- Epileptischer Anfall
Ein epileptischer Anfall ist das Auftreten vorübergehender Befunde und Beschwerden aufgrund einer plötzlichen abnormalen und übermäßigen Entladung einer Gruppe von Gehirnzellen.
Epilepsie, die erstmals von Hippokrates als Gehirnerkrankung betrachtet wurde, ist eine klinische Erkrankung, bei der die Veranlagung des Gehirns für epileptische Anfälle und die kognitiven, psychologischen und sozialen Folgen dieser Erkrankung erkennbar sind. Um als Epilepsiepatient zu gelten, muss mindestens ein Anfall aufgetreten sein. Gleichzeitig besteht die Grundidee darin, dass zusätzlich zu mindestens einem Anfall eine Störung im Gehirn vorliegt, die die Wahrscheinlichkeit erhöht, in der Zukunft einen Anfall zu erleiden.
Epilepsie kommt recht häufig vor. In verschiedenen Studien wurde festgestellt, dass die Prävalenz in der Gesellschaft zwischen 5 und 8 Jahren liegt, wobei die Inzidenz bei Kindern unter einem Jahr höher ist. In 30-35% der Fälle lässt sich eine konkrete Ursache identifizieren. Die häufigsten Ursachen unter 15 Jahren sind angeborene Strukturstörungen, Traumata und Hirnschäden aufgrund von Sauerstoffmangel.
Bei der Beurteilung eines Patienten mit einem epileptischen Anfall muss zunächst festgestellt werden die Art des Anfalls. Die Klassifizierung von Anfällen ist bei der Auswahl des geeigneten Antiepileptikums sehr wichtig.
20 % der Patienten, bei denen Epilepsie diagnostiziert wird, haben andere Ursachen als Epilepsie. Das EEG ist wichtig, um Erkrankungen wie Synkope, Krämpfe, wiederholtes Schwindelgefühl, Tics, Wutanfälle und Masturbation von Epilepsie zu unterscheiden. Es sollte bedacht werden, dass beide Erkrankungen beim selben Patienten auftreten können.
Epilepsie ist ein chronisches, wiederkehrendes Ereignis. Bei 60-70% der Patienten kann die Krankheit mit Medikamenten in kurzer Zeit unter Kontrolle gebracht werden. Veränderungen im EEG verschwinden manchmal über einen längeren Zeitraum. Nach vollständiger Anfallskontrolle ist es notwendig, die Behandlung über einen Zeitraum von 2–4 Jahren fortzusetzen.
- Koffein,
- Cola,
- Alkohol,
- Faktoren, die Anfälle auslösen, wie Schlaflosigkeit,
- Hunger
- Übermäßiger Sport
Faktoren, die Anfälle auslösen, sollten vermieden werden .
Antiepileptika sollten langsam angewendet werden. Das Ausbleiben eines erneuten Auftretens von Anfällen innerhalb von 2–5 Jahren nach langsamer Reduzierung und Absetzen ist ein Hinweis darauf, dass es sich um eine endgültige Behandlung handelt. Wie früh werden Anfälle erkannt und diagnostiziert? Je besser es auf Pileptiker anspricht, desto besser ist die Prognose.
Ein Kinderarzt sollte nicht vergessen, dass die im EEG-Bericht ausgedrückten Anomalien nur dann aussagekräftig sind, wenn sie mit den klinischen Befunden vereinbar sind, außer für einige Sonderfälle. Andererseits wäre es von Vorteil, in allen Fällen, in denen eine EEG-Anomalie festgestellt wird, einen pädiatrischen Neurologen aufzusuchen.
Lesen: 0