Tests auf Unfruchtbarkeit
Unfruchtbarkeitstests bei Männern
1. Samenanalyse
Zur Beurteilung des Mannes Der wichtigste und aussagekräftigste Test ist die Samenanalyse. Um eine männliche Unfruchtbarkeit zu diagnostizieren, müssen mindestens 2 Untersuchungen im Abstand von 3-8 Wochen durchgeführt werden. Damit die durch Masturbation gewonnenen Spermien korrekt ausgewertet werden können, muss bei der Probenentnahme eine sexuelle Abstinenz von 3 bis 5 Tagen vorliegen. Bei der Samenanalyse werden Anzahl, Beweglichkeit und Form der Spermien beurteilt. Damit die Samenanalyse als normal gilt, muss die Spermienzahl 20 Millionen/ml und mehr betragen, die Gesamtmotilität muss 50 % betragen und der Anteil der Spermien mit normaler Struktur, die wir Morphologie nennen, muss 5 % und mehr betragen . Bei Ergebnissen unterhalb dieser Werte muss ein Behandlungsprogramm für Paare durchgeführt werden.
2. Hormontests
Der Spiegel der Fortpflanzungshormone kann durch einen Bluttest bestimmt werden. Diese Hormone sind FSH, LH, Gesamttestosteron und Prolaktin. Bei Männern, deren Samenanalyse keine Spermien nachweist, kann damit festgestellt werden, ob das Problem durch die Hoden verursacht wird.
3. Gentests
Die Situation, in der die Spermienzahl 5 Millionen/ml oder weniger beträgt oder keine Spermien gefunden werden, wird als schwere männliche Unfruchtbarkeit bezeichnet. Männer mit dieser Diagnose müssen genetisch untersucht werden. Genetische Probleme treten bei Männern mit einer Rate von 5–15 % auf, ohne dass Spermien beobachtet werden und schwere strukturelle und numerische Störungen der Spermien vorliegen. Genetische Probleme bei Männern können auf Embryonen übertragen werden und beim Neugeborenen Anomalien verursachen. Auch diese Situation kann bei Jungen zu Unfruchtbarkeit führen. Daher wäre es bei schwerer männlicher Unfruchtbarkeit sinnvoll, vor der Behandlung genetische Tests beim Mann durchzuführen. Auch hier gilt: Bei männlicher Unfruchtbarkeit aufgrund angeborener mangelnder Entwicklung von Trägerkanälen sollten bei Männern und Frauen Gentests im Hinblick auf Mukoviszidose-Träger durchgeführt werden.
4. Samen- und Urinkulturen
Bei Verdacht auf eine Infektion werden Proben, die in einem sterilen Behälter entnommen werden, kultiviert, um den Mikroorganismus nachzuweisen, der die Infektion verursacht, und die Infektion wird mit Antibiotika behandelt Diese Mikrobe ist empfindlich.
5. Hodenbiopsie
Samenanalyse Es wird durchgeführt, um festzustellen, ob bei Männern, die keine Spermien in ihren Hoden haben und deren Hormontests und Hodengrößen normal sind, eine Spermienproduktion stattfindet. Es wird normalerweise unter örtlicher Betäubung durchgeführt.
Unfruchtbarkeitstests bei Frauen
1. Bluttests zur Beurteilung von Frauen
a) Hormontests: Serologisch und mikrobiologisch.
b) Hämatologische Tests: FSH, HbsAg, Blutgruppe, LH, Anti-Hbs, komplettes Blutbild, Östradiol, Anti-HCV, Prolaktin, Anti-HIV1+2, freies T4, Röteln-IgG, TSH, Röteln-IgM, freies Testosteron, Toxo IgG, 17-OH Progesteron, Toxo IgM, DHEA-SO4, Androstendion.
2. Ovulationsverfolgung
Die praktischste Methode zur Erkennung des Eisprungs ist die Ultraschalluntersuchung. Mit einer am 2. oder 3. Tag der Menstruationsblutung durchgeführten Ultraschalluntersuchung werden Informationen über die Anzahl der Eizellen im Eierstock gewonnen und überprüft, ob eine zystische Struktur vorliegt. Durch regelmäßige Nachkontrollen kann festgestellt werden, ob eine Eientwicklung stattfindet oder nicht. Auch die Bestimmung des Hormonspiegels Progesteron durch eine Blutentnahme am 19., 21. und 23. Tag der Menstruationsblutung hilft festzustellen, ob ein Eisprung stattgefunden hat.
3. Kochsalzinfusions-Sonographie „Sis“
Es handelt sich um ein einfaches, schmerzloses Verfahren, das die Untersuchung des Inneren der Gebärmutter ermöglicht. Mit Hilfe eines dünnen Katheters wird Serum in die Gebärmutter injiziert und die innere Gebärmutterschleimhaut mittels Ultraschall untersucht.
Mit dieser Methode können Polypen, Myome, intrauterine Verwachsungen, Strikturen und intrauterine Kompartimente erkannt werden .
Es handelt sich um eine der wichtigsten Untersuchungen, die eine Visualisierung der Gebärmutter und der Eileiter ermöglicht. Durch die Bildgebung des Durchgangs der vom Gebärmutterhals abgegebenen Flüssigkeit durch die Gebärmutter und die Eileiter kann festgestellt werden, ob eine Insuffizienz des Gebärmutterhalses, intrauterine Verwachsungen, Raumforderungen in der Gebärmutter (Myome, Polypen), Entwicklungsstörungen der Gebärmutter oder Durchgängigkeit vorliegen der Eileiter, Schwellung und Flüssigkeitsansammlung. Verständlich.
5. Hysteroskopie
Hierbei wird das Innere der Gebärmutter mit einem optischen Lichtquellengerät untersucht. Es ermöglicht nicht nur die Visualisierung und Diagnose der Probleme in der Gebärmutter, sondern auch deren Behandlung. Unfruchtbarkeitsoperation wird unter Vollnarkose durchgeführt Es handelt sich um eine wichtige Methode, die häufig in Kliniken eingesetzt wird.
6. Laparoskopie
Dabei handelt es sich um den Prozess der Untersuchung der intraabdominalen Organe unter Vollnarkose, indem ein mit einer Lichtquelle beleuchtetes faseroptisches Gerät durch einen 1–2 cm langen Schnitt unter der Bauchhöhle eingeführt wird Nabel.
Uterusröntgen und/oder Ultraschall werden bei Patienten mit Verdacht auf ungeklärte Unfruchtbarkeit, Anomalien der Genitalorgane, Eileiterschwangerschaft, intraabdominellen Verwachsungen, Myomen, Eierstockzysten und Endometriose zur Diagnose und Überwachung eingesetzt von gynäkologischen Tumoren sowie unerklärlichen Leisten- und Menstruationsschmerzen. Es handelt sich um eine chirurgische Methode zur Diagnose und Behandlung von Sehstörungen.
Lesen: 0