Zwangsstörung bei Kindern und Jugendlichen

Die Zwangsstörung, im Volksmund auch als Zwangsstörung bekannt, ist eine psychische Störung, die in die Kategorie der Angststörungen eingeordnet wird, mit denen klinische Psychologen recht häufig konfrontiert werden. Zwangsstörungen, die im Laufe der Zeit zu ernsthaften Problemen im Leben einer Person führen können, können im Erwachsenenalter oder erstmals in der Kindheit auftreten.

Eine Person, die Zwangsgedanken und sich wiederholende Verhaltensweisen entwickelt hat, um die durch diese Gedanken verursachte Belastung zu lindern sollte von einem Psychiater oder einer Fachklinik konsultiert werden. sollte von einem Psychologen beurteilt werden. Gesunde Personen können von Zeit zu Zeit auch zwanghafte Gedanken oder Verhaltensweisen zeigen, und das Vorhandensein jeder Obsession (Zwangsgedanke) oder Zwang (Zwangsverhalten) erfordert möglicherweise nicht die Diagnose dieser Krankheit. Aus diesem Grund sollte anstelle einer Selbstdiagnose mit Informationen aus dem Internet oder Broschüren zu diesem Thema die Konsultation eines Experten erfolgen.

Was ist eine Zwangsstörung?

Besessenheit (Gedanken): a eindeutiger Gedanke, den die Person zu unterdrücken oder zu verhindern versucht. Dies sind sich wiederholende, anhaltende Gedanken oder Bilder, die Stress verursachen.

Zwang (Verhalten): Dies sind sich wiederholende Verhaltensweisen oder mentale Handlungen, von denen die Person glaubt, dass sie sie nicht verhindern kann. durchgeführt, um die durch störende Gedanken verursachte Belastung zu verringern.

Was Kinder von Erwachsenen in Bezug auf die Diagnosekriterien für Zwangsstörungen unterscheidet, ist, dass der Erwachsene akzeptiert, dass seine Obsessionen oder Zwänge übermäßig oder bedeutungslos sind, von Kindern jedoch nicht erwartet wird, dass sie dies akzeptieren dies während des Bewertungsprozesses.

Was sind die häufigsten Obsessionen und Zwänge bei Zwangsstörungen?

Obsessionen

Zwänge p>

 

Prävalenz von Zwangsstörungen bei Kindern und Jugendlichen

Ç Eine Zwangsstörung, die bereits im Kindesalter beginnt, tritt bei 1–2 % der Kinder und Jugendlichen auf. Das Erkrankungsalter für Zwangsstörungen, die im Kindesalter auftreten, liegt zwischen 7 und 12 Jahren. Obwohl die Häufigkeit des Auftretens bei Jungen im Kindesalter 1,5-mal höher war als bei Mädchen, ist diese Häufigkeit im Jugendalter gleich hoch.

Zwangsstörungssymptome sollten nicht mit sich wiederholenden Verhaltensweisen im Kindesalter verwechselt werden. Die Kindheit ist eine Zeit, in der die Welt der Fantasie reich ist, und es gibt in dieser Zeit einige Verhaltensweisen, die zur Entwicklung des Kindes beitragen. Diese unterscheiden sich von den sich wiederholenden Verhaltensweisen bei Zwangsstörungen. Zum Beispiel; Verhaltensweisen wie darauf zu achten, nicht auf Schlangen zu treten, Glückszahlen zu haben und Dinge in einer bestimmten Reihenfolge zu erledigen, sind normale Verhaltensweisen, die zum Alltag von Kindern gehören, die Sozialisierung fördern und Angstzustände reduzieren.

 

Verhalten bei Zwangsstörungen

Als Inhalt; Reinigen, Stapeln, Kontrollieren, Wiederholen. Es nimmt dem Kind/Jugendlichen zu viel Zeit in Anspruch und führt zu Funktionsstörungen. Es führt zu sozialer Isolation und verursacht viel Unbehagen.

Zwangsstörungen sind ein Problem, das je nach Entwicklungsstadium bei Kindern unterschiedlich ist.

Zwänge, die nicht mit Obsessionen einhergehen, sind häufig bei Kindern zu beobachten Kindheit. Zwangssymptome im Zusammenhang mit dem motorischen System (Fingerlecken, Kreislaufen) treten häufiger bei Kindern auf, bei denen frühzeitig eine Zwangsstörung diagnostiziert wird. Bei Jugendlichen hat diese Situation den Charakter eines Übermaßes an Obsessionen, das heißt, sie sind belastender und weniger kontrollierbar als bei Kindern.

Ursachen von Zwangsstörungen bei Kindern und Jugendlichen

Obwohl die Ursache der Zwangsstörung nicht vollständig bekannt ist. Forschung auf diesem Gebiet; Es untersucht die Auswirkungen genetischer Faktoren, der Veranlagung zu Angstzuständen, Funktionsstörungen der Gehirnstrukturen und Umweltfaktoren.

Häufige Denkfehler bei Zwangsstörungen

Übertriebene Wahrnehmung von Verantwortung: Sie fühlen sich nicht nur für verantwortlich was sie tun, sondern auch für das, was sie nicht tun.

Übermäßige Bedeutung von Gedanken: Sie messen ihren Gedanken übermäßige Bedeutung bei. Sie berücksichtigen jeden Gedanken, der ihnen in den Sinn kommt, sofort und stellen ihn in Frage. Sie glauben, dass etwas allein durch Denken wahr werden kann.

Kontrolle des Denkens: Über etwas nachzudenken bedeutet, dass das, was gedacht wird, nicht geschieht. Sie denken möglicherweise, dass es bedeutet, etwas zu wollen, oder sie glauben, dass die Person ihre eigenen Gedanken kontrollieren sollte.

Übertriebene Bedrohungswahrnehmung: Das Vorhandensein negativer Ereignisse kann diese Situation verstärken.

Intoleranz gegenüber Unsicherheit und dem Unbekannten: Sie tolerieren Unsicherheiten und Unbekanntes. Sie können nicht, sie versuchen, endgültige Ergebnisse zu finden. Aus diesem Grund fällt es ihnen schwer, Entscheidungen zu treffen.

Perfektionismus: Sie glauben, dass das, was getan wird, fehlerfrei sein sollte. Sie tun es möglicherweise immer wieder, um sicherzustellen, dass es gut genug ist. Die perfektionistischen Einstellungen der Familie verstärken die Belastung des Kindes.

Wie wirkt sich eine Zwangsstörung auf das Leben des Kindes/Jugendlichen aus?

Eine Zwangsstörung führt aufgrund der Belastung, die sie in der Schule des Kindes/Jugendlichen hervorruft, zu einer verminderten Aufmerksamkeit Leben. Der schulische Erfolg des Kindes/Jugendlichen kann sinken, da ihm aufgrund sich wiederholender Verhaltensweisen keine Zeit für den Unterricht bleibt. Möglicherweise vermeidet er/sie auch den Schulbesuch, um Zwangsgedanken vorzubeugen.

Das sich wiederholende Verhalten des Kindes/Jugendlichen kann auch zum Gegenstand von Spott unter seinen/ihren Freunden werden. Darüber hinaus hört das Kind möglicherweise auf, mit seinen Freunden zu kommunizieren, weil es durch Zwangsgedanken belastet wird.

Kinder mit Zwangsstörungen können bei Familienmitgliedern Ärger hervorrufen, indem sie immer wieder dieselben Fragen stellen ihr Bedürfnis nach ständiger Zustimmung. Aufgrund der Intensität sich wiederholender Verhaltensweisen können sie ihren Pflichten zu Hause möglicherweise nicht nachkommen. Wenn das Kind/der Jugendliche ständig mit Zwangsgedanken und Verhaltensweisen zu kämpfen hat, kann es zu Konflikten mit der Familie kommen.

Körperliche Beschwerden

Emotionale Beschwerden

 

 

Pflichten der Eltern

Die Begegnung mit diesem psychologischen Problem ist nicht die Schuld des Kindes. Kritisieren Sie Ihr Kind nicht und ärgern Sie sich nicht über das Verhalten, zu dem es sich verpflichtet fühlt. Die beste Hilfe, die Sie ihm leisten können, besteht darin, ihn zu motivieren, die Behandlung fortzusetzen. Bitten Sie Ihren Therapeuten, Sie während der Behandlung über die Erkrankung aufzuklären. Teilen Sie die Probleme Ihres Kindes mit Hören Sie interessiert zu, ohne zu urteilen. So verhindern Sie, dass er sich zurückzieht und bauen eine Beziehung zu ihm auf. Unterstützen Sie dabei jedoch nicht ihre Obsessionen und Zwänge. Schließlich können die Krankheitssymptome zu Problemen im Bildungsleben Ihres Kindes führen. Anstatt dieser Situation mit Wut zu begegnen, ist es wichtig, Möglichkeiten anzubieten, dem Kind bei der Lösung des Problems zu helfen.

Lesen: 0

yodax