massaker an Juden in Polen beteiligt waren. Das Buch hilft uns zu verstehen, wie Menschen an Massenmorden beteiligt sein können.
Lesen: 0