Die Schilddrüse ist eine Hormon synthetisierende (endokrine) Drüse im Nacken vor der Luftröhre und besteht aus zwei miteinander verbundenen Teilen. Das Wort Schilddrüse ist lateinischen Ursprungs und bedeutet Schild. Die Schilddrüse arbeitet weiterhin unter der Kontrolle des Hypothalamus und der Hypophyse, den oberen Zentren im Gehirn. Die von ihm synthetisierten Hormone wirken anregend auf den Stoffwechsel aller Körperzellen. Um den Energiehaushalt zu gewährleisten, erhöht es daher die Aufnahme von Zucker, der mit der Nahrung aus dem Darm aufgenommen wird. Dadurch kann der in der Leber gespeicherte Zucker in den Blutkreislauf gelangen und von den Zellen genutzt werden, deren Stoffwechsel beschleunigt wird. Schilddrüsenhormone sind auch wichtig für die Gehirnentwicklung bei Säuglingen und Kindern.
Was ist die Hashimoto-Krankheit (Hashimato)?
Der Name dieser Krankheit stammt von Hakaru Hashimoto, dem Arzt, der sie entdeckt hat Krankheit im Jahr 1912. Bei der Hashimoto-Krankheit handelt es sich um eine Erkrankung, die nach dem Kampf der Abwehrzellen gegen die Schilddrüse zu einer chronischen Zerstörung der Schilddrüse führt. Sie wird auch Autoimmunthyreoiditis genannt. Abwehrzellen umgeben die Schilddrüse und synthetisieren Antikörper gegen die Schilddrüse. Der Nachweis dieser synthetisierten Antikörper im Blutkreislauf ist ein wichtiger Befund für die Diagnose der Krankheit.
Die Hormone der Schilddrüse werden in Gegenwart von Jod produziert und sind im Allgemeinen das größte Hindernis für die Funktion der Schilddrüse Die Drüse ist nicht ausreichend mit Jod versorgt. Obwohl kein Jodmangel vorliegt, ist die häufigste Ursache für eine Funktionsstörung der Schilddrüse die Hashimoto-Krankheit (Hashimato-Thyreoiditis).
Auch erbliche Merkmale sind für die Entstehung der Krankheit von Bedeutung. Die Wahrscheinlichkeit einer Hashimoto-Krankheit kann durch den Einfluss von Umweltfaktoren bei Personen, die genetisch für die Krankheit anfällig sind, zunehmen. Zu den häufigsten dieser Krankheiten zählen:
Hashimoto-Krankheit (Thyreoiditis) und Jugend
Die Hashimoto-Krankheit kommt am häufigsten vor Schilddrüsenerkrankung, die in jungen Jahren auftritt. . Bei Kindern und Jugendlichen nimmt die Inzidenz vor allem nach dem 6. Lebensjahr zu. Seinen höchsten Wert erreicht es im Jugendalter. Die Hashimoto-Krankheit kommt bei Mädchen zwei- bis viermal häufiger vor als bei Jungen. Die häufigsten Symptome sind Kropf und eine Verzögerung der Wachstumsentwicklung.
Im Erwachsenenalter kann die Hashimoto-Krankheit bei etwa 1 von 1000 Menschen auftreten. Bei Frauen kommt es 5- bis 20-mal häufiger vor. Da die Schilddrüse nach und nach durch die Abwehrzellen geschädigt wird, wird die Erkrankung am häufigsten bei Erwachsenen im Alter zwischen 30 und 50 Jahren festgestellt.
Was sind die Symptome der Hashimoto-Krankheit?
Im Verlauf der Krankheit funktioniert die Schilddrüse normal, es kommt zu Überlastungs- und Unterlastungsperioden. Während dieser Zeiträume treten aufgrund der Art der Erkrankung unterschiedliche Symptome auf. Bereits die ersten Stadien der Erkrankung können ohne erkennbaren Befund überstanden werden. In den folgenden Zeiträumen gelangen mit der Zerstörung der Schilddrüse übermäßig viele der zuvor produzierten und gespeicherten Schilddrüsenhormone in den Blutkreislauf, was zu Symptomen einer Schilddrüsenüberfunktion wie Herzrasen, übermäßigem Schwitzen und Reizbarkeit führen kann. Mit fortschreitender Krankheit nimmt die Zerstörung der Schilddrüse zu und die in der Drüse produzierten und in den Blutkreislauf ausgeschütteten Hormonspiegel sinken und es treten Symptome einer Hypothyreose auf. Die Haut ist im Allgemeinen schuppig und trocken. Das Haarwachstum verlangsamt sich, das Haar wird schwach und bricht leicht.
Durch die Verschlechterung der Schilddrüsenfunktion wird auch die Funktion des Herzens beeinträchtigt. Der Herzschlag kann sich verlangsamen. Müdigkeit, Kurzatmigkeit bei Anstrengung oder Belastung mit Auswirkungen auf die Herzarbeit Zu den Symptomen kann auch eine verminderte Fähigkeit dazu hinzukommen.
In der frühen Zeit nach Ausbruch der Erkrankung zählen Verstopfung, Schwäche, trockene Haut und Gewichtszunahme zu den Symptomen. Mit fortschreitender Krankheit können Kälteunverträglichkeit, vermindertes Schwitzen, Depressionen, Gedächtnisverlust, Krämpfe, Gelenkschmerzen, Menstruationsstörungen und Haarausfall zur Krankheitstabelle hinzukommen.
Es können noch viele weitere körperliche Anzeichen der Krankheit auftreten:
- Ödeme, insbesondere im Gesicht und um die Augen (kann auch auf der Haut der Hände und Füße beobachtet werden)
- Brüchige Nägel
- Erhöhter Blutdruck
- Verlangsamte Sprache
- Sprachvergrößerung
Wie wird die Hashimoto-Thyreoiditis diagnostiziert?
Es kann zu einer Schilddrüsenvergrößerung kommen. Bei der Hashimoto-Krankheit ist der Kropf hart und unregelmäßig. Kommt es zu einer Knötchenbildung in der Drüse, können diese Strukturen bei der körperlichen Untersuchung festgestellt werden.
Mithilfe der Ultraschalluntersuchung, einem der bildgebenden Verfahren, kann unterschieden werden, ob es sich bei den bei der körperlichen Untersuchung entdeckten Knötchenstrukturen um echte oder falsche (Pseudoknoten-)Knötchen handelt.
Veränderungen des Schilddrüsenhormons Mit Hilfe biochemischer Tests können diese Werte nachgewiesen werden. Um die Funktion der Schilddrüse zu stimulieren, erhöht sich die Menge an TSH (Schilddrüsenstimulierendes Hormon), das von der Hypophyse ausgeschüttet wird. Als Reaktion auf einen hohen TSH-Wert findet keine Hormonsynthese und -freisetzung aus der geschädigten Schilddrüse statt und der Wert des Schilddrüsenhormons T4 (Thyroxin) wird als niedrig eingestuft.
Grundlage einer Autoimmunerkrankung sind die Antikörper, die die Abwehrzellen gegen die Schilddrüse produzieren. Anti-TPO (Anti-Schilddrüsenperoxidase), Beispiel für Antikörper, die die Schilddrüse angreifen. Während dieses Enzym normalerweise an der Produktion von Hormonen beteiligt ist, wird bei einem Angriff die Hormonproduktion in der Schilddrüse unterbrochen. Anti-Thyreoglobulin ist ein weiterer Antikörper, der die Hashimoto-Krankheit verursacht. Jeder dieser Antikörper wird mit einer Wahrscheinlichkeit von 90 % nachgewiesen. Während bei manchen Menschen beide Antikörper in hoher Konzentration nachgewiesen werden, sollte beachtet werden, dass bei einigen Patienten mit einer Wahrscheinlichkeit von 10 % beide Antikörper nicht nachgewiesen werden können. Abgesehen von diesen beiden Antikörpern können selten blockierende Antikörper gegen den TSH-Rezeptor nachgewiesen werden. Es können eine Verschlechterung der Nierenfunktion und ein Anstieg des Kreatinkinase-Wertes festgestellt werden. Als Beispiele können ein hoher Prolaktinspiegel und andere biochemische Befunde genannt werden, die mit einem hohen Cholesterinspiegel einhergehen können.
Wie behandelt man die Hashimoto-Krankheit (Hashimato)?
Die Behandlung der Hashimoto-Krankheit erfolgt über die Schilddrüse Hormonpräparate und Beobachtung der Wirksamkeit dieser Arzneimittel. . Wenn die Ergebnisse zeigen, dass die Schilddrüse bei Menschen normal funktioniert, bei denen kein Anzeichen eines Hormonmangels vorliegt, kann der Arzt eine abwartende Vorgehensweise bevorzugen. Wenn sich eine Hypothyreose entwickelt hat und eine medikamentöse Behandlung erforderlich ist, ist die Behandlungsdauer lebenslang. Bei einem Teil der Patienten lässt sich beobachten, dass sich die Erkrankung von selbst bessert, wenn auch selten.
Ziel der Behandlung bei Schilddrüsenunterfunktionserkrankungen ist es, die fehlenden Hormone zu ersetzen. Zu diesem Zweck erhalten die Patienten täglich Schilddrüsenhormone. Die Aufnahme des Schilddrüsenhormons Levothyroxin erreicht ihren höchsten Wert, wenn es tagsüber und auf nüchternen Magen eingenommen wird.
Bei der Bestimmung der Dosis des exogenen Schilddrüsenhormons kann untersucht werden, wie sich die Behandlung auf den TSH-Hormonspiegel auswirkt. Ziel der Behandlung ist es, hohe TSH-Werte auf dem Niveau von 1,5 bis 2,5 internationalen Einheiten pro Liter aufrechtzuerhalten. Es wird empfohlen, die Behandlung bei Personen unter 50 Jahren, jedoch bei Herz-Kreislauf-Problemen, mit einer Standarddosis zu beginnen. i Bei verschiedenen Gesundheitszuständen kann eine Behandlung mit niedrigerer Dosis geplant werden. Bei Personen über dem Grenzalter, das eines der Kriterien bei der Auswahl der Behandlung darstellt, kann eine niedrigere Dosis des Schilddrüsenhormonmedikaments bevorzugt werden. Bei einer Schilddrüsenerkrankung ist bei schwangeren oder schwangerschaftswilligen Personen besondere Vorsicht geboten. Bei diesen Patienten können bei der Behandlungsplanung Dosen über der Standarddosis bevorzugt werden, da der TSH-Spiegel auf normale Werte gesenkt wird und der erforderliche Schilddrüsenhormonspiegel bei schwangeren Frauen höher ist.
Was ist die Hashimato-Diät? ? Wie sollten Hashimoto-Patienten ernährt werden?
Zunächst einmal stellen wir fest, dass es keine Behandlung der Hashimoto-Krankheit mit Diät gibt und Medikamente eingesetzt werden sollten. Hashimoto-Patienten sollten bei ihrer Ernährung auf folgende Punkte achten:
1. Verwenden Sie kein Jodsalz und keinen jodierten Hustensaft.
2. Sie können unterstützend Selen einnehmen. 100–200 Mikrogramm Selen pro Tag können sich positiv auf Ihre Erkrankung auswirken
3. Trinken Sie Schilddrüsenhormone auf nüchternen Magen. Wenn es Ihnen im Magen weh tut, nehmen Sie es mit vollem Magen ein. Denken Sie jedoch daran, dass es am besten ist, es auf nüchternen Magen einzunehmen. Die Aufnahme des Arzneimittels auf nüchternen Magen ist besser.
4. Wenn Sie vergessen haben, Ihr Arzneimittel zusammen mit der Mahlzeit einzunehmen, die Sie immer einnehmen, nehmen Sie es mit der nächsten Mahlzeit ein. Wenn Sie die Einnahme am Vortag vergessen haben, nehmen Sie es ein Nehmen Sie es zweimal morgens und abends am nächsten Tag ein.
5. Ein anderes Arzneimittel zu der Mahlzeit, die Sie einnehmen. Versuchen Sie, es nicht einzunehmen. Vor allem Kalzium-, Eisen- und Magenmedikamente beeinträchtigen die Aufnahme von Schilddrüsenmedikamenten.
6. Frauen, die über eine Schwangerschaft nachdenken, sollten unbedingt ihren Arzt bezüglich der Medikamente konsultieren. Schilddrüsenmedikamente werden auch in der Schwangerschaft eingenommen.
Sie sind für das Kind nicht schädlich. Das Risiko einer Fehlgeburt steigt, wenn Sie keine Schilddrüsenmedikamente einnehmen. Lassen Sie Ihre Kontrolluntersuchungen nach der Entbindung durchführen.
Was passiert, wenn Hashimoto-Patienten nicht behandelt werden?
Bei Hashimoto-Patienten, die unbehandelt bleiben;
- Weil die Die Schilddrüse versucht, mehr Hormone zu produzieren, wird zu groß. Bei einem Kropf kommt es zu einer starken Schwellung im Nacken, die in manchen Fällen zu Schluck- und Atembeschwerden führen kann.
- Der LDL-Cholesterinspiegel, auch als schlechtes Cholesterin bekannt, steigt. Das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen steigt. Es kann zu einer Herzvergrößerung und Herzversagen kommen.
- Depressionen können sich in den frühen Stadien der Krankheit entwickeln und sich mit der Zeit vertiefen. Die geistigen Funktionen der Patienten haben sich verlangsamt. sexuelles Verlangen a
Lesen: 13